Wir trauern um Alex Samyi

Im Vorstand der IG Kultur Österreich war Alex Samyi zwischen 2017 und 2018 tätig, bestach durch seine ruhige Art der Argumentation und seine Analysen. Bei seinem Ausscheiden aus der Funktion übermittelte er uns, wie wichtig es sei, „dass es eine oder mehrere (…..) gibt, die die Landkarten lesen können und wissen, über welche Routen welche Ziele zu erreichen sind.“ Der IG Kultur schrieb er diese Eigenschaften zu. 

Alex Samyi Nachruf

Seine eigenen Routen waren vielfältig. 1958 in Wien geboren studierte er dort u.a. an der Universität für angewandte Kunst. 1991 verlegte er seinen Wohnsitz nach Kärnten, wo er seine ersten künstlerischen Erfolge mit Einzelausstellungen und als Bühnenbildner errang. 2014 gründete er in Ruden im Kärntner Bezirk Völkermarkt das Museum am Bach (MAB). Als Kulturinitiative etablierte er damit den Typus eines Museums, das sich in Nachfolge zur „documenta5“ auf den Bereich der politischen Kunst spezialisierte. Im MAB sah er seine Aufgabe darin, „soziale Modelle der Kunst zu sammeln und damit Alternativen zu den bestehenden Gesellschaftsmodellen aufzuzeigen“. Er sah die Gesellschaft im Dilemma, dass ältere System nicht mehr, neue aber (noch) nicht funktionieren. An der Gestaltung dieser Systeme sollte jeder einzelne mitentscheiden können. Alex Samyi sah dafür kleinere Gemeinden bis 500 Personen als ideale Stätten, weil hier die Wahrnehmungskapazitäten des Einzelnen noch nicht überfordert wären. Aus diesem Grund wählte er auch nach Wien, Villach und Klagenfurt Ruden als neue Heimat, wo er dann die alte Egger-Mühle zum Museum umbaute. Mit seinen Ausstellungen und Projekten setzte er Denkanstöße für die Menschen der Region, wurde aber auch weit über die Grenzen von Stadt und Land wahrgenommen.

Am 9. Jänner ist Alex Samyi 63-jährig verstorben. Die IG Kultur Österreich und die Kärntner  Kulturszene haben einen Freund, einen geschätzten und solidarischen Wegbegleiter und Gesprächspartner verloren. Das Land Kärnten einen gesellschaftlichen Kartenleser, dessen Ideen und Routen zum Erreichen einer gerechteren Gesellschaft auch weiterhin als Ansporn und Beispiel gelten mögen.

 

Gerald Gröchenig
 

Ähnliche Artikel

Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.
Kundgebung: Wir fordern Aufklärung des Polizeieinsatzes am Peršmanhof! Zahtevamo temeljito preiskavo policijskega posega pri Peršmanu. Kundgebung: Wir fordern Aufklärung des Polizeieinsatzes am Peršmanhof! Zahtevamo temeljito preiskavo policijskega posega pri Peršmanu. Kommt alleine, viele, mit Freund:innen, der Familie, Kolleg:innen. Pridite ali sami, ali v družbi prijateljic in prijateljev, kolegic in kolegov, kot družina. WIR ALLE SIND PERŠMAN. MI VSI SMO PERŠMAN. 1.8.2025, 16 Uhr/ur, Arnulfplatz/Arnulfov Trg Klagenfurt/Celovec vor dem Gebäude der Ktn. Landesregierung/pred Uradom koroške deželne vlade v Celovcu.
Der Polizeieinsatz am Peršmanhof erschüttert das Vertrauen in demokratische Erinnerungskultur. Wir sind entsetzt über den völlig unverhältnismäßigen und aus unserer Sicht grundlosen Polizeieinsatz am Gedenkort Museum Peršmanhof, wo am Sonntag, 27.07.2025, ein antifaschistisches Bildungscamp für Jugendliche stattfand. Gerade im offiziell ausgerufenen Gedenkjahr 2025, in dem das Erinnern und die historische Verantwortung im Zentrum stehen, wirkt ein solcher Einsatz nicht nur irritierend, sondern zutiefst traumatisierend - was das Vorgehen besonders befremdlich macht. Ogorčeni smo nad popolnoma nesorazmerno in po našem mnenju neutemeljeno policijsko akcijo na spominskem kraju pri Muzeju Peršman, kjer je v nedeljo, 27. 7. 2025, potekal antifašistični izobraževalni tabor za mladino. Prav v uradnem spominskem letu 2025 – v katerem sta v ospredju spominjanje in odgovornost do zgodovine in zgodovinskih dogodkov – je takšno ravnanje ne le zaskrbljujoče, temveč tudi globoko travmatizirajoče.