Jour fixe in Villach

Unser erster kulturpolitischer Jour fixe in diesem Jahr findet am 8. Mai statt und widmet sich dem Kulturgeschehen in Villach. Zu Gast sind Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Gerda Sandriesser und Kulturabteilungsleiter Mag. Gert Christian Sturm.

Unser nächster kulturpolitischer Jour fixe widmet sich dem Kulturgeschehen in Villach. Am 8. Mai laden wir um 17 Uhr in den Kulturhof:keller, um mit Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Gerda Sandriesser und Kulturabteilungsleiter Mag. Gert Christian Sturm über die Kulturagenden der zweitgrößten Stadt Kärntens zu sprechen. Zentral leitet uns die Frage, von welchem Kulturverständnis die Gestaltung der städtischen Kulturaktivitäten geleitet wird und welche Entwicklungspläne dafür vorliegen. Als Vorbereitung haben wir uns die Kulturausgaben der letzten Jahre genau angesehen und werden diese Erhebung am Abend präsentieren. Schließlich werden wir auch die neue Subventionsverordnung für Kulturförderungen thematisieren.

Dieses Format lebt von eurer Beteiligung, also nutzt diese Gelegenheit, um in geschütztem Rahmen eure Wünsche anzusprechen und gemeinsam Lösungswege zu diskutieren!

Kulturpolitischer Jour fixe in Villach
mit Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Gerda Sandriesser und Kulturabteilungsleiter Mag. Gert Sturm

8. Mai 2023 | 17:00 | Kulturhof:keller Villach

Wenn ihr eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet euch bitte bei uns im Büro unter office@igkikk.at oder +43 699 / 13 16 71 71. Wir werden uns Bemühen, euch eine Anreise zu ermöglichen.

 

Fotohinweis: Stadt Villach

 

Weiterlesen: Bericht Kulturleben & Kulturausgaben der Stadt Villach

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.