Vernebelungsgefahr

Autokratische Regime neoliberaler Prägung zeichnen sich durch eine ständige Kommunikationsemphase aus, die die Ausübung tatsächlicher Machtverhältnisse in einen Nebel aus Partizipationsversprechen hüllt.

Autokratische Regime neoliberaler Prägung zeichnen sich durch eine ständige Kommunikationsemphase aus, die die Ausübung tatsächlicher Machtverhältnisse in einen Nebel aus Partizipationsversprechen hüllt.

Der Betonung von Kommunikationsbereitschaft seitens der Rektorate der besetzten Universitäten folgten keine Taten. Im Gegenteil wurden letztlich alle im Zuge der Proteste besetzten Räume polizeilich geräumt, ohne Forderungen der Protestierenden umzusetzen. Dennoch kann sich in der Öffentlichkeit ein Bild verständnisvoller, wenn auch teils hilfloser Männer durchsetzen, dem von den Medien unwidersprochen Raum gegeben wird. Den Forderungen gegenüber wird Verständnis artikuliert, es wird bestätigt, welche Missstände es gibt – und zugleich mit einer achselzuckenden, leeren Geste die eigene Handlungsfähigkeit geleugnet. Diese rein rhetorischen Zugeständnisse verdecken die aktive Verweigerung inhaltlicher Auseinandersetzung, die im scheinbar passiven „Geschehen-Lassen“ liegt.

So lassen sich in den Wortmeldungen von Rektor Winckler und Rektor Schmidt-Wulffen zu den Räumungen an „ihren“ jeweiligen Institutionen einige der wichtigsten Argumentationsbestandteile eines normativ gewordenen Umgangs der Machtinhaber_innen mit den Protesten aufzeigen:

- Betonung von Gesprächsbereitschaft (suggeriert wird eine Gleichsetzung mit Handlungsbereitschaft)

- moralische Anklage angeblichen Fehlverhaltens der Protestierenden und eine damit einhergehende Feststellung eines „Sicherheitsrisikos“

- Erklärung einer Zwangslage, der bedauerlicherweise nur mit Polizeigewalt begegnet werden kann

- erneutes Bezeugen von Gesprächsbereitschaft (während die alte Ordnung wieder hergestellt ist)

Erstaunlich, dass dermaßen „ohnmächtigen“ Personen zugetraut wird, Institutionen zu leiten.

 

 

 

 

 

Ähnliche Artikel

Berardi Die soziale Fabrik hat sich in eine Fabrik des Unglücks verwandelt: Das Fließband vernetzter Produktion bedeutet die emotionale Energie der kognitiven Klasse unmittelbar aus.
INVITATION for the very special meeting organized by the INTERNATIONAL COUNCIL FOR CULTURAL CENTERS (I3C) in association with the ENCC
Konrad Becker / Martin Wassermair (Hg.): Nach dem Ende der Politik. Texte zur Zukunft der Kulturpolitik III. Wien: Löcker Verlag 2011
„Arbeit“ ist zutiefst verwoben mit Identität, Anerkennung und (symbolischer) Teilhabe an Gesellschaft.
Was konstituiert das heutige EUropa? Ist die EU tatsächlich primär ein Staatenverbund zum Zweck der Durchsetzung eines neoliberalen Binnenmarkts? Oder spielt das politische Zusammenwachsen des vormals in Ost und West geteilten Europas als eine „Werte- und Kulturgemeinschaft“ unter dem Mantel der „Reintegration zwecks Wohlstand und Stabilität“ darin eine wichtige, möglicherweise entscheidende Rolle im Prozess der Durchsetzung marktwirtschaftlicher Interessen des Westens im Osten?
Zygmunt Bauman setzt in seinem aktuellen Buch „Wir Lebenskünstler“ sein zeitdiagnostisches Werk fort. Der soziologische Essay nimmt sich die Frage zum Ausgangspunkt, was gegenwärtig mit dem Glück nicht stimme.
Die Kap Anamur gibt es nämlich immer noch. Zuletzt hat sie 37 Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer gefischt. Die sind aber nicht wie damals versorgt und aufgenommen worden, sondern allesamt wieder abgeschoben. Die Besatzungsmitglieder sind verhaftet worden, und ihnen wurde der Prozess gemacht.
Das Paradox der Subjektivierung aus Ermöglichung und Zwang im Bereich der Arbeit erinnert an das Bild der Eier legenden Wollmilchsau. Renate Lorenz bezeichnet dieses Paradox als Prekarisierung und die Leistung, in diesem Paradox zu agieren, als sexuelle Arbeit.
Die uferlose Fülle an Information und das vermeintliche Chaos sintflutartiger Datenmengen schienen dabei keinen Platz mehr für eine zentrale Autorität zur Wiederherstellung der Ordnung zu lassen. Und auch wenn in jüngster Zeit einem Konzern wie Google – ob nun zum Guten oder Schlechten – eine solche ordnungsstiftende Funktion zugesprochen wird, ist es doch gerade die Suchmaschine aus Mountain View, welche die letzten Überreste einer hierarchisierten Wissensordnung hinter sich gelassen hat.
Der Text analysiert die Bedingungen der Re/Produktion von Leben und Kunst in der Gegenwart und schlägt eine Repolitisierung von Biopolitik durch Nekropolitik vor. Diese veränderte Situation zu berücksichtigen, bildet die Basis für eine Konzeptualisierung neuer Formen von Widerstand.