Zwickmühle des Gedenkens

Kürzlich in der BBC: Touristen springen auf dem frisch eröffneten Denkmal an die Ermordung der europäischen Juden in Berlin herum. Das Monument ist bekanntlich in Form etlicher Stelen errichtet. Die Besucher springen von Stele zu Stele und scheinen viel Spaß dabei zu haben. Die Meinung der Experten: ratlos. Darf man auf einem Denkmal für die Shoah herumhüpfen? Bricht dies nicht mit dem Ernst, den das Gedenken an den Massenmord gebietet?

Kürzlich in der BBC: Touristen springen auf dem frisch eröffneten Denkmal an die Ermordung der europäischen Juden in Berlin herum. Das Monument ist bekanntlich in Form etlicher Stelen errichtet. Die Besucher springen von Stele zu Stele und scheinen viel Spaß dabei zu haben. Die Meinung der Experten: ratlos. Darf man auf einem Denkmal für die Shoah herumhüpfen? Bricht dies nicht mit dem Ernst, den das Gedenken an den Massenmord gebietet? Wirkt dieses Hüpfen andererseits nicht so harmlos, dass es schwer fällt, bösartige Motive zu unterstellen? Was heißt dieses Benehmen also, und wie soll man es bewerten?

Besonders peinlich ist der Umstand, dass nicht irgendein Monument in dieser unvorhergesehenen Weise beansprucht wird. Wozu hat man jahrelang öffentliche Diskussionen um Sinn und Zweck, über Form und Inhalt des Monuments geführt? Bis zu einem Punkt, an dem man denken sollte, dass wirklich alle möglichen Reaktionen des Publikums durchgespielt worden seien? Während Befürworter von der Bedeutung der Erinnerung und der Notwendigkeit der Erziehung sprachen, befürchteten die Gegner, dass mit dem Denkmal die Vergangenheit entsorgt werde. Das Hüpfen hat weder mit dem einen noch mit dem anderen zu tun. Es durchkreuzt die Logik des Gedenkens ebenso wie den Verdacht, dass ein solches Monument ein menschenleerer Ort staatlicher Pflichterfüllung und Berechnung sei. Der Ort scheint keineswegs menschenleer, im Gegenteil. Die Besucher tun bloß nicht das, was man von ihnen erwartet hat. Sie springen.

Was ist da los? Ganz klar. Das ist eine Übersprungshandlung – im wörtlichsten Sinne – die Kluft zwischen den einzelnen Stelen wird übersprungen. Was aber ist eine Übersprungshandlung? Das ist eine Verhaltensweise, die aus einer Konfliktsituation bei der Entscheidung zwischen zwei entgegengesetzten Instinkthandlungen entsteht. Und welche zwei Alternativen gibt es in diesem Fall? Beide erwachsen aus dem Paradigma der sogenannten "Vergangenheitsbewältigung", die nur zwei Alternativen kennt: einerseits die komplette Verdrängung, andererseits die Aussicht, den Massenmord an den Juden zu "bewältigen". Wie aber soll der "bewältigt" werden? Weder das eine noch das andere ist möglich – sowohl das Verdrängen als auch die Illusion, dass die Tat in den nächsten paar tausend Jahren "bewältigt" werden kann. Beide Alternativen charakterisieren die Aporie, in der sich die Diskussion um Gedenkstrategien befindet. Gegen das Verdrängen wird die Möglichkeit einer edukativen Aufarbeitung in Aussicht gestellt, die möglichst im Laufe eines Sonntagsspaziergangs zu erledigen sei. Das Verbrechen wird somit letztendlich bagatellisiert. Kein Wunder, dass angesichts der Unmöglichkeit der beiden Alternativen nur ein einziger Ausweg zu bestehen scheint: eine Übersprungshandlung – und die führt über die Stelen.

Ähnliche Artikel

Heute stellen wir euch einen Teil des Projektes „Check the Facts – Mind the Gap“ vor, das sich mit der Analyse von Hass-Sprache im EU Wahlkampf beschäftigt und als Kulturarbeiter des Monats haben wir mit David Guttner von der IG KIKK über die Entwicklungen in Kärnten/Koroška gesprochen.
Am 27. Jänner 2012 beteiligten sich mehr als 8.000 AntifaschistInnen an den Protesten gegen den Burschenschafter (WKR)-Ball in der Hofburg. Der Wiener Korporations Ring (WKR) ist der Dachverband aller Wiener deutschnationalen Verbindungen. Es war nicht nur der größte antifaschistische Protest seit fast 10 Jahren, durch erfolgreiche und gewaltfreie Blockadeaktionen konnte der Ball nur mit erheblicher Verspätung beginnen.
kürzlich zeigte die statistik austria auf, dass in österreich der anteil an sogenannten working poor besonders hoch ist. 5,4 prozent der gesamtbevölkerung gehen arbeiten und leben trotzdem in armut oder sind armutsgefährdet.
Foto: ©Patrick Kwasi In dieser Sendung wird das Festival Make me Eclectic vorgestellt, das am vergangenen Wochenende im Raum D; Museumsquartier, stattfand. Das vom feministischen Hackerspace Mz. Baltazars Laboratory organisierte Festival bot an drei Tagen Workshops für Do it yourself elektronik und open source programmieren.
<bBei der Rechnitzer Gedenkstätte Kreuzstadl wurde ein Open-Air-Museum eröffnet, die Suche nach den Ermordeten hält an. </b</p Drei Gedenktage gebe es im Burgenland jedes Jahr zu begehen, sagt Iby Pál/Paul Iby, emeritierter Bischof von Eisenstadt: einen für die Opfer des Roma-„Anhaltelagers“ der Nazis in Lackenbach, einen für die in Oberwart 1995 ermordeten Roma und einen für die Opfer des Südostwallbaus und des Kreuzstadlmassakers in
Die Debatte um NS-Herrschaft, Terror und Barbarei ist im globalen Zeitalter angelangt. Eine Nationen übergreifende Gedächtniskultur wird heute weitgehend als Grundlage einer weltweit verbindlichen Menschenrechtspolitik betrachtet.
Als Interpretation des deutlichen Neins zur EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden haben sich über weite Strecken der medialen und politischen Landschaften zwei Muster durchgesetzt. Zum einen die Punzierung der in den Referenda für Nein Votierenden als eines dumpfen, rückwärts gewandten Pöbels. Dieses Interpretationsmuster entspricht einer langen Tradition der Denunzierung des "Volkes" als grauer und gefährlicher, im besten Fall durch Aufklärung zu bessernder Masse.
Panik herrscht in Europa. PolitikerInnen sind ratlos. Die Zukunft ist ungewiss. Die Stimmung erinnert an die nach einer Naturkatastrophe, ein Tsunami ist über das europäische Einigungswerk hereingebrochen. Diese schwere Erschütterung wurde durch die Entscheidung der europäischen oder, präziser: einiger europäischer BürgerInnen gegen ein Dokument hervorgerufen, das europäische PolitikerInnen als wesentlichen Schritt der Demokratisierung der EU verstehen, nämlich den europäischen Verfassungsvertrag.
Am 1. Mai 2005 war es so weit: die erste EuroMayday Parade hat sich ereignet. Im Nachklang und Weiterdenken dieser wieder angeeigneten Form des Protests gegen die inzwischen massive Abwertung der Welt und des öffentlichen Auftretens für soziale Rechte für alle – wie auch immer sie orientiert oder desorientiert sein mögen.
Verwirrung macht sich breit in den Räumen der Online-Redaktion einer österreichischen Tageszeitung. In welches Ressort passt die eben eingetroffene Meldung von der Entführung einer Kuh aus dem Garten des Schloss Belvedere?