No Copyright

Smiers, Jost/van Schijndel, Marieke: No Copyright. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht. Eine Streitschrift
Berlin: Alexander Verlag 2011

Joost Smiers, ein umtriebiger Protagonist in Sachen Europäischer Kulturpolitik, hat gemeinsam mit der Leiterin des Catharijnenkonvents in Utrecht, Marieke van Schijndel, eine Streitschrift zum Thema Urheberrecht herausgebracht. Die Kernthese ist provokant: Die Abschaffung des Urheberrechts wird gefordert, allerdings und insbesondere flankiert von einer stärkeren Durchsetzung (und einem weiteren Ausbau) des Wettbewerbsrechts sowie von Maßnahmen zur Marktregulierung, um allen Akteur_innen möglichst gleiche Voraussetzungen zu ermöglichen. Dies soll die Übermacht einiger weniger Großkonzerne der Medien- und Unterhaltungsindustrie brechen und allen Teilnehmer_innen gleiche Marktchancen eröffnen.

Um zu dieser These zu kommen, haben die Auto-r_innen zunächst eine Beschreibung des Status quo gegeben, in der sie Urheberrechte aus einer umfassenden, globalen Perspektive betrachten. Im Text konzentrieren sie sich dann auf künstlerische und kulturelle Erzeugnisse, deren Zugänglichkeit ihrer Meinung nach eine Voraussetzung für funktionierende Demokratien und Ökonomien ist. Damit eine aktive Auseinandersetzung – die die Adaptierung einschließt – mit kulturellen Gütern auch weiterhin möglich ist, fordern sie eine Abschaffung des Eigentumsrechts: „Das Urheberrecht muss abgeschafft werden, und es muss dafür gesorgt werden, dass es keine marktbeherrschenden Kräfte mehr gibt, weder in der Produktion noch in der Distribution noch beim Marketing“ (S. 86). Denn wenn Kunst und Kultur soweit im öffentlichen Interesse liegen, dass sie mit hohen Summen gefördert werden, dann muss auch der freie Zugang gewährt bleiben, und die Werke dürfen nicht privatisiert werden.

Der Ansatz, bei einer Neufassung des Urheberrechts das ökonomische Umfeld zu berücksichtigen, schließt eine Lücke in der deutschsprachigen Diskussion, die weitgehend von rechtlichen Argumenten bestimmt ist. Insofern ist der Text, der sich an ein breiter politisch interessiertes Publikum und nicht nur an Spezialist_innen wendet, außerordentlich begrüßens- und lesenswert. Seine Schwäche liegt jedoch in der Großzügigkeit, mit der über Details hinweg gegangen wird – wenn beispielsweise Copyright und Urheberrecht über einen Kamm geschoren werden, mit dem Argument, bei einer Abschaffung würden ohnehin beide fallen. Auch bei den Marktregulierungsmechanismen bleiben die Autor_innen vage bis naiv, wenn sie auf eine Lösung über Verhaltenscodes hoffen, die sich in einem ausgeglichenen Markt dann schon entwickeln würden. Dies scheint einigermaßen blauäugig, ebenso wie die Prognosen vom Untergang der großen Stars und der Blockbuster zugunsten kleinerer, lokal orientierter Produktionen.

Ungeachtet der Schwächen im Detail bezweckt das Buch vor allem einen provokanten Beitrag zu einer zentralen Umverteilungsdebatte. Dies ist den Autor_innen zweifellos gelungen, und der breite Blick, der sowohl über die westlichen Industriestaaten hinausgeht, ist dabei ebenso positiv zu vermerken wie der Ausblick auf andere Gebiete, wo ebenfalls geistige Eigentumsrechte zum Tragen kommen wie Patente für Saatgut oder Medikamente. Das umfangreiche Literaturverzeichnis liefert dazu noch zahlreiche Hinweise für eine Vertiefung. Allerdings wäre der Denkanstoß mit ein wenig mehr Sorgfalt im Detail und einer besseren Übersetzung ins Deutsche noch besser gelungen.

Smiers, Jost/van Schijndel, Marieke: No Copyright. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht. Eine Streitschrift
Berlin: Alexander Verlag  2011

Ähnliche Artikel

Zur Zeit wird wieder um eine Novellierung des Urheberrechts gerungen, mit der eine bessere Vergütung der Leistungen von Künstler/innen erreicht werden soll. In der vorigen Regierungsperiode ist das Vorhaben ja gescheitert. Die Verhandlungen konzentrieren sich auf die Festplattenabgabe, deren Realisierung eigentlich überfällig ist.
Die Sendung widmet sich den bürokratischen Seiten der Kulturarbeit und bringt euch Fragen zu Vereins-, Gewerbe- und Veranstaltungsrecht, die im Zuge des Knowledge-Cafes „Kultur veranstalten in der Steiermark“ aufgetaucht sind. Der Kulturarbeiter des Monats ist Simon Hafner aka Simon/off, Musiker, dj Labelbetreiber und Radiomacher bei disko404, Mitarbeit beim Elevate Festival und Vorstand der IG Kultur Steiermark. Sein Creative Commons Track „My Love“ begleitet uns durch die Sendung. Zusammengestellt hat sie Marty Huber.
Nach der Wahl ist vor der Wahl, und so wird auch der Themenkomplex Urheberrecht bald wieder aufpoppen, und es ist zu hoffen, dass diesmal die Diskussion ohne den Zeitdruck, einen Gesetzesentwurf noch vor der Wahl durchboxen zu müssen, nun etwas ruhiger und sachlicher verläuft. Immerhin sind wir ja jetzt auch ein Stück weiter und wissen zumindest, was wir nicht wollen, nämlich den Entwurf aus dem Justizministerium, der Anfang 2013 herumgegeistert ist.
Irrungen und Wirrungen in den quasi-apriorischen Grundlagen der Initiative „Kunst hat Recht“.
Das offenkundige Problem, dass nämlich das Urheber_innenrecht heute praktisches Recht für alle sein müsste, Verwerter_innen und zum nicht kleinen Teil auch professionelle Urheber_innen dies aber nicht zur Kenntnis nehmen wollen, führt notgedrungen zum (versuchten) Verzicht auf die öffentliche Diskussion.
Heute findet auch an dieser Stelle unsere Artikelserie „Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik“ ein Ende. Elisabeth Mayerhofer hat für „Kulturpolitik aktuell“ noch einmal die Kernaussage zusammengefasst: Es braucht das Wagnis endlich die vorrangige Elitenkunstförderung aufzugeben und den Zugang zu Kunst und Kultur größeren Teilen der Bevölkerung zugänglich zu machen. Denn: Umverteilung ist wirklich eine Alternative! In der Rubrik „KulturarbeiterInnen
Die Saualm nimmt sich aus wie ein Denkmal im faschistoiden Geiste Jörg Haiders, auf den die Idee zurückgeht, dort für unerwünscht erklärte Menschen „konzentriert unterzubringen“. Er war es bekanntlich auch, der einst mit dem Wahlkampfversprechen antrat, Kärnten „Tschetschenenfrei“ zu machen.
Smiers, Jost/van Schijndel, Marieke: No Copyright. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht. Eine Streitschrift Berlin: Alexander Verlag 2011
Saul D. Alinsky: Call me a Radical! Organizing und Empowerment – Politische Schriften Göttingen: Lamuv 2011.
In einer kapitalistischen Logik ist selbst „Kultur“, sowohl materiell als auch immateriell, als Produkt zu verstehen. So wird in der Kultur- und Wissensproduktion von einem Schutz der eigenen Güter und Ideen gesprochen. Eingebettet in diese Logik ist die Selbstverständlichkeit, dass alles in Bezug zu Eigentum und Besitz gestellt wird.