VorRisse

„Wie parieren wir den partizipatorischen Kuschelangriff? Gibt es Wege aus der Vereinnahmungsfalle?“, fragte vor etwas mehr als einem Jahr der Kongress Recht auf Stadt in Hamburg und brachte damit eine in letzter Zeit auch hierzulande immer wieder aufflammende Debatte pointiert auf den Punkt: Wie lassen sich in der „kreativen Stadt“ der Gegenwart künstlerische und kulturarbeiterische Praxen entwickeln, ohne dabei durch Stadtmarketing bzw. Parteipolitik für Gentrifizierungs- oder vergleichbare Zwecke vereinnahmt zu werden?

„Wie parieren wir den partizipatorischen Kuschelangriff? Gibt es Wege aus der Vereinnahmungsfalle?“, fragte vor etwas mehr als einem Jahr der Kongress Recht auf Stadt in Hamburg und brachte damit eine in letzter Zeit auch hierzulande immer wieder aufflammende Debatte pointiert auf den Punkt: Wie lassen sich in der „kreativen Stadt“ der Gegenwart künstlerische und kulturarbeiterische Praxen entwickeln, ohne dabei durch Stadtmarketing bzw. Parteipolitik für Gentrifizierungs- oder vergleichbare Zwecke vereinnahmt zu werden? Welche Strategien und Allianzen sind nötig, um im Rahmen solcher Praxen – jenseits von einmaligen Events und rein symbolischen Eingriffen – nachhaltige Strukturen der Selbstermächtigung aufzubauen? Diesen und ähnlichen Fragen ist der Heftschwerpunkt der vorliegenden Kulturrisse-Ausgabe gewidmet.

Klaus Ronneberger analysiert in seinem einleitenden Beitrag dabei das Leitbild der „kreativen Stadt“ vor dem Hintergrund des mit dem flexiblen Kapitalismus der Gegenwart verbundenen Modells der unternehmerisch orientierten Erlebnisstadt. Darüber skizziert er grob das von Ambivalenzen und Widersprüchen geprägte Feld, in dem KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen aktuell in urbanen Kontexten agieren. Auf der Basis einer empirischen Studie zum Thema wird dies in der Folge von Philipp Rode anhand des Verhältnisses von Wiener Kunst- und Kulturprojekten zu Prozessen der Stadterneuerung konkretisiert. Angesichts ihrer divergierenden Positionierung im städtischen Rahmen arbeitet er verschiedene Strategien heraus, die seitens besagter Projekte im Spannungsfeld zwischen Eigeninitiative und Vereinnahmung entwickelt werden. Mit einem zentralen Aspekt der Debatte, nämlich der Zwischennutzung von Leerstand, beschäftigen sich alsdann Anna Hirschmann und Raphael Kiczka in ihrem Artikel. Dabei zeigen sie anhand konkreter Beispiele aus Wien auf, wie Kunst- und Kulturprojekte in einem solchen Rahmen die Einbindung in eine neoliberale Umstrukturierung der Stadt vermeiden und stattdessen Widerständigkeit fördern können.

Im Anschluss daran fragen content.associates, ein interdisziplinäres Team von u. a. KünstlerInnen und ArchitektInnen, nach Möglichkeiten dafür, Kulturarbeit in alternativer Form in Stadtentwicklungsprojekte einzubinden und der Bevölkerung öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Den Hintergrund dieser Fragestellung bildet das von ihnen kürzlich in der Seestadt aspern, einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, realisierte Projekt Publik. Gleichfalls von einem konkreten Fallbeispiel, nämlich von einem selbstverwalteten Zentrum für Kunst in Mailand namens Macao, geht der abschließende Beitrag zum Heftschwerpunkt aus. Emanuele Braga skizziert darin, wie dieser Versuch der Besetzung und Schaffung kultureller Räume im historischen und lokalen Kontext zu verorten ist und worauf er im Zusammenhang mit dem Kampf um das Allgemeingut abzielt.

Wie die Beiträge zum Heftschwerpunkt bestätigen, sind also auch kritisch intendierte Kunst- und Kulturprojekte nicht davor gefeit, in stadtentwicklerische Prozesse wie jenen der Aufwertung und Verdrängung verstrickt bzw. bewusst dafür in Dienst genommen zu werden. Zugleich verdeutlichen sie, dass der hierin zum Ausdruck kommende Widerspruch auf individueller Ebene nicht aufzulösen ist. Als doppelte Voraussetzung für seine kollektive Bearbeitung benannte der Stadtsoziologe Andrej Holm in Heft 2/2011 der Kulturrisse die „Bereitschaft zu Bündnissen und Kooperationen jenseits des eigenen Milieus“ sowie die „Auseinandersetzung mit den eigenen Lebens- und Arbeitsbedingungen“. Im Hinblick auf beide Vorhaben wartet die vorliegende Ausgabe mit Handlungsansätzen und -strategien auf.

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
IG KiKK Symposium "Kultur muss wachsen/naj raste kultura" anlässlich des Schwerpunktjahres für freie Kulturinitiativen 2016 im Landhaushof. Wie Kunst und Kultur abseits von monetärer Förderung unterstützt werden kann. Kunst und Kultur dienen der Unterhaltung, aber auch der Bildung und der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Gerade am Land sind Kulturstätten oft Zentren von sozialem Austausch und Teilhabe. Niederschwellige Kulturangebote wirken der Vereinsamung im Alter ebenso entgegen wie der Abwanderung der Jugend. Schließlich ziehen sie noch auswärtige Besuchende an. Um Kunst- und Kulturarbeit zu ermöglichen und nachhaltig zu stärken, braucht es mehr als monetäre Zuwendungen – gelungene Rahmenbedingungen sind entscheidend.