Stock Market Crash: Standing Samoan Drop // Money Money?

Die Diskussion bezüglich Vergütung von „Leistungen“ wird vor allem in den Bereichen Musik, Film oder Literatur geführt. Im Bereich des Medienaktivismus (Blogs, Videokollektive, Twitter/Identi.ca und andere Formen des politischen Aktivismus) werden zu selten Überlegungen angestellt, wie Unterstützungssysteme aussehen könnten.

Die Diskussion bezüglich Vergütung von „Leistungen“ wird vor allem in den Bereichen Musik, Film oder Literatur geführt. Im Bereich des Medienaktivismus (Blogs, Videokollektive, Twitter/Identi.ca und andere Formen des politischen Aktivismus) werden zu selten Überlegungen angestellt, wie Unterstützungssysteme aussehen könnten. Gerade in Österreich, einem Land mit unglaublich hoher Konzentration im Bereich der Printmedien, sind alternative, unabhängige und kritische Medien-Projekte sehr wichtig. Wie konnten wir bloß vor der Internet-Medienrevolution in Österreich informationstechnisch überleben? Der vor allem durch das Web 2.0 vorangetriebene einfachere Zugang zu Publikationsmöglichkeiten erleichterte es einer Vielzahl an politisch interessierten Menschen, online etwas zur globalen Diskussion beizutragen. Viele dieser neuen Infokanäle sind kaum noch wegzudenken: Blogs, Radio- oder Fernsehsendungen auf offenen Kanälen, Twitter/Identi.ca User_innen, Video-Kollektive, Wikipedia, Diskussionsforen und vieles mehr.

Hinter den einzelnen Projekten steckt oftmals viel Arbeit. Arbeit, die meist erst ins Bewusstsein rückt, wenn die Betreiber_innen und Contenthersteller_innen kurz vor dem Aufgeben sind. Als Begründung für die Einstellung von (Medien-)Projekten wird oft „zu wenig Beteiligung“ angegeben. Was können wir tun, um die von uns geschätzten Kollektive und Einzelpersonen zu unterstützen? Feedback zu geben, Content zu liken, zu faven oder online zu bookmarken sind die ersten und einfachsten Formen der Unterstützung. Eine andere Möglichkeit kann es sein, relevante Infos an die eigenen Netzwerke weiterzuleiten, Informationen zu re-tweeten. Auch eine Form der Wertschätzung ist es, für den Channel thematisch passende Infos oder Veranstaltungen gezielt weiterzuleiten. Weitere Möglichkeiten wären konstruktive Kritik formulieren, den Betreiber_innen zu sagen, warum ihre Arbeit geschätzt wird und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Oder aber sogar anzubieten, mal selbst etwas beizutragen. Je nach eigenen Möglichkeiten sind all diese Formen der Wertschätzung wichtig.

Die Frage nach finanzieller Unterstützung scheint in einem Feld, das Selbstausbeutung zu einem wichtigen Ideal erhoben hat, schwer thematisierbar. Der Micropayment Dienst flattr jedoch hat dem Thema auch in der Politszene zu Aufmerksamkeit verholfen. Der aus dem schwedischen PirateBay-Kontext stammende Dienst ermöglicht, Spenden mit Fixbeträgen online abzuschicken oder selbst einen Fixbetrag pro Monat festzulegen und diesen gleichmäßig auf alle Seiten, wo der flattr-Button angeklickt wurde, zu verteilen. Teilweise zeigte sich, dass hier vor allem die größeren Info-Hubs überdurchschnittlich viel flattr abbekommen. Kleinere Blogs hingegen bekommen nur gelegentlich einen Klick auf den EUREUREUR-Button.
Webseiten wie Kickstarter oder in Österreich respekt.net ermöglichen es, via Kleinstbeträgen Projekte zu finanzieren. Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, ob die Verteilungen der öffentlichen Hand (vgl. Presseförderung) nicht auch vermehrt alternative, nicht kommerzielle Medien berücksichtigen sollten. Ein anderes Beispiel wäre hier die VG Wort in Deutschland, die auch für Textbeiträge im Internet Tantiemen an Autor_innen ausbezahlt.

Vielleicht könnte es für den Anfang hilfreich sein, einen Tag im Monat zu bestimmen, an welchem die Unterstützung von (Lieblings-)Medienprojekten angeregt wird (in welcher Form auch immer). Wer will, kann dies ja auch auf verschiedene Wege kommunizieren. Ähnlich dem #ff (1) auf Twitter einmal monatlich seine bevorzugten Infostreams benennen und auch dazu sagen, wer dieses Monat eine Spende oder anderen Support bekommen hat.

Anmerkung
(1) #FF ist die Abkürzung auf Twitter für Follow Friday, freitags empfiehlt mensch Twitterant_innen, damit andere ihnen auch folgen.

*die mit @ beginnenden usernamen beziehen sich auf user_innen auf

Twitter/identi.ca

Bonustracks: storify.com/wrestling_moves

Ähnliche Artikel

Die Corona-Krise hat es vor Augen geführt: Die Anerkennung gemeinnütziger Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Aber was wissen wir überhaupt über den gemeinnützigen Sektor in Österreich? Wie viele gemeinnützige Kulturvereine gibt es, welche Rolle spielt das Ehrenamt? Und vor allem: Welche Auswirkungen hatte und hat die Krise auf gemeinnütziges Engagement in Österreich und ihre Beziehungen zur Politik? Zu Gast im Gespräch ist Univ. Prof. Dr. Michael Meyer, Leiter des Instituts für Nonprofit-Management an der WU Wien und Experte für Non-Profit-Organisationen und Zivilgesellschaft in Österreich. Der WebTalk findet am Mittwoch, den 23. Juni, um 15.30 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.
Zahlen Daten Fakten zur Kulturpolitik. Gesprächsreihe Wissen schafft Kultur Auch wenn Lockerungen für Kunst und Kultur in Aussicht sind, ist die Krise noch lange nicht vorbei. Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen werden noch Monate wenn nicht Jahre im Kunst- und Kultursektor nachwirken. Wie wird die Politik darauf reagieren und auf welche Daten und Fakten kann bzw. sollte sie sich dabei stützen? Zum Auftakt der Reihe "Wissen schafft Kultur" zu Gast im Gespräch ist Mag. Dr. Oliver Fritz, Ökonom am WIFO und Co-Autor der Studie zur den Auswirkungen der COVID-19 Krise auf den Kultursektor. Der WebTalk findet am Mittwoch, den 12. Mai, um 18 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.
Die gegenwärtige Situation ist für den Kulturbereich eine Bedrohung. Gleichzeitig wird der virtuellen Raum auf einer ganz neuen breiten Basis bespielt. Auch wenn die großen Innovationen auf dem (nicht ganz so) neuen Experimentierfeld noch ausbleiben: Kultur mit Sicherheitsabstand weicht in das Internet aus. Wie kann analog konzipiertes Programm ins Netz übertragen werden? Welche Herausforderungen stellen sich da? Und noch viel spannender: Welche neuen Formen können entstehen?
Über die Lage von Kunst und Kultur in zeitgenössischen kapitalistischen Gesellschaften wurde auf dem Symposium "Matryoshka Effect - Cultural Policies and its Ideologies" am Freitag, 25. November 2016 an der Universität Graz lebhaft diskutiert.
Andrea Ellmeier war im Auftrag der IG Kultur in Essen, um mit 450 TeilnehmerInnen aus 60 Ländern über Massnahmen zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausrducksformen zu diskutieren und auszutauschen. Die Tatsache, dass bisher schon 59 Staaten die Übereinkunft ratifiziert haben, macht die breite Zustimmung deutlich. Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, wie den der Kultur, wird mehr und mehr kritisch
Auf dem Foto: Christine Tschütscher, Foto: ©Peter Mayr Wer gründet heutzutage noch eine Bank? In einer Zeit, in der man nur noch fragt, wer hat diese Bank in die Insolvenz geführt, und wer muss sie jetzt retten? Wir haben die Initiatoren der Bank für Gemeinwohl zum Gespräch getroffen und einen Ökonomen um eine Stellungnahme gebeten.
Die Teilhabe am kulturellen Leben ist ein Grundbedürfnis aller und daher ein Menschenrecht. Die Beteiligung an den vielfältigen kulturellen Prozessen einer Gesellschaft bindet Menschen ein und vermittelt ihnen das Gefühl, dazuzugehören. Da aber der überwiegende Teil der Menschen nicht von öffentlich geförderten kulturellen Angeboten erreicht wird, ist es notwendig Klarheit zu schaffen über die Art der Barrieren und über die Art der eigentlichen kulturellen
Zur Zeit wird wieder um eine Novellierung des Urheberrechts gerungen, mit der eine bessere Vergütung der Leistungen von Künstler/innen erreicht werden soll. In der vorigen Regierungsperiode ist das Vorhaben ja gescheitert. Die Verhandlungen konzentrieren sich auf die Festplattenabgabe, deren Realisierung eigentlich überfällig ist.
Die IG Kultur Österreich nimmt das gleichbleibende Kunst- und Kulturbudget zur Kenntnis und fordert mehr Maßnahmen für das dezentrale, vielfältige Kulturschaffen.
Die Sendung widmet sich den bürokratischen Seiten der Kulturarbeit und bringt euch Fragen zu Vereins-, Gewerbe- und Veranstaltungsrecht, die im Zuge des Knowledge-Cafes „Kultur veranstalten in der Steiermark“ aufgetaucht sind. Der Kulturarbeiter des Monats ist Simon Hafner aka Simon/off, Musiker, dj Labelbetreiber und Radiomacher bei disko404, Mitarbeit beim Elevate Festival und Vorstand der IG Kultur Steiermark. Sein Creative Commons Track „My Love“ begleitet uns durch die Sendung. Zusammengestellt hat sie Marty Huber.