Webinar: Das neue EU-Förderprogramm CREATIVE EUROPE

CREATIVE EUROPE (2021 – 2027), das neue Programm der EU für den Kultursektor und die Film- und Kreativbranche ist im Juni 2021 gestartet. Zum Auftakt des neuen Programms informiert diese Online-Veranstaltung über die beiden Programme Culture und MEDIA. Das Webinar findet am 25. Juni um 11 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. Eine Kooperation des Creative Europe Desk Austria mit Land Steiermark und IG Kultur Österreich.

Media, Creative Europe

Webinar:
CREATIVE EUROPE (2021 - 2027): Culture & Media 

 

CREATIVE EUROPE (2021 – 2027), das neue Programm der EU für den Kultursektor und die Film- und Kreativbranche ist im Juni 2021 gestartet. Zum Auftakt des neuen Programms informiert diese Online-Veranstaltung über die beiden Programme Culture und MEDIA. Im Fokus stehen europäische Kultur- und Filmprojekte in verschiedenen Teilen Österreichs sowie in Nachbarregionen, die die Möglichkeiten von Creative Europe aufzeigen: Vernetzung und Inspiration verknüpft mit der europäischen Perspektive.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 25. Juni 2021 um 09.00 Uhr.
 

PROGRAMM

11:00

BEGRÜßUNG 

Patrick Schnabl
Leiter der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport, Land Steiermark 

Yvonne Gimpel 
Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich 
        
Kathrin Kneissel 
Leiterin der Abteilung Europäische und internationale Kulturpolitik, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport 
        
Antonia Rahofer 
Abteilung Film, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport 
 

11:10

Creative Europe – MEDIA 
Esther Krausz, Creative Europe Desk MEDIA
 

11:25

Best Practice MEDIA         
GOLDEN GIRLS Filmproduktion
Arash & Arman T. Riahi

Crossing Europe – Filmfestival
Christine Dollhofer, Crossing Europe (tbc) 

Best Practice Cross Sectoral 
IMZ Online Services und Digital Cross Over 
Katharina Jeschke, IMZ – International Music + Media Centre
 

11:50

Q&A
 

 

 

12:00

Creative Europe CULTURE  
Elisabeth Pacher, Creative Europe Desk CULTURE
 

12:10

Best Practice CULTURE
EUROPAVOX   
Astrid Exner, WUK – Werkstätten und Kulturhaus

ASSET - Audience Segmentation System in European Theatres 
Gerald Gröchenig, IG Kultur Österreich

Magic Carpets – Europäische Plattform,  
Danijela Oberleitner – Tonkovic, Verein für Alltagskultur 
 

12:30

Vorstellung der Alpen – Adria Allianz
Sandra Kocuvan, Land Steiermark, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport 
 

12:30

Best Practice CULTURE, continued 
EASTERN SUGAR  
Margarethe Makovec, <rotor> 

ECHOES from invisible landscapes
Zarah Mani , Klanghaus Untergreith 
 

12:45

Q&A
 

13:00 

ENDE
 

Moderation: Karin Gabriel, Ars Electronica  

 

Eine Veranstaltung in Kooperation von Creative Europe Desk AUSTRIA, Land Steiermark und IG Kultur Österreich. 

 

Ähnliche Artikel

In einer Reihe von EU-Förderprogrammen gibt es die Möglichkeit, Kunst- und Kulturprojekte in ländlichen Räumen umzusetzen. Im Rahmen der Schwerpunktausgabe "Land Kultur Arbeit" des IG Kultur Magazins haben wir die Abteilung für europäische und internationale Kulturpolitik des Kulturministeriums (BMKÖS) gebeten, eine Überblick über die wichtigsten EU-Förderprogramme für Kulturprojekte im ländlichen Raum zu geben.
Fassade des EU-Parlaments Vor kurzem wurde vom EU-Parlament ein Bericht zur Absicherung und Einkommenssituation von Kunst- und Kulturschaffenden verabschiedet. Der Bericht enthält – neben Problembenennungen und Einblicken – auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der sozialen Lage und zur EU-weiten Garantie von Fair Pay. Als Mitglied des Kulturrats unterstützen wir das Dokument und sehen wertvolle Ansätze, die sich mit unseren langjährigen Forderungen auf nationaler Ebene decken.
Person mit Lupe und blauer Sonnenbrille blickt in die Kamera Von „Eh klar!“ bis „Schau‘ma mal!“ – Verträge aufsetzen gehört meist nicht zu den beliebtesten Teilen der Kulturarbeit. Grund genug, sich in unserer 2-stündigen Online-Session praktische Tipps zur Gestaltung und Verhandlung von Verträgen abzuholen! Mit besonderem Fokus auf Werkverträge beleuchten wir, auf welche Punkte es ankommt und dass ein Vertrag nicht immer kompliziert sein muss. 8. November, 15:30 Uhr – Teilnahme für Mitglieder kostenlos.