Gender Report: Mehr Frauen im Kulturbereich - aber weniger in Führungspositionen und schlechter bezahlt

Das BMKÖS hat einen umfassenden Gender Report im Bereich Kunst und Kultur erstellen lassen. Der Report untersuchet die Verteilung der Geschlechter im institutionellen, professionellen und vom Bund bzw. den Bundesländern geförderten Kunst- und Kulturbereich. Bezüglich Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zeigt sich eine größere Disparität als gesamtgesellschaftlich. 

Gender Pay Gap Kunst Kultur

Was untersucht der Gender Report? 

Untersucht wurden 900 Kulturinstitutionen mit Angaben zu 17.000 Beschäftigten, 2.800 Führungskräften und 2.300 Aufsichtsorganen, Förderberichte des Bundes und der Länder, sowie anonymisierte Lohn- und Einkommensteuerdaten sowie Arbeitsmarktdatenbank. 

Der Gender Report untersuchte unter anderem: 

  • Strukturen wie z.B. Personal, Führungskräfte, Gehälter, Sichtbarkeit und Aufsichtsorgane untersucht und
  • die geschlechtsspezifische Verteilung der Fördermittel, Preise und Stipendien an Einzelkünstler:innen analysiert.

Von der Untersuchung ausgenommen waren freiwilligenarbeit/Ehrenamt, informeller und nicht-geförderter Bereich, künstlerische und kulturelle Inhalte, Aspekte wie Stereotypisierung, Machtmissbrauch oder sexuelle Orientierung und detaillierte Spartenuntersuchungen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass gerade der Kunst und Kulturbereich besonders heterogen ist und sehr unterschiedliche Strukturen herrschen (von großen repräsentativen Institutionen, Kollektiven, bis Kleinvereinen oder EPUs). Auch die Grenze zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit ist fließend. 

 

Was sind die Ergebnisse? 

Ergebnisse des Gender Report zusammengefasst: 

  • Es arbeiten mit 55% überproportional viele Frauen im Sektor (auch im Publikum)
  • Diese halten aber nur 48% der Förderungen
  • Und 49% der Führungspositionen
  • Machen 46% der Aufsichtsorgane aus
  • Und ihre Arbeiten haben eine Sichtbarkeit von 42%

Beiräte und Jurys sind im Bund mit 56% von Frauen besetzt - das entspricht in etwa ihrem Anteil im Kulturbereich. Die Länder hinken da mit 46% Frauenanteil deutlich hinterher. 

Auch nicht-binäre Personen wurden erhoben, sie machen in etwa 3% aus (auch im Publikum), besetzen dabei zu 2% Führungspositionen. Sie sind fast ausschließlich in kleinen Institutionen tätig. 

 

Größte Baustelle im Kulturbereich: Gender Pay Gap

Ist gerechte Bezahlung allgemein wohl das größte Problem im äußerst rekären Kunst- und Kulturbereich, so zeigt sich dieser Aspekt auch im Gender Report als jener, der mit 37% am dramatischsten zu Tage tritt. 

Der Gender Pay Gap ist in Österreich mit 18,4 % bereits sehr hoch (Stand 2022), das zeigt sich im Vergleich mit anderen europäischen Ländern. In Österreich wurden Frauen im Kulturbereich im Mittel um 37% schlechter entlohnt als ihre männlichen Kollegen. Unter Frauen, die Vollzeit beschäftigt ist, fällt der Nachteil am Geringsten aus, aber immer noch deutlich höher, als in anderen Branchen. Am höchsten ist der Gender Pay Gap des Kulturbereich in der darstellenden Kunst, am geringsten im Filmbereich.

Insgesamt herrscht im Kunst- und Kulturbereich somit über alle Branchen betrachtet der größte Gender Pay Gap. 

 

Empfehlungen

Der Gender Report kommt zu folgenden Empfehlungen

"Für größere Kunst- und Kulturinstitutionen wird die Entwicklung konkreter Frauenförderpläne und die Umsetzung von Gender Mainstreaming empfohlen, für Führungskräfte (vor allem Männer) Aus- und Weiterbildung im Bereich Gender-Kompetenz und Diversity-Management.

In kleineren Kulturvereinen sollten vorhandene Bemühungen gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse unterstützt werden. Die Wiedereinsetzung der von 2009 bis 2013 tätigen interministeriellen Arbeitsgruppen zur Verbesserung der sozialen Lage von Künstler:innen wird empfohlen.

Angesichts der mangelnden Vergleichbarkeit der Länderberichte zu Kunst- und Kulturförderung wird die Standardisierung dieser Berichte mit Schwerpunkt auf Sichtbarkeit von Geschlechterverhältnissen (unter Erweiterung der binären Sichtweise und um Intersektionalität) empfohlen.

Die Erstellung des nächsten Gender Reports sollte in einem zielführenden Zeitabstand stattfinden mit parallelen detaillierteren Spartenuntersuchungen. Große, repräsentative Institutionen (mit entsprechenden Budgets aus öffentlichen Mitteln) sollten im Detail untersucht werden."

 

In Österreich werden solche Daten viel zu selten erhoben. Die IG Kultur versuchte dieses Problem für die freie Szene ohne weitere finanzielle Unterstützung der Politik über eine eigene Basisdatenerhebung zu kompensieren. Es ist also sehr begrüßenswert, dass diese Daten erhoben wurden. Der Report soll zukünftig alle fünf Jahre veröffentlicht werden, um evidenzbasierte Gleichbehandlungspolitik zu ermöglichen - was aber wohl stark von Regierungskonstellationen abhängen sollte, ob dies überhaupt passiert, geschweige denn ob entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden, um auf die im Report aufgezeigten Missstände adäquat zu reagieren. Denn Fair Pay bedeutet auch, den Gender Pay Gap zu schließen! 

 

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Der erste Gender Report im Bereich Kunst und Kultur für Österreich ist veröffentlicht. Die quantitative Analyse bestätigt, was Vielen im Sektor schon lange bewusst war: Kunst und Kultur ist im Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter kein Vorbild, im Gegenteil. Die Ergebnisse sind ein klarer Auftrag an die Verhandler*innen der zukünftigen Regierung dringend notwendige Gleichstellungsmaßnahmen zu ergreifen und diese im Regierungsprogramm zu fixieren.
Gender Pay Gap Kunst Kultur Das BMKÖS hat einen umfassenden Gender Report im Bereich Kunst und Kultur erstellen lassen. Der Report untersuchet die Verteilung der Geschlechter im institutionellen, professionellen und vom Bund bzw. den Bundesländern geförderten Kunst- und Kulturbereich. Bezüglich Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zeigt sich eine größere Disparität als gesamtgesellschaftlich.
Zwei Veranstaltungen als Kooperation zwischen Radio Helsinki und IG Kultur Steiermark finden am 21. Juni 2023 im Kulturfoyer Radio Helsinki statt. Um 14 Uhr starten wir mit dem Workshop „Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check“ mit Betina Aumair. Um 19 Uhr wird das Thema in der Podiumsdiskussion „Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken“ fortgesetzt. Leider ist der Workshop krankheitsbedingt verschoben.
In der März Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie wir im Kulturbereich gendergerechter arbeiten können
Gemeinsam mit den Kulturinitiativen erforscht die IG Kultur Steiermark mögliche Vorgangsweisen, um mehr Gendergerechtigkeit und Diversität innerhalb von Organisationen zu bewirken. Dazu gibt es im Rahmen der Aktion Bündnis 0803 eine Podiumsdiskussion am Montag, 13. März um 15 Uhr, online.
Lehrgang Wie kommt Gender in die Kunst? Ein Lehrgang von „Visible. Frauen in Kunst, Kultur und Gesellschaft“ in Kooperation mit dem „Frauenreferat Kärnten“. Der von Dr.in Ute Liepold konzipierte Lehrgang soll das Bewusstsein für geschlechterspezifische Mechanismen schärfen und Grundbegriffe für Messbarkeit und Analyse der Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst und Kultur vermitteln.
In Ungarn wird der Antisemitismus vielfach mit dem antisemitischen Begriff "Judenfrage" oder "jüdische Frage" umschrieben, so z.B. auch in den öffentlich-rechtlichen Medien. Diese Bezeichnungen spiegeln die in der ungarischen Bevölkerung vorherrschende Auffassung wider, dass der Antisemitismus eigentlich das Problem einer "Minderheit" (nämlich der Juden) sei.
Die Linien diskriminatorischer Praxen überschneiden sich zum im Bereich (de)sexualisierender, erotisierender Repräsentationen in einer Öffentlichkeit, die die Folklorisierung und Karnevalisierung dieser Kontexte unterstützt, ja fördert: MigrantInnen und Lesben, Schwule und Transgenders als bunter Aufputz, der schließlich der Normalität einer weißen, heterosexuellen, männlichen und christlichen Hegemonie dienlich ist.
Die Artikulation von Differenz, Fremdheit oder "Andersheit" ist zumeist auch die Artikulation von Geschlecht – das gilt ebenso für den Antisemitismus. Die Analyse von Antisemitismus kann daher nicht ohne die Kategorie Geschlecht auskommen.