Arbeitstreffen "Kultur am Land"

Einladung zum 1. Arbeitstreffen "Kultur am Land" am
Donnerstag 21.9.2017 in Gleisdorf!

Frau im Park Herbst_H_Rabl

Einladung zum 1. Arbeitstreffen "Kultur am Land" :

Donnerstag 21.9.2017

Beginn: 17 Uhr bis ca.19:30 Uhr

Ort: Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf (Rathausplatz 3; 8200 Gleisdorf)

Anmeldungen bitte an @email!

Beim 1.Arbeitstreffen „Kultur am Land“ sind wir in Gleisdorf zu Gast, das ein sehr reges Kulturleben hat. Bürgermeister Christoph Stark und sein Team wird die Kulturarbeit der Gemeinde vorstellen.

Ausgangspunkt des Treffens ist das Fehlen von Kunst und Kultur im Gesetzesentwurf des steirischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes 2017. Das Ziel des Workshops ist konkrete Maßnahmen und Strategien für die nächsten Jahre zu entwickeln. Im Anschluss ist ein Besuch im MiR - Museum im Rathaus mit der aktuellen Ausstellung von Anna Maria Tauser-Fürpaß geplant.

Ablauf:

17:00Uhr Begrüßung Michaela Zingerle (IG Kultur Steiermark, styrian summer art) und BM Christoph Stark

17:15Uhr Kulturarbeit in Gleisdorf

17:45Uhr Maßnahmenvorschläge „Kultur am Land“ und Diskussion

18:45Uhr Auswahl konkreter Maßnahmen und 1. Strategie- und Umsetzungsplan

19:15Uhr Fixierung Ort und Termin des 2. Arbeitstreffens

19:30Uhr gemeinsamer Besuch der Ausstellung von Anna Maria Tauser-Fürpaß im MiR

______________

Foto © Helmut Rabel

Ähnliche Artikel

Ein Überblick über die Aktivitäten der IG Kultur Steiermark zum Themenschwerpunkt "Kultur in den Regionen".
Auslösendes Moment war ein gewisses Unwohlsein, dass über ländliche Räume oft vereinfachend, verallgemeinernd gesprochen wird – und nicht selten unter dem Label "strukturschwach". In einer groß angelegten Studie untersucht die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. nun Zugänge, Strategien und Förderprogramme für Kultur in ländlichen Räumen in Deutschland. Die daraus gewonnen Erkenntnissen sollen zur programmatischen und praktischen Weiterentwicklung von Förderpolitiken beitragen. Ein Gespräch mit Studienautorin Christine Wingert zu den (Zwischen-)Ergebnissen.
In einer Reihe von EU-Förderprogrammen gibt es die Möglichkeit, Kunst- und Kulturprojekte in ländlichen Räumen umzusetzen. Im Rahmen der Schwerpunktausgabe "Land Kultur Arbeit" des IG Kultur Magazins haben wir die Abteilung für europäische und internationale Kulturpolitik des Kulturministeriums (BMKÖS) gebeten, eine Überblick über die wichtigsten EU-Förderprogramme für Kulturprojekte im ländlichen Raum zu geben.