Workshop: Steuerrecht für Vereine

Kompaktworkshop "Steuerrecht für gemeinnützige Vereine" am Donnerstag, den 21. Februar in Wien. Mit folgenden Themen: Steuerliche Begünstigungen für gemeinnützige Vereine, Abzugssteuer für ausländische KünstlerInnen und Vortragende. Mitglieder der IG Kultur Österreich können kostenlos teilnehmen. In Kooperation mit der Kanzlei Steirer, Mika & Comp. Anmeldung erforderlich!
Foto: Achtung Absturzgefahr (c) Andreas Dworak

Wie funktioniert das mit der Abzugssteuer für ausländischer KünstlerInnen und Vortragende? 

Darf ich meine Kulturveranstaltung mit Getränkeverkauf finanzieren?

Darf der Verein Gewinn machen?

Was muss ich dem Finanzamt melden?


Diese und weitere Fragen werden in unserem folgenden Workshop behandelt:

Steurerrecht für gemeinnützige Vereine

Kompakt-Workshop für Mitglieder der IG Kultur Österreich
in Kooperation mit der Kanzlei Steirer, Mika & Comp
 

Themen:

•    Steuerliche Begünstigungen für gemeinnützige Vereine
    
•    Abzugssteuer für ausländische KünstlerInnen und Vortragende

 

Termin:

Donnerstag, 21.2.2019 von  18:00 - 20:00 Uhr


Ort:

Kanzlei Steirer, Mika & Comp
Empfang, Erdgeschoß
1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 53
www.steirer-mika.at

Teilnahme für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos.
Für nicht-Mitglieder: Kostenbeitrag € 25,00


Anmeldung per E-mail an: @email erforderlich!


Vortragende:

Petra Egger
Petra Egger

Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Geschäftsführende Gesellschafterin bei Steirer, Mika & Comp., Spezialgebiet: Non Profit Organisationen

 

Nikola Löser
Nikola Löser

Steuerberaterin, Prokuristin bei Steirer, Mika & Comp., Spezialgebiet: Internationale Künstlerbesteuerung

Ähnliche Artikel

Die Vergnügungssteuer (amtsdeutsch auch »Lustbarkeitssteuer«) ist in Österreich landesgesetzlich geregelt, Kommunen können diese Steuer einheben, müssen dies aber nicht. Der Dachverband Salzburger Kulturstätten und die Salzburg Club Commission fordern mit der Kampagne »Mehr Vergnü… ohne Steuer« die Abschaffung der Vergnügungssteuer für Kulturveranstaltungen (und damit auch eine unnötige Vermischung mit etwa dem Glücksspiel) in der Stadt Salzburg. Die Kampagne wird bis Ende Oktober mit einer Unterschriftenaktion (Ziel: 10.000 Unterschriften) geführt.
Das Kärntner Bildungswerk bietet eine kostenlose Vortrags- und Workshopreihe für Vereine und Ehrenamtliche für freiwillig Engagierte und Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen.
Foto von Alexander Bagno via Unsplash Interesse an einem Job-Training bei einer Kulturinitiative im Ausland und einem 5-tägigen Weiterbildungsseminar zu „nachhaltigem Krisenmanagement in der Kulturarbeit“ in Ostend/Belgien? Dann bewerbt euch bei LIGHTS ON, dem Mitarbeiter*innen-Austauschprogramm für junge Kulturarbeiter*innen der ENCC. Bewerbungsfrist ist der 20. Jänner 2023.