Statement zur Landesverfassung

Mit großer Besorgnis und zunehmender Bestürzung verfolgt die Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška (IG KiKK) den unerwarteten Schwenk des Landeskulturrates  im Ringen um die zukünftige Landesverfassung.

kärnten

Gerade die slowenische Sprache ist aufgrund ihrer Verwurzelung in diesem Bundesland ein entscheidender Bestandteil, der in der Geschichte dieser Region viel Missachtung erfahren hat. Diese grobe Missachtung wird durch das politische Taktieren der Kärntner ÖVP in zweifacher Hinsicht wiederholt:

Alle Sprachen, die in der Bevölkerung gesprochen werden, egal ob Gebärdensprache, Deutsch, Slowenisch, Serbisch oder Farsi, verdienen eine öffentliche Anerkennung. Wenn die ÖVP darauf abzielt, dass das angestammte Slowenisch wieder aus dem Verfassungsentwurf genommen wird, wechselt sie von der Anerkennung, die inzwischen möglich geworden ist, auf die Seite der symbolischen Abwehr und Abwertung und »befeuert« damit das Geschäft der »rechten Hetzer«.

Mit Hilfe dieses sich zirkulär generierenden Bauchgefühls gegen die slowenische Volksgruppe versucht sich die Kärntner ÖVP in eine von ihnen allein bestimmte Verhandlungsposition zu bringen, um die demokratische Öffnung durch die Abschaffung des Proporzes und die Modernisierung der Landesverfassung zu hintertreiben.

Wir weisen deshalb die von der Kärntner ÖVP bewusst betriebene symbolische Abwertung und Instrumentalisierung der slowenischen Sprache entschieden zurück. Der Passus aus der österreichischen Bundesverfassung soll vollinhaltlich und auch ausdrücklich angeführt der neuen Landesverfassung vorangestellt werden.

Mag. Walter Oberhauser
Obfraustellvertreter der IG KiKK

 

Artikel 5

(1) Die deutsche Sprache ist die Landessprache, das heißt die Sprache der Gesetzgebung und – unbeschadet der der Minderheit bundesgesetzlich eingeräumten Rechte – die Sprache der Vollziehung des Landes Kärnten.

(2) Das Land Kärnten bekennt sich gemäß Artikel 8 Abs. 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes zu seiner gewachsenen sprachlichen und kulturellen Vielfalt, wie sie in Kärnten in der slowenischen Volksgruppe zum Ausdruck kommt. Sprache und Kultur, Traditionen und kulturelles Erbe sind zu achten, zu sichern und zu fördern. Die Fürsorge des Landes gilt allen Landsleuten gleichermaßen.

Ähnliche Artikel

Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.
Kundgebung: Wir fordern Aufklärung des Polizeieinsatzes am Peršmanhof! Zahtevamo temeljito preiskavo policijskega posega pri Peršmanu. Kundgebung: Wir fordern Aufklärung des Polizeieinsatzes am Peršmanhof! Zahtevamo temeljito preiskavo policijskega posega pri Peršmanu. Kommt alleine, viele, mit Freund:innen, der Familie, Kolleg:innen. Pridite ali sami, ali v družbi prijateljic in prijateljev, kolegic in kolegov, kot družina. WIR ALLE SIND PERŠMAN. MI VSI SMO PERŠMAN. 1.8.2025, 16 Uhr/ur, Arnulfplatz/Arnulfov Trg Klagenfurt/Celovec vor dem Gebäude der Ktn. Landesregierung/pred Uradom koroške deželne vlade v Celovcu.
Der Polizeieinsatz am Peršmanhof erschüttert das Vertrauen in demokratische Erinnerungskultur. Wir sind entsetzt über den völlig unverhältnismäßigen und aus unserer Sicht grundlosen Polizeieinsatz am Gedenkort Museum Peršmanhof, wo am Sonntag, 27.07.2025, ein antifaschistisches Bildungscamp für Jugendliche stattfand. Gerade im offiziell ausgerufenen Gedenkjahr 2025, in dem das Erinnern und die historische Verantwortung im Zentrum stehen, wirkt ein solcher Einsatz nicht nur irritierend, sondern zutiefst traumatisierend - was das Vorgehen besonders befremdlich macht. Ogorčeni smo nad popolnoma nesorazmerno in po našem mnenju neutemeljeno policijsko akcijo na spominskem kraju pri Muzeju Peršman, kjer je v nedeljo, 27. 7. 2025, potekal antifašistični izobraževalni tabor za mladino. Prav v uradnem spominskem letu 2025 – v katerem sta v ospredju spominjanje in odgovornost do zgodovine in zgodovinskih dogodkov – je takšno ravnanje ne le zaskrbljujoče, temveč tudi globoko travmatizirajoče.