VorRisse

Nach Sound of Europe ging die österreichische EU-Präsidentschaft Anfang Mai mit dem europaweiten „Kulturprojekt“ Café d’Europe in die nächste Runde. Die Inszenierung eines europäischen Gemeinsamen war in mehrerer Hinsicht kennzeichnend...

Nach Sound of Europe ging die österreichische EU-Präsidentschaft Anfang Mai mit dem europaweiten „Kulturprojekt“ Café d’Europe in die nächste Runde. Die Inszenierung eines europäischen Gemeinsamen war in mehrerer Hinsicht kennzeichnend: Das Kaffeehaus wurde zwar auf der Website in einem Zitat des Kulturpessimisten George Steiner als Ort des Diskurses, der Verschwörung und des Widerstands ausgewiesen, aber ebenso wie die darin präsentierte Literatur der entpolitisierten Sphäre einer reinen Repräsentationskultur einverleibt. Mit „Sweet Europe“ sollte die „emotionale und kulturelle Vielfalt Europas“ entdeckt werden, und zwar mit fein säuberlich nach nationaler Zugehörigkeit getrennten „typisch europäischen Mehlspeisen“. Damit wurde einmal mehr der Mechanismus identitär-kulturalistischer Selbstverortung mit Bezug auf die Nationalkultur in Gang gesetzt, während der Europa-Diskurs auf die Eben des Kulturellen verschoben wurde.

Genau diesen postmodernen Zustand des „cultural turn“, das generelle Phänomen der Kulturalisierung des Politischen, beschreibt Boris Buden in seinem Text als jenen Kontext, in dem der Begriff der kulturellen Übersetzung, dem der Schwerpunkt des vorliegenden Hefts gewidmet ist, an Bedeutung gewonnen hat. Die sechs Schwerpunkttexte stammen aus einer Kooperation der Kulturrisse mit dem Projekt „translate. Beyond Culture: The Politics of Translation“, das es sich zum Ziel gesetzt hat, ausgehend von einer grundlegenden Kritik des Begriffs der kulturellen Übersetzung diesen auf die Möglichkeit seiner politischen Artikulation hin zu untersuchen.

Boris Buden zeigt, dass der Begriff der kulturellen Übersetzung in den beiden einander widersprechenden Paradigmen der Postmoderne auftaucht: einerseits in einem liberal-multikulturalistischen Sinn als die Übersetzung zwischen verschiedenen „Kulturen“ (inter-cultural translation), andererseits in einem dekonstruktivistischen Ansatz, der die Vorstellung einer in sich originellen „Kultur“ radikal in Frage stellt. Nur in dieser zweiten Form ist eine Politisierung des Begriffs möglich.

Auch Rastko Mocnik kritisiert die Kulturalisierung als Zerstörung der politischen Sphäre und untersucht ausgehend vom romantischen Begriff der Übersetzung die Produktion von „Tradition“ in Auseinandersetzung mit einem „Original“ oder Vor-bild. Es war Walter Benajmin, mit dem die Übersetzungstheorie die Vorstellung eines Originals aufgegeben hat. Hito Steyerl nimmt diesen Ansatz auf und wendet Benjamins Konzept einer Sprache der Praxis auf die dokumentarische Form an, die sie im Kontext von Globalisierung und Massenmedien als „Negativ einer kommenden Öffentlichkeit“ untersucht. Stefan Nowotny nimmt die Annahme, „Kultur“ drücke etwas aus, zum Anlass für eine Analyse von Übersetzung als Problem des Ausdrucks im Umfeld der Cultural und Postcolonial Studies, während Encarnación Gutiérrez Rodríguez Übersetzung als Werkzeug transversalen Verstehens und als Methode des Denkens jenseits von Identität und Differenz diskutiert. Dieter Lesage wiederum glaubt an die Übersetzbarkeit des bisher auf die Ebene des Nationalstaats begrenzten Konzepts der Demokratie auf die Ebene des Globalen.

Parallel zu den Kulturrissen erscheinen erweiterte Versionen der Beiträge als eipcp-Webjournal auf translate.eipcp.net.

Ähnliche Artikel

Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!
Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern – richtig eingesetzt – auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlicher Umbrüche wirkt. Das Land Kärnten hat 2024 die Erarbeitung der Kunst- und Kulturstrategie 2030 begonnen. Damit wurde ein auf zweieinhalb Jahren angelegter, partizipativer Prozess gestartet. Zugleich legte die IG KiKK ihren Arbeitsschwerpunkt auf Kulturentwicklung und begleitet den Prozess mit ihrer Expertise. Der folgende Text beleuchtet, wie Kulturentwicklung umgesetzt wird und warum dieses Instrument von vielen unterschätzt wird.
Person mit Lupe und blauer Sonnenbrille blickt in die Kamera Von „Eh klar!“ bis „Schau‘ma mal!“ – Verträge aufsetzen gehört meist nicht zu den beliebtesten Teilen der Kulturarbeit. Grund genug, sich in unserer 2-stündigen Online-Session praktische Tipps zur Gestaltung und Verhandlung von Verträgen abzuholen! Mit besonderem Fokus auf Werkverträge beleuchten wir, auf welche Punkte es ankommt und dass ein Vertrag nicht immer kompliziert sein muss. 8. November, 15:30 Uhr – Teilnahme für Mitglieder kostenlos.