Die Schranken der (politischen) Kultur

Die IG Kultur Österreich will die Absage zweier Theaterproduktionen beim Abtenauer Theaterfestival zum Anlass nehmen, um noch einmal auf die restriktive Visa-Politik österreichischer Botschaften hinzuweisen. Dieses Vorkommnis ist kein Einzelfall und die IG Kultur Österreich versucht seit Jahren, gemeinsam mit anderen NGOs (etwa der UNESCO, IG Bildende Kunst), darauf aufmerksam zu machen.

Wie restriktive Visa-Vergabe kulturellen Austausch verhindert.

Die IG Kultur Österreich will die Absage zweier Theaterproduktionen beim Abtenauer Theaterfestival zum Anlass nehmen, um noch einmal auf die restriktive Visa-Politik österreichischer Botschaften hinzuweisen. Dieses Vorkommnis ist kein Einzelfall und die IG Kultur Österreich versucht seit Jahren, gemeinsam mit anderen NGOs (etwa der UNESCO, IG Bildende Kunst), darauf aufmerksam zu machen. Während sich viele Veranstalter_innen professionalisieren und viel Zeit und Ressourcen in den Kulturaustausch stecken, können die österreichischen Vertretungsbehörden bis zur letzten Minute Abreisen verhindern. Es gibt dafür unzählige Beispiele, von großen wie kleinen Veranstalter_innen.

Das ehemalige Bundesministerium für Kunst und Kultur hat aufgrund der offensichtlichen Probleme einen Artist Mobility Guide erstellen lassen. Dieser richtet sich an Veranstalter_innen und Künstler_innen, ist aber aufgrund seiner Komplexität eher als Katalog der Abschreckung zu sehen. Österreich hat mit der Ratifizierung der UNESCO Konvention für kulturelle Vielfalt sich u.a. verpflichtet den kulturellen Austausch insbesondere mit dem globalen Süden zu fördern. Es ist dringend notwendig, dass die österreichischen Vertretungsbehörden diesen Auftrag ernst nehmen und zeitgerecht sowie Ressourcen schonend ihre Arbeit erledigen und Visa erteilen oder eben ablehnen.

Die UNESCO veranstaltet am 6. Juni einen Workshop zum Thema „Visa im Kulturbereich“ http://igkultur.at/internationales/veranstaltungen/visa-im-kulturbereich

Weitere Informationen und Fallschilderungen:
http://igkultur.at/kulturpolitik/positionen/heute-mobilitaet

Artist Mobility Guide
http://www.artistmobility.at/home.html

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.