Tag der offenen Türe der Landeskulturabteilung

Am Montag, 26. September 2022, fand gemeinsam mit Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser und in Kooperation mit der Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška (IG KiKK) in den Räumlichkeiten der Abteilung 14 – Kunst und Kultur und des Museums Moderner Kunst Kärnten (MMKK) ein „Tag der offenen Türe“ statt.
Update: Die Podiumsdiskussion zu "Fairness und Fair Pay" mit dem Landeshauptmann und Vertreterinnen der Interessensgemeinschaften wurde aufgezeichnet und kann auf YouTube nachgesehen werden!

Diese Veranstaltung dient dazu, um einerseits aktuelle Kulturthemen zu besprechen und zu diskutieren und andererseits den Vertreter:innen und Mitgliedern der IG KiKK sowie allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, die Kulturabteilung und die hier beschäftigten Kolleg:innen und ihre Aufgabengebiete kennen zu lernen.
 
Geplanter Ablauf:
 
15:30 – 17:15 Uhr:
„meet and greet“ zwischen Kulturtätigen und den Mitarbeiter:innen der Abteilung 14 – Kunst und Kultur in den Büros und am Gang, Burggasse 8, 2. Stock, sowie der Mitarbeiter:innen des MMKK in deren Büros, Burggasse 8, 1. Stock.
 
17:00 Uhr: Eintreffen des Landeshauptmannes und Kulturreferenten Dr. Peter Kaiser
 
17:15 – 17:30 Uhr: Pause
 
17:30 – 18:30 Uhr:
Podiumsdiskussion zum Thema „Fair Pay und Fairness“ mit Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser, A.bteilungsleiter Mag. Igor Pucker, Sachgebietsleiterin Dr.in Anna Wöllik, Mag.a (FH) Mag.a Alina Zeichen (IG KIKK), Sabine Kristof-Kranzelbinder (IG TTPKK) und Mag.a Gabriele Gerbasits (IG Kultur Österreich) im Foyer des MMKK, Burggasse 8, 1. Stock

Datenschutzhinweis: Durch das Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Durch das Klicken auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden.


 
Anschließend:
Geselliger Ausklang unter den Arkaden vor dem MMKK, Burggasse 8, 1. Stock

Wir bedanken uns bei der gesamten Kulturabteilung des Landes für die gelungene Zusammenarbeit und Engagement bei der Durchführung der gemeinsamen Veranstaltung.

 

Material:

Kampagne Fair Pay für Kulturarbeit

Fair Pay Reader: Der Kulturrat Österreich veröffentlicht mit dem ersten Fair Pay Reader auf 200 Seiten eine umfassende Sammlung mit Beispielen aus der Praxis der diversen Sparten, inklusive Tools zur Berechnung fairer Bezahlung! Ein Lesebuch sowie Nachschlagewerk für die Praxis mit Musterverträgen und vielem mehr!

Fair Pay Manifest: Die Mitglieder der IG Kultur Österreich haben in einem partizipativen Prozess im Zeitraum von nur 9 Wochen ein Fair Pay Manifest erstellt. Es ist aufgrund des Expert:innenwissens in der Szene in diesem unglaublich kurzem Zeitraum gelungen, Umsetzungsschritte zu Fair Pay zu definieren und einen Forderungskatalog zu formulieren.

Video: Die Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und kann auf YouTube nachgesehen werden.

Presseaussendung Land Kärnten: Podiumsdiskussion zu Fair-Pay im Kunst- und Kulturbereich

 

Foto: LPD, Gerd Eggenberger

Ähnliche Artikel

Fair Pay Gehaltsempfehlungen 2026 Ein zentrales Instrument für die Berechnung von FAIR PAY ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte auf einer transparenten Basis zu kalkulieren und den Finanzierungsbedarf aufzuzeigen, der notwendig wäre, um "Fair Pay" in der Kulturarbeit zu ermöglichen. Für 2026 beträgt die empfohlene Entgelterhöhung gegenüber 2025 im Schnitt +3%. Alle Details zum Schema sowie Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier.
Die neue Koralmbahn bringt nicht nur Regionen näher zusammen, sondern bietet auch Chancen für die freie Szene in Kärnten/Koroška und der Steiermark: Mehr Zusammenarbeit, mehr Austausch, mehr Sichtbarkeit. Unter dem Titel Kulturtunnel starten die IG KiKK und die IG Kultur Steiermark einen Vernetzungsprozess zwischen den beiden Bundesländern.
Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.