Das Gehaltsschema für KulturarbeiterInnen

Zur fairen Bezahlung für alle KulturarbeiterInnen ist es noch ein weiter Weg. Wir haben im Gehaltsschema dargestellt, was unsere Arbeit wert ist.

 

Die IG Kultur Österreich veröffentlicht seit 2011 jährlich adaptierte Gehaltsempfehlungen für Kulturvereine. Als Berechnungsgrundlage dient das Gehaltsschema für Vereine der GPA. Die einzelnen Entlohnungsgruppen und Vorrückungen wurden in Arbeitsgruppen mit Mitgliedsvereinen der IG Kultur Österreich erstellt. Die Gehaltsempfehlung soll als Grundlage für Einreichungen bei Fördergebern dienen. 

Bei einzelnen Förderstellen (Stiftungen, EU, AMS) kommt das Gehaltsschema als Beleg für die Höhe der Gehälter, bzw. Erhöhungen im Förderzeitraum zum Einsatz.

 

Das kann aber niemand zahlen (!)

Die Arbeitssituation in den Kulturinitiativen ist uneinheitlich, es findet sich das gesamte Spektrum der möglichen Beschäftigungsarten wieder: Ehrenamt, Honorare, Anstellungen und AMS-geförderte Arbeitsplätze. 

Dort, wo die freie Kulturarbeit auf Subventionen angewiesen ist, führt die österreichische Subventionspraxis dazu, dass immer nur ein Teil der beantragten und für die Umsetzung nötigen Mitteln zur Verfügung gestellt wird. Da Sachkosten nur bedingt reduzierbar sind, schlägt sich dies auf die Gestaltung der Honorare und Gehälter nieder.

Für die Subventionsverhandlungen mit dem Bund und in Folge mit den Landesregierungen soll es ein einheitliches Referenzmodell geben. Den BeamtInnen und Beiräten sollen Empfehlungen für Honorare und Gehälter vorliegen, die bei der Beurteilung von Subventionen Beachtung finden.

Hier geht es nicht darum, Kulturinitiativen zu verpflichten, bestimmte Honorarsätze zu bezahlen - wissen wir doch, dass die Realität zumeist anders aussieht, aber um langfristig an höhere Subventionen zu kommen und damit auch die Situation der KulturarbeiterInnen zu verbessern, erscheint uns die Publikation von Richtsätzen unumgänglich.

 

Einige Vereine verwenden das Gehaltsschema als Grundlage und kürzen prozentuell, aber sie können gleichzeitig valid darstellen, was ihre Arbeit wert ist.

 

Hier geht's zum aktuellen Gehaltsschema für Kulturvereine

Ähnliche Artikel

Zitat Johannes Rausch "Ein Vorstandsmitglied muss wirklich überzeugt sein dass er oder sie gewillt ist, am Erhalt einer liberalen, demokratischen Gesellschaft über das Medium Kultur mitzuwirken." Anlässlich des Magazinschwerpunkt zum Generationenwechsel in der Kulturarbeit hat Margret Broger Johannes Rausch, ein Urgestein der Kulturszene in Vorarlberg und Vizeobmann des Vereins LUAGA und LOSNA, gebeten, seine persönlichen Gedanken zum Problem einer Übergabe bzw. des Findens von Nachfolger*innen für einen Beitrag niederzuschreiben.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.
Ein vertiefender Blick auf das Kunst- und Kulturkapitel des Regierungsprogramms 2025-2029, mit Fokus auf freie Kulturarbeit.