365 Kunsteinkommen – Jetzt die Crowdfunding-Kampagne unterstützen

DREISECHSFUENF sagt der unbezahlten Arbeit im Kulturbereich den Kampf an! Dafür haben sie ein neues Fördermodell für Kulturschaffende ins Leben gerufen, das Mikromäzenatentum als Alternative für die Finanzierung von künstlerischen Projekten etablieren soll und 15 ausgewählte Teams mit einem "Kunsteinkommen" ausstatten. Dafür haben sie eine

DREISECHSFUENF sagt der unbezahlten Arbeit im Kulturbereich den Kampf an! Dafür haben sie ein neues Fördermodell für Kulturschaffende ins Leben gerufen, das Mikromäzenatentum als Alternative für die Finanzierung von künstlerischen Projekten etablieren soll und 15 ausgewählte Teams mit einem "Kunsteinkommen" ausstatten. Dafür haben sie eine Crowdfunding Kampagne gestartet.

Das 365 Kunsteinkommen ist ein Modellprojekt für eine alternative Kulturförderung, die das 15 tägige Kunstfestival DREISECHSFUENF organisieren. Sie vergeben in dessen Rahmen 15 mal 365€ Projektbudget. Dieser spezielle Betrag steht symbolisch für kulturelle Wertschätzung 365 Tage im Jahr. Jede/r kann der/die kulturelle WohltäterIn sein, auch mit einem kleinen Beitrag.
Innerhalb des ersten Tages wurden bereits fast zehn Prozent des Betrages finanziert.

Das Team von 365 bilden Lluís Lipp, Anastasia Soutormina und Georgij Melnikov . Das junge Team an KulturarbeiterInnen möchten die Bedingungen für jene die in diesem Bereich tätig sind verbessern und eine neue Form des Miteinanders etablieren.
Bei der Vorstellung gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema "alternative Förderstrukturen für Kunst und Kultur" mit Ulrike Kuner (Geschäftsführerin IG Freie Theaterarbeit), Ulla Bartel (ARCC.art Cofounder) und Rudolf Leeb (ARCC.art Cofounder).
 

Hier geht’s zu ihrer Crowdfunding Kampagne

 


Hier könnt ihr euch ihr Pitch Video ansehen:

365 Kunsteinkommen from DREISECHSFUENF on Vimeo.

 

 

Ähnliche Artikel

Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Wie das Kulturbudget 2025 die freie Szene unter Druck setzt und welche kulturpolitischen Schwerpunkte angekündigt sind – ein Kommentar über ambitionierte Ansagen, konkrete Kürzungen und offene Fragen zur Zukunft kultureller Teilhabe.