Webinar: NPO-Fonds und Lockdownzuschuss für Kulturvereine 

Ende Februar soll die Phase 2 des NPO-Fonds starten, bei der gemeinnützige Kulturvereine um Unterstützung für den Zeitraum 1. Oktober bis 31. Dezember 2020 ansuchen können. Neu ist, dass zusätzlich zur Unterstützung für das 4. Quartal 2020 auch ein NPO-Lockdownzuschuss für die Zeit November - Dezember 2020 beantragt werden kann. Beim Webinar stellen wir euch die Eckdaten der neuen Förderperiode vor und legen einen Schwerpunkt auf den NPO-Lockdownzuschuss. Das Webinar findet zu zwei Terminen statt: 4. März und 9. März, jeweils 16 Uhr (idente Inhalte). Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Webinar:
NPO-Fonds und Lockdownzuschuss für Kulturvereine 

 

Anfang Februar startet die Phase 2 des NPO-Fonds, bei der gemeinnützige Kulturvereine um Unterstützung für den Zeitraum 1. Oktober bis 31. Dezember 2020 ansuchen können. Neu ist, dass zusätzlich zur Unterstützung für das 4. Quartal 2020 auch ein NPO-Lockdownzuschuss für die Zeit November - Dezember 2020 beantragt werden kann. 

Beim Webinar stellen wir euch die Eckdaten der neuen Förderperiode vor und legen einen Schwerpunkt auf den NPO-Lockdownzuschuss.
 

  • Was hat sich in Phase 2 geändert, was bleibt gleich? 
  • Welche Erfahrungen und Tipps für die Antragstellung gibt es aus Phase 1? 
  • Wie funktioniert der NPO-Lockdownzuschuss? 
  • Wer kann ihn beantragen? Wie berechnet sich die Zuschusshöhe?  
  • Wie spielt der Lockdownzuschuss mit dem "regulären" Zuschuss durch den NPO-Fonds zusammen? 
  • Wie ist es für jene, die bereits via FinanzOnline einen Lockdown-Umsatzersatz erhalten haben? 
  • Wie funktioniert die Antragstellung? 
  • Was kann geprüft werden? Welche Nachweisunterlagen benötig für eine Abrechnungs-Prüfung? 
     

Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen.
 

TIPP: Fragen können unmittelbar gestellt oder vorab gemailt werden (@email), diese werden dann – auf Wunsch anonymisiert – von den Vortragenden vorgestellt und beantwortet.

 

Info-Webseite zum NPO-Fonds: https://npo-fonds.at

 

 

 

Wann >> ACHTUNG: 
NEUE TERMINE:
04. März 2021 16h – 17h30
09. März 2021 16h – 17h30
    

Wo & wie: 
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.  
 

Zielgruppe: 
Der Fokus des Webinars liegt auf gemeinnützigen Kulturvereinen. Der Workshop richtet sich an Mitglieder der IG Kultur Österreich.
 

Anmeldung:
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung unter: office@igkultur.at. 
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): Kostenbeitrag € 25,00
 
 

Vortragende: 
Jessica Krikler 
… studierte Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist seit 2019 in der Steuerberatung bei Steirer, Mika & Comp. tätig. Sie ist dort Teil des COVID-19 Förderteams und hat neben einem fundierten Einblick über aktuelle COVID-Unterstützungsmaßnahmen insbesondere NGOs bei der Einreichung zur 1. Phase des NPO-Fonds unterstützt.  

 

Ähnliche Artikel

Schloss vor geschlossenem Fenster Ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Verfassungsgerichtshofs macht erneut deutlich, dass der Stellenwert von Kunst und Kultur von der Regierung regelmäßig verkannt wird. Entschädigungsansprüche für Kulturveranstalter:innen werden sich aus dieser höchstrichterlichen Entscheidung wohl nicht ableiten lassen – dennoch zeugt sie von einer bedauerlichen politischen Realität.
Corona Regelungen Veranstaltungen Die Bundesregierung hat 2020 Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus erlassen, die auch den Kulturbereich massiv trafen. Die aktuellen Regelungen - und was das für die Praxis heißt - haben wir hier für euch zusammengestellt.
Publikum Corona Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. In Kooperation mit der Europäischen Theaternacht wurde am 23. Februar 2022 der Fokus auf die Auswirkungen von Covid-19 auf das Publikumsverhalten in der Kultur gelegt. Als kompetenter Gesprächspartner konnte das Londoner Forschungsinstitut „The Audience Agency“ (TAA) gewonnen werden. Diese gemeinnützige Einrichtung zählt zu den profiliertesten Organisationen der Publikumsforschung in Europand wird u.a. vom British Arts Council finanziert. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, Kultureinrichtungen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für ihr aktuelles und potenzielles Publikum zu gewinnen.