365 Kunsteinkommen – Jetzt die Crowdfunding-Kampagne unterstützen

DREISECHSFUENF sagt der unbezahlten Arbeit im Kulturbereich den Kampf an! Dafür haben sie ein neues Fördermodell für Kulturschaffende ins Leben gerufen, das Mikromäzenatentum als Alternative für die Finanzierung von künstlerischen Projekten etablieren soll und 15 ausgewählte Teams mit einem "Kunsteinkommen" ausstatten. Dafür haben sie eine

DREISECHSFUENF sagt der unbezahlten Arbeit im Kulturbereich den Kampf an! Dafür haben sie ein neues Fördermodell für Kulturschaffende ins Leben gerufen, das Mikromäzenatentum als Alternative für die Finanzierung von künstlerischen Projekten etablieren soll und 15 ausgewählte Teams mit einem "Kunsteinkommen" ausstatten. Dafür haben sie eine Crowdfunding Kampagne gestartet.

Das 365 Kunsteinkommen ist ein Modellprojekt für eine alternative Kulturförderung, die das 15 tägige Kunstfestival DREISECHSFUENF organisieren. Sie vergeben in dessen Rahmen 15 mal 365€ Projektbudget. Dieser spezielle Betrag steht symbolisch für kulturelle Wertschätzung 365 Tage im Jahr. Jede/r kann der/die kulturelle WohltäterIn sein, auch mit einem kleinen Beitrag.
Innerhalb des ersten Tages wurden bereits fast zehn Prozent des Betrages finanziert.

Das Team von 365 bilden Lluís Lipp, Anastasia Soutormina und Georgij Melnikov . Das junge Team an KulturarbeiterInnen möchten die Bedingungen für jene die in diesem Bereich tätig sind verbessern und eine neue Form des Miteinanders etablieren.
Bei der Vorstellung gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema "alternative Förderstrukturen für Kunst und Kultur" mit Ulrike Kuner (Geschäftsführerin IG Freie Theaterarbeit), Ulla Bartel (ARCC.art Cofounder) und Rudolf Leeb (ARCC.art Cofounder).
 

Hier geht’s zu ihrer Crowdfunding Kampagne

 


Hier könnt ihr euch ihr Pitch Video ansehen:

365 Kunsteinkommen from DREISECHSFUENF on Vimeo.

 

 

Ähnliche Artikel

Das Kunst- und Kulturbudget des Bundes für das Jahr 2024 ist mit 668,8 Mio. Euro veranschlagt. Gegenüber 2023 (620,2 Mio.) ist das ein Plus von 48,6 Mio. Euro oder 7,8 Prozent. Große Würfe sind hier nicht zu erwarten – allerdings muss hervorgehoben werden, dass Vorgänger*innen von Staatssekretärin Mayer nicht einmal die Inflationsanpassung erkämpfen konnten. Das ist nun gelungen. Spielräume für Zukunftsinvestitionen und nachhaltige Struktursicherung der freien Szene sind im gegebenen Rahmen jedoch nicht realistisch.
Fair Pay Münze im Hintergrund grün-weiß, Farben der Steiermark Auch in einem kulturpolitisch scheinbar ruhigen Sommer wurden die Debatten und Überlegungen rund um Fair Pay intensiv weitergeführt. Ein Überblick über die Geschehnisse der vergangenen Monate.
Ein Bild an dem ein Fragezeichen gezeichen ist und die Worte How, Who, What, Where, When, Who geschrieben sind. Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zur „Kulturstrategie 2030 - die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark" ein. Am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 12 Uhr, online.