Fakten, Fakten, Fakten!

In dieser Sendung widmen wir uns zweier verschiedener Themen: Sie beginnt mit der Frage nach den Rahmenbedingungen der freien Kulturarbeit. Diese werden von offizieller Seite nicht statistisch erhoben, obwohl diese Daten eine wichtige Grundlage für eine funktionierende Kulturpolitik bilden würden. Die IG Kultur Österreich kompensiert das mit ihrer Basisdatenerhebung, die im Alternativen Kulturbericht veröffentlicht wurde. 

In dieser Sendung widmen wir uns zweier verschiedener Themen: Sie beginnt mit der Frage nach den Rahmenbedingungen der freien Kulturarbeit. Diese werden von offizieller Seite nicht statistisch erhoben, obwohl diese Daten eine wichtige Grundlage für eine funktionierende Kulturpolitik bilden würden. Die IG Kultur Österreich kompensiert das mit ihrer Basisdatenerhebung, die im Alternativen Kulturbericht veröffentlicht wurde. 
Wie viele Veranstaltungen finden statt und wie steht es um die BesucherInnenzahlen? Wie wird das finanziert? Wie viel davon muss durch Ehrenamt geleistet werden? Wie steht es um die Förderung?

Im zweiten Teil (ca. ab Minute 17:00) stellen wir die Burgenländische Plattform Bleiberecht vor, die schon vor der aktuellen Situation der Flüchtlingskrise an und um die ungarische Grenze aktiv waren. Ihre Situation hat sich mittlerweile drastisch verändert. Obfrau Gerlinde Grohotolsky erzählt uns von ihrer Arbeit, neuen und alten Herausforderungen und emotionale Momente für die Menschen die ankommen und den Ortsansässigen, die ihnen helfen.  
Der Verein ist leider vom zeitlichen und finanziellen Einsatz der Leute abhängig, die sich einsetzen. Wer den Helfenden helfen möchte, kann dies mit einer Spende unter RBB Güssing, IBAN: AT92 3302 7000 0000 2410, Kennwort: "Bleiberecht".

Wir schließen die Sendung mit dem musikalischen Beitrag von canned fit aka Christine Schörkhuber, in dem sie ihre Erfahrungen in Röszke/Ungarn vermittelt.

Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Toth und Patrick Kwasi.


Bewegungsmelder_Kaktus.gif

 

Ähnliche Artikel

Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
IG KiKK Symposium "Kultur muss wachsen/naj raste kultura" anlässlich des Schwerpunktjahres für freie Kulturinitiativen 2016 im Landhaushof. Wie Kunst und Kultur abseits von monetärer Förderung unterstützt werden kann. Kunst und Kultur dienen der Unterhaltung, aber auch der Bildung und der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Gerade am Land sind Kulturstätten oft Zentren von sozialem Austausch und Teilhabe. Niederschwellige Kulturangebote wirken der Vereinsamung im Alter ebenso entgegen wie der Abwanderung der Jugend. Schließlich ziehen sie noch auswärtige Besuchende an. Um Kunst- und Kulturarbeit zu ermöglichen und nachhaltig zu stärken, braucht es mehr als monetäre Zuwendungen – gelungene Rahmenbedingungen sind entscheidend.
Diesmal hört ihr im Kulturradio eine Diskussion mit Menschen rund um das Netzwerk Junge Kunst Graz und ihren Einschätzungen zur aktuellen Lage im Kulturfeld.