WebTalk "Wissen schafft Kultur": Die kulturpolitische Agenda

Die Kulturpolitik beschränkt sich schon lange auf das Verwalten des Bestehenden und die Einrichtung von Sonder- und Hilfsmaßnahmen. Dabei agiert sie zusehends an den Realitäten der Kulturbetriebe vorbei. Wie ist der Stand der Dinge? Ist die Kulturpolitik in einer Sinnkrise? Welche Visionen braucht es? Welche Impulse können von der Kultur ausgehen? Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Zu Gast ist der Kulturwissenschafter Michael Wimmer. Der Webtalk findet online am 19. Oktober um 15.30 statt. 

Webtalk Agenda Kulturpolitik

Ein Gespräch mit Michael Wimmer, Kulturwissenschafter und Herausgeber des Bandes "Für eine neue Agenda der Kulturpolitik. 

 

Der österreichische Kulturbetrieb steht vor einer Existenzkrise und die Kulturpolitik vor einer Sinnkrise. Die Grundlagen der bestehenden Kunst- und Kulturförderung stammen in weiten Teilen aus den 1970er Jahren und Adaptierungen seit den 1990er Jahren waren in erster Linie der umfassenden Durchsetzung der Marktlogik geschuldet. Seitdem beschränkt sich die Kulturpolitik größtenteils auf verschiedene Überbrückungs- und Hilfsmaßnahmen, um zumindest Teile des Status quo aufrecht zu erhalten. 

Spätestens mit dem Ausbruch der Pandemie wird deutlich, dass ein in die Jahre gekommenes Set an kulturpolitischen Maßnahmen an den Realitäten des Kulturbetriebs zunehmend vorbeigeht. In der aktuellen Prioritätensetzung der Bundesregierung zeigt sich unverstellt, dass es Kulturpolitik allzu lange verabsäumt hat, den ihr zugrunde liegenden Kulturbegriff zu aktualisieren. So kommt der Kulturpolitik im politischen Feld nur mehr eine marginale Bedeutung zu.

Gleichzeitig arbeiten schon jetzt Künstler*innen an neuen Formaten und Settings, intensivieren die Beziehung zwischen ihnen und Publikum zu intensivieren, verändern ihr Selbstverständnis gegenüber den digitalen Medien, gehen neue Kooperationen mit Akteur*innen anderer Politikfelder ein, vor allem im NPO- Bereich und beispielsweise zu Fragen des Klimaschutzes, der Ressourcenschonung, der Mobilität, der Nachhaltigkeit, der Gemeinwohlorientierung, der Demokratiemüdigkeit, der Diversität und vielem mehr. Es Bedarf einer dynamischen Weiterentwicklung auch der Kulturpolitik, will der Sektor nicht weiter an Relevanz verlieren.

Angesichts der Komplexität der Problemstellungen scheinen Top-down-Lösungen nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen spricht vieles dafür, dass der Kulturbetrieb gefordert sein wird, sich an der kulturpolitischen Entscheidungsfindung zu beteiligen und nicht mehr darauf zu vertrauen, dass die Kulturpolitik noch einmal die richtigen Weichenstellungen vornehmen werden. 

 

Die Gesprächsreihe „Wissen schafft Kultur“... 
...stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Der moderierte Talk lädt dazu ein, in den offenen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Kulturakteur*innen zu treten, Fragen zu stellenInput zu geben und so Lücken zwischen Forschung und Praxis zu schließen. Offen für alle in der Kunst und Kultur Tätigen und Interessierten.

 

 

Termin:
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 15.30 bis 17.00 Uhr

Anmeldung zum ZOOM-Talk:
Wir bitten unter office@igkultur.at um Anmeldung, der ZOOM Link wird zeitnah zur Veranstaltung übermittelt.
 

Unser Talk-Gast: 
Michael Wimmer ist Gründer und war bis Ende 2017 Geschäftsführer von EDUCULT, war langjährig Geschäftsfhrer des Österreichischen Kulturservice (ÖKS) und ist Dozent an der Universität für angewandte Kunst Wien zu Kulturpolitikforschung habilitiert. Dazu ist er Lehrbeauftragter am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie am Institut für Lehrer*innen-Bildung an der Universität Wien. Er fungierte als Berater des Europarats, der UNESCO und der Europäischen Kommission in kultur- und bildungspolitischen Fragen und war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Internationalen Konferenz für Kulturpolitikforschung (iccpr).
Zurzeit betreibt Michael Wimmer die Initiative Wimmers Kultur-Service sowie eine Kulturpolitische Praxis, in der er Kolleg*innen seine Erfahrungen bei deren Positionierung innerhalb des Kulturbetriebs anbietet. In seinen regelmäßigen Blogbeiträgen und Kommentaren analysiert er das aktuelle kulturpolitische Geschehen.

Moderation: 
Patrick Kwasi

 

Zum Einlesen/Einhören: 

Sammelband „Für eine neue Agenda der Kulturpolitik“ (2022) 

Sammelband „Kann Kultur Politik? – Kann Politik Kultur?“ (2020)

Website von Michael Wimmer


 

Ähnliche Artikel

Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Kulturpreisverleihung 2024 Am Freitag, 13. Dezember 2024, wurden die Kulturpreise des Landes Kärnten | Koroška verliehen. Die Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums, Angelika Hödl, fand klare Worte zur Entwicklung in so manchen Nachbar(bundes)ländern und über die Notwendigkeit der Investition in unsere Lebensversicherung Kunst und Kultur.
Der Regierungswechsel unter der Führung der steirischen FPÖ hat bei den steirischen Kunst- und Kulturtätigen viele Unsicherheiten ausgelöst. Grund dafür sind unter anderem diverse Behauptungen, die die FPÖ in ihrem Wahlprogramm aufgestellt hat. Um für mehr Klarheit zu sorgen, hat die IG Kultur Steiermark die aktuellen Kernfragen und Fakten zusammengefasst.