Generationsübergaben im Kulturbereich

In der Mai Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns dem Thema Generationsübergaben im Kulturbereich.

Kulturradio – die monatliche Sendung der IG Kultur Steiermark

Nachhaltige Kulturarbeit braucht Nachwuchs, um Kulturvereine weiter am Leben zu erhalten und Strukturen sowie Netzwerke zu stärken. In den letzten Jahren beobachten wir, dass sich die Kulturlandschaft stetig um dutzende neue Vereine erweitert, in denen junge Menschen ihre ersten Versuche in der Kulturarbeit unternehmen. Diese ersten Schritte sind von vielen Hindernissen geprägt. Einerseits ist es schwierig, im bestehenden Fördersystem Fuß zu fassen, anderseits fordert jeder Aufbau viel Wissen und Ressourcen, an denen es jungen Menschen in der Regel mangelt.

Dem gegenüber stehen zahlreiche kleine und mittelgroße Kulturorganisationen der steirischen freien Szene, die meist in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts bzw. Anfang 2000 gegründet wurden und weiterhin von den damaligen Gründer:innen geführt werden. Deshalb stellt sich für einen großen Teil kontinuierlich arbeitender Kultureinrichtungen aktuell und in den nächsten Jahren die Nachfolgefrage. Bisher schaffen nur wenige, eine erfolgreiche Übergabe zu planen und durchzuführen. Solche Übergaben sind aus personellen, finanziellen und strukturellen Gründen nicht immer problemlos möglich. 

Wie können diese Prozesse besser gelingen? Wann ist die richtige Zeit, darüber nachzudenken? Und was wird für eine erfolgreiche Übergabe gebraucht ? Darüber und über alles rund um die Übergabe in einem Verein haben wir mit Kolleg:innen, die eine Übergabe hinter sich haben, bzw. sich gerade im Prozess befinden gesprochen. 

Ihr hört Natascha Gasser und Caroline Pucher vom Mezzanin Theater , Lale Rodgarkia-Dara vom Radio Helsinki sowie Heidrun Primas ehemailige Leiterin des Forum Stadtpark und Markus Gönitzer, Teil des neuen Leitungskollektivs im Forum Stadtpark.

Moderiert wurde das Gespräch von unserer Geschäftsführerin Lidija Krienzer Radojevic

Musik von: Berndt Luef Trio, Maja Osojnik, Consal, Mia Zabelka, Rooftop Access, Aiko Aiko, Winterstrand

Downloads
kulturradio_mai_2023.mp3274.66 MB

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Eine Hand übergibt einen kleinen Kaktus, eine zweite Hand greifet danach - als Sinnbild für die Übergabe eines nicht leichten Unterfangens, eines Kulturvereins an die nächste Generation Kulturvereine leben von Menschen, die Verantwortung übernehmen – heute und morgen. Doch wer folgt nach? Wie gelingt der Wechsel ohne Bruch, mit Wertschätzung und Struktur? Wie kann ein Generationenwechsel im Kulturverein in der Praxis konkret geplant, begleitet und als Chance genutzt werden? Dieses Webinar zeigt, wie Übergabeprozesse frühzeitig gedacht und nachhaltig gestaltet werden können, damit Engagement nicht abreißt, sondern weiterwächst.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.