Webinare: Steuerfragen im Kulturverein

Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. In zwei Webinaren bieten wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Steuerfragen in Kulturvereinen: Am 27.03.2025 geht es um die grundlegende steuerliche Aspekte für Kulturvereine – von der Gemeinnützigkeit über den Umgang mit unternehmerischen Teilen im Verein bis hin zu steuerlichen Vorteilen. Am 02.04.2025 widmen wir uns relevanten internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Bild Steuerfragen im Kulturverein

Webinare: Steuerfragen im Kulturverein

 

Um die Arbeit in gemeinnützigen Vereinen langfristig und nachhaltig leisten zu können, müssen Vereine nicht nur ihre organisatorischen und finanziellen Ressourcen im Blick behalten, sondern auch ihre steuerlichen Pflichten korrekt erfüllen. Die Steuerbestimmungen für gemeinnützige Vereine bieten einige Vorteile. Dennoch ist es wichtig, sich mit den spezifischen steuerlichen Anforderungen auseinanderzusetzen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden und das volle Potenzial der steuerlichen Vergünstigungen zu nutzen.

Im Rahmen von zwei Webinaren widmen wir uns praxisnah wesentlichen steuerlichen Fragestellungen in Kulturvereinen.

Teil 1:  "Allgemeine Steuerfragen im Kulturverein"

Schwerpunkte :

  • Steuerliche Grundlagen für gemeinnützige Kulturvereine: Welche Steuern sind relevant und welche Besonderheiten gibt es für Kulturvereine? Wir gehen auf Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und andere relevante Steuerarten ein.
  • Gemeinnützigkeit und Steuererleichterungen: Was bedeutet Gemeinnützigkeit im steuerlichen Kontext und wie wirkt sie sich auf die Steuerpflichten von Kulturvereinen aus? Welche steuerlichen Vergünstigungen und Freibeträge können in Anspruch genommen werden? Darf mein Verein Gewinn machen?
  • Spenden und Förderungen: Wie werden Spenden und Fördermittel steuerlich behandelt? Welche Nachweise müssen geführt werden und welche steuerlichen Vorteile bieten sie?
  • Umsatzsteuer und Kulturveranstaltungen: Wann sind Tätigkeiten im Verein als unternehmerisch einzustufen? Was bedeutet dies steuerlich? Was müssen Kulturvereine bei der Durchführung von Veranstaltungen beachten, wenn es um die Umsatzsteuer geht? Welche Ausnahmen und Regelungen gelten speziell für kulturelle Tätigkeiten?
  • Praktische Tipps und häufige Fehler: Was sind häufige steuerliche Fallstricke und wie können diese vermieden werden?


Teil 2: "Fokus Internationale Steuerfragen"

Viele Kulturvereine arbeiten international oder kooperieren mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland. Dies bringt zusätzliche steuerliche Herausforderungen mit sich. In zweiten Teil setzen wir daher den Fokus auf internationale Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die neu beschlossen wurde.

Schwerpunkte:

  • Internationale Betrachtungen und Praxisfälle: Beschränkte Steuerpflicht, Anwendung des besonderen Steuersatzes & Dokumentationspflichten, der (neue) umsatzsteuerliche europäische Kleinunternehmer
  • „Ausländer-Abzugsteuer“: Wann fällt Abzugssteuer an, und welche Verpflichtungen entstehen?

 

Der Workshop ist ein Mix aus Präsentation, Interaktion und Diskussion eurer Fragestellungen!  

 

Wann: 
1. Teil:  "Allgemeine Steuerfragen im Kulturverein" 
Donnerstag, 27.03.2025 16:00 – 18:30

2. Teil: "Fokus internationale Steuerfragen"
Mittwoch, 02.04.2025 16:00 – 18:30
    

Wo & wie: 
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.  
 

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung für beide Blöcke gesondert unter: 
Teil 1, 27.03.2025: office@igkultur.at 
Teil 2, 02.04.2025: office@igkultur.at
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos!
Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00  



Vortragende: 
Mag. Andreas Lummerstorfer
… ist Steuer & Wirtschaftsprüfer mit Spezialisierung auf Non Profit Organisationen und der Top Experte für Steuerfragen im gemeinnützigen Bereich. 

Mag. Hannes Saghy
… ist Steuerberater bei JUNIA Wirtschaftstreuhand Steuerberatungs KG – Spezialisierung Künstler*innen und Vereine.

 

Konkrete Fragen aus Eurer Praxis?  
Wenn ihr spezifische Fragen oder Fallbeispiele aus eurer Praxis habt, laden wir euch ein, uns diese vorab per Mail zukommen zu lassen (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch gerne auch anonymisiert, im Rahmen des Webinars diskutiert.

 

Webinar im Rahmen der Reihe 
RECHTSAUSKUNFT // PRAXISEINBLICK 
– Basiswissen und Praxisaustausch für gemeinnützige Kulturvereine.

Im Rahmen der Reihe RECHTSAUSKUNFT // PRAXISEINBLICK steht der Austausch über fachliches Know-How zu unterschiedlichen Bereichen der Vereinspraxis im Mittelpunkt – mit Expert*innen aus dem Bereich des Rechts wie aus der Praxis. Eine Einladung an alle, die sich in Kulturvereinen engagieren, ihr Erfahrungswissen einzubringen, Fragen aus der Praxis zu stellen und sich gegenseitig zu stärken. 

 

 

Ähnliche Artikel

Am Dienstag den 18.02.2025 fand in Kooperation mit der A9 des Landes Steiermark ein Webinar zur Ausschreibung und Antragstellung statt der Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen 2026-2028 statt. Alle zentralen Informationen und Links zur Antragstellung findet ihr unten.
Ausschreibung Teilnahme an Fortbildungsreihe KI in der Kulturarbeit, dem Projekt "KICK_ KI Community Kultur" Das Projekt „KICK_ KI Community Kultur“ bietet gemeinnützigen Kulturorganisationen eine bedarfsorientierte, kostenfreie Fortbildungsreihe zur praxisnahen Nutzung von KI-Tools für die Kulturarbeit. In 10 Webinaren vermitteln Expert*innen maßgeschneiderte KI-Kompetenzen, im individuellen Coaching wird das Gelernte im eigenen Arbeitskontext angewendet und die Community Labs ermöglichen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem Feld der Kulturarbeit. Bewerbung zur Teilnahme bis 09.03.2025 möglich!
Rechtsauskunft zu Haftungsfragen im Kulturverein, Gastbeitrag RA Dr. Thomas Höhne Natürlich, das Erste, woran man denkt, ist die Haftung. Aber von welcher Haftung reden wir überhaupt? Es gibt die Haftung nach innen, gegenüber dem Verein, und die Haftung nach außen. Bei der Haftung nach innen geht es ganz einfach darum, einen übernommenen Job ordentlich und pflichtgemäß zu machen; tut man das nicht und fügt dem Verein dadurch Schaden zu, so kann dieser einen Schadenersatzanspruch haben. Komplexer – und auch mehr gefürchtet – ist die Haftung nach außen, also gegenüber Dritten. Denn die kann sehr schnell schlagend werden, nicht aber, wenn man alles richtig macht.