Webinar: Spendenbegünstigung? So geht's!

Ohne Geld ka Musi! Euer Kulturverein lebt mitunter von freiwilligen Spenden oder ist vielleicht auch darauf angewiesen? Was bringt eine Spendenbegünstigung? Beim Webinar am 14.3. in Kooperation mit der KUPF OÖ erklären wir, was die Spendenbegünstigung bedeutet, wie sie zu beantragen ist und welche Vorraussetzungen dafür notwendig sind. Zusätzlich stellt Thomas Auer die neue Plattform kulturspenden.at der KUPF OÖ vor.

Seit 01. Jänner 2024 ist die Spendenbegünstigung auch gemeinnützigen Kulturvereinen zugänglich. Konkret heißt dies, Spender*innen können ihre Spenden an Kunst- und Kulturvereine nun steuerlich absetzen, sofern der Verein auf der Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen aufscheint. Dieser zusätzliche Anreiz soll mehr Spenden fließen lassen. Viele Kulturvereine stehen nun in den Startlöchern, aber was ist zu tun und was ist zu bedenken?  


Im ersten Teil werden wir auf folgende Punkte genauer eingehen und Fragen dazu beantworten.

  • Was bringt die Spendenbegünstigung?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Spendenbegünstigung beantragen zu können? 
  • Wie ist vorzugehen? Welche Kosten sind zu bedenken? 
  • Warum ist nun besonders wichtig, dass Statuten und tatsächliche Geschäftsführung die Bedingungen der Gemeinnützigkeit nach den Bestimmungen der BAO erfüllen? Worauf ist in der Praxis zu achten? Was sind typische "Fehler"?  

 

Im zweiten Teil des Webinars stellen wir euch ein Praxistool vor, das euch in der Planung und administrativen Abwicklung unterstützt: die brandneue Spendenplattform kulturspenden.at. Sie bietet Kulturvereinen die Möglichkeit, Spenden für ihre Projekte zu sammeln und unterstützt sie bei der Finanzamtsmeldung sowie Planung von Crowdfunding-Kampagnen. Thomas Auer von KUPFservices wird die Plattform live vorstellen und eure Fragen dazu beantworten. 

 

Donnerstag, 14.03.2024 17:30 – 19:00 Uhr

Das Webinar findet online per „Zoom“ statt.
Den Link zur Teilnahme erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.


Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@igkultur.at.

Kosten: 

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich – und damit selbstverständlich auch der KUPF OÖ – kostenlos! 

Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 10,00


Vortragende: 

Petra Eckmayr der IG Kultur Österreich

Verena Humer der KUPF OÖ

Thomas Auer kulturspenden.at


 


 

Ähnliche Artikel

Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Die Dokumentation von Veranstaltungen, Projekten und Prozessen ist ein zentraler Bestandteil kultureller Arbeit – oft jedoch zeitintensiv und mühsam. KI kann hier gezielt unterstützen: von der Strukturierung von Notizen bis hin zur Erstellung ganzer Berichte. Das KI_Webinar #10 am 26.06.2025 mit Ronald Hechenberger zeigt, wie KI als Werkzeug in der Dokumentation und Berichterstellung eingesetzt werden kann – praxisnah, verständlich und mit Fokus auf Datenschutz, Anwendungsgrenzen und konkrete Tools.
Ob Pressemitteilung, Newsletter oder Insta-Post – redaktionelle Arbeit frisst Zeit. Das Webinar am 18. Juni mit Vroni Hackl zeigt, wie Künstliche Intelligenz Schreibprozesse beschleunigen kann und dabei hilft, zielgruppengerechte Inhalte effizient zu produzieren – mit Fokus auf die Anforderungen in der Kulturarbeit.