Webinar: Spendenbegünstigung? So geht's!

Ohne Geld ka Musi! Euer Kulturverein lebt mitunter von freiwilligen Spenden oder ist vielleicht auch darauf angewiesen? Was bringt eine Spendenbegünstigung? Beim Webinar am 14.3. in Kooperation mit der KUPF OÖ erklären wir, was die Spendenbegünstigung bedeutet, wie sie zu beantragen ist und welche Vorraussetzungen dafür notwendig sind. Zusätzlich stellt Thomas Auer die neue Plattform kulturspenden.at der KUPF OÖ vor.

Seit 01. Jänner 2024 ist die Spendenbegünstigung auch gemeinnützigen Kulturvereinen zugänglich. Konkret heißt dies, Spender*innen können ihre Spenden an Kunst- und Kulturvereine nun steuerlich absetzen, sofern der Verein auf der Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen aufscheint. Dieser zusätzliche Anreiz soll mehr Spenden fließen lassen. Viele Kulturvereine stehen nun in den Startlöchern, aber was ist zu tun und was ist zu bedenken?  


Im ersten Teil werden wir auf folgende Punkte genauer eingehen und Fragen dazu beantworten.

  • Was bringt die Spendenbegünstigung?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Spendenbegünstigung beantragen zu können? 
  • Wie ist vorzugehen? Welche Kosten sind zu bedenken? 
  • Warum ist nun besonders wichtig, dass Statuten und tatsächliche Geschäftsführung die Bedingungen der Gemeinnützigkeit nach den Bestimmungen der BAO erfüllen? Worauf ist in der Praxis zu achten? Was sind typische "Fehler"?  

 

Im zweiten Teil des Webinars stellen wir euch ein Praxistool vor, das euch in der Planung und administrativen Abwicklung unterstützt: die brandneue Spendenplattform kulturspenden.at. Sie bietet Kulturvereinen die Möglichkeit, Spenden für ihre Projekte zu sammeln und unterstützt sie bei der Finanzamtsmeldung sowie Planung von Crowdfunding-Kampagnen. Thomas Auer von KUPFservices wird die Plattform live vorstellen und eure Fragen dazu beantworten. 

 

Donnerstag, 14.03.2024 17:30 – 19:00 Uhr

Das Webinar findet online per „Zoom“ statt.
Den Link zur Teilnahme erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@igkultur.at.

Kosten: 

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich – und damit selbstverständlich auch der KUPF OÖ – kostenlos! 

Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 10,00


Vortragende: 

Petra Eckmayr der IG Kultur Österreich

Verena Humer der KUPF OÖ

Thomas Auer kulturspenden.at


 


 

Ähnliche Artikel

KI Webinar zur Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Effektive Öffentlichkeitsarbeit und gezieltes Marketing sind für den Erfolg von Kultureinrichrichtungen entscheidend, binden aber oft erhebliche Ressourcen. Künstliche Intelligenz bietet hier vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um professioneller, effizienter und wirkungsvoller zu kommunizieren. Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können. Das KI_Webinar #2 am 30.04. zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können.
Webinar: Datenschutz und DSGVO im Kulturverein, Mai 2025 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle, auch kleinere gemeinnützige Organisationen. Was muss tatsächlich umgesetzt werden? Was bedeutet die DSGVO konkret für die Arbeit im Kulturbereich? Welche Regeln gelten beim Umgang mit Mitgliedsdaten, Newslettern oder Veranstaltungslisten? Und wie können Datenschutzpflichten mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden? Im Webinar am 14. Mai gibt Datenschutzexpertin Dr. Heide Scheichenbauer einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und typische Fallstricke.
Bild Steuerfragen im Kulturverein Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. Insbesondere wenn Kulturvereine international aktiv sind oder mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland arbeiten, gibt es einiges zu beachten. Im Webinar am 30.04. (neuer Termin!) gibt Mag. Hannes Saghy einen Überblick über relevante internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.