Webinar: Haftungsfragen kompakt erklärt

Vereinsarbeit ist von rechtlichen Herausforderungen geprägt, die nicht unbeachtet bleiben sollten – insbesondere wenn es um Haftungsfragen geht. Welche zentralen Haftungsfragen sich in gemeinnützigen Kulturvereinen stellen und worauf in der Praxis zu achten ist klären wir im Webinar am 19. Februar mit RA Dr. Thomas Höhne von 15:30 – 17:30 Uhr. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Einladungskarte zum Webinar Haftungsfragen im Kulturverein kompakt erklärt, mit Thomas Höhne, Februar 2025

Webinar: Haftungsfragen kompakt erklärt –
Die Haftung des Vereins, seiner Mitglieder und Organe 

 

Vereine haften in der Regel als juristische Person selbst. Jedoch tragen Funktionär*innen und Vereinsverantwortliche eine zentrale Verantwortung für die ordnungsgemäße Verwaltung des Vereins und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Fehler oder Versäumnisse können nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch persönlich rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

In diesem Webinar gehen wir auf die häufigsten Haftungsrisiken ein, die in der Arbeit von Kulturvereinen auftreten können – von der Haftung als Vereinsvorstand, als Geschäftsführung, als ehrenamtlich Mitwirkende*r bis zu möglichen rechtlichen Problemen bei Veranstaltungen und Projekten. Wir zeigen euch, wie ihr Haftungsfallen vermeidet, und welche Vorkehrungen getroffen werden sollten, um eure Vereinsarbeit rechtlich abzusichern.
 

Im Rahmen des Webinars erfahrt ihr unter anderem:

  • Arten der Haftung
  • Haftung nach innen / Haftung nach außen
  • Haftung des Vorstands / Vorstandsmitglieder
  • Haftung des Vereins für seine Mitarbeiter*innen
  • Haftung des Vereins für Organisationsmängel
  • Haftung der Vereinsmitglieder
  • Maßnahmen zur Haftungsvermeidung

 

Konkrete Fragen aus Eurer Praxis?  
Wenn ihr spezifische Fragen oder Fallbeispiele aus eurer Praxis habt, laden wir euch ein, uns diese vorab per Mail zukommen zu lassen (office@igkultur.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch gerne auch anonymisiert, im Rahmen des Webinars diskutiert.

 

Der Workshop ist ein Mix aus Präsentation, Interaktion und Diskussion eurer Fragestellungen!  

 

Wann: 
Mittwoch, 19.02.2025, 15:30 – 17:30
    

Wo & wie: 
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.  
 

Anmeldung:
Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt.
Bitte um Anmeldung unter: office@igkultur.at 
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos!
Für Nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): € 25,00  



Vortragender: 
Dr. Thomas Höhne
… ist Partner und Geschäftsführender Gesellschafter bei Höhne, in der Maur & Partner mit den Schwerpunkten Vereins- und Verbandsrecht sowie Informations- und Medienrecht.


 

Webinar im Rahmen der Reihe 
RECHTSAUSKUNFT // PRAXISEINBLICK 
– Basiswissen und Praxisaustausch für gemeinnützige Kulturvereine.

Im Rahmen der Reihe RECHTSAUSKUNFT // PRAXISEINBLICK steht der Austausch über fachliches Know-How zu unterschiedlichen Bereichen der Vereinspraxis im Mittelpunkt – mit Expert*innen aus dem Bereich des Rechts wie aus der Praxis. Eine Einladung an alle, die sich in Kulturvereinen engagieren, ihr Erfahrungswissen einzubringen, Fragen aus der Praxis zu stellen und sich gegenseitig zu stärken. 

 

 

Ähnliche Artikel

Bar Getränke Auch wenn Vereine Speisen und Getränke nur „zum Selbstkostenpreis“ abgeben, ist Vorsicht geboten: Die Gewerbeordnung macht vor Vereinen nicht halt – unabhängig davon, ob sie gemeinnützig sind oder nicht. Sobald ein Verein wie ein Gastgewerbe wirkt, kann die Gewerbeordnung greifen. Und selbst die günstigen Getränke für Mitglieder können als wirtschaftlicher Vorteil gewertet werden. Vereinsrechtsexperte RA Dr. Thomas Höhne zur Gewerbeordnung als Zwickmühle für Vereine mit Barbetrieb.
Bild Beratungspraxis Steuerfragen Viele Kulturarbeiter*innen stehen oft vor dem Punkt einen Verein zu gründen, um sich im Idealfall auch über diesen anstellen zu können. ABER: Können von Künstler*innen/Kulturarbeiter*innen gegründete Vereine, über die sie ihren Lebensunterhalt bestreiten, gemeinnützig sein? Ausgabe 1 der aktuellen Reihe „Aus der Beratungspraxis“ zu steuerrechtlichen Fragen.
Wie sieht eine KI-Assistentz aus, die individuell auf die eigene Arbeitsweise zugeschnitten ist? Das KI Webinar #8 am 01.10.2025 mit Christine Daller zeigt Schritt für Schritt, wie sich ein*e persönliche*r KI Assistent*in erstellen lässt – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Für alle, die ihren Arbeitsalltag smarter und zukunftsfit gestalten wollen.