Klagenfurt/Celovec braucht Kunst und Kultur

Das Kärntner Kulturgremium bezieht in einem offenen Brief Stellung zur Kulturpolitik in Klagenfurt | Celovec, die derzeit auf einen kulturellen Kahlschlag hinsteuert.

Kunst hilft das Leben leichter zu gestalten und erträglicher zu machen. Besonders in Krisenzeiten. Kunst und Kultur sind Triebfedern. Sie sind die Lebensversicherung, um den kalten Nächten durch Fantasie und Kreativität zu trotzen. Wir sind umgeben von Architektur, Büchern, Bildern, Filmen, Musik, Theater, oder schreiben, malen, komponieren, …selbst. Kunst ist eine Überlebensstrategie. Wir Menschen brauchen Kunst! Kunst und Kultur brauchen eine verlässliche und wertschätzende Kulturpolitik!

Das Kärntner Kulturgremium ist ein im Kärntner Kulturförderungsgesetz verankerter Beirat, der beratend für die jeweilige Landesregierung tätig ist. Das Gremium setzt sich aus 32 Expert*innen aus acht verschiedenen Fachbereichen zusammen. Weitere 32 Ersatzmitglieder unterstützen es in dieser Tätigkeit. Aktuell erarbeitet das Land in einem partizipativen Prozess und unter Einbindung des Kulturgremiums eine Kulturstrategie für Kärnten, in der auch die Landeshauptstadt eine essenzielle Rolle einnehmen sollte, da sie Standort wesentlicher kultureller Zentren und Sitz vieler freier Kulturinitiativen und Künstler*innen ist.

Das Kärntner Kulturgremium nimmt vor diesem Hintergrund mit großer Besorgnis einen sich anbahnenden kulturellen Kahlschlag wahr, den Klagenfurt/Celovec im Jahr 2025 umzusetzen plant. Vor allem dann, wenn kein Budget für das kommende Jahr erstellt werden kann. Die in diesem Fall in Kraft tretende 12tel Regelung (Pflichtausgaben des Vorjahres werden auf zwölf Monate aufgeteilt budgetiert) bedeutet de facto einen Förderstopp für sämtliche Ermessensausgaben, somit für die Bereiche Kunst und Kultur, Bildung, Sport, Soziales, etc. Konkret können alle Tätigkeiten, für die keine gesetzlich verankerte Förderverpflichtung besteht - begründet mit dem Argument „Einsparen“ - nicht mehr finanziert werden. Dies bedeutet daher nicht nur für die Kulturszene eine nicht mehr bewältigbare Situation, sondern auch für wesentliche andere Lebensbereiche.

Darüber hinaus ist bei einem Ausfall der Förderungen seitens der Stadt auch mit Konsequenzen auf Landes- und Bundesebene zu rechnen, da die derzeitige Förderpraxis eine „Drittellösung“ vorsieht, die bedeutet: fördert die Stadt, steigt das Land ein, steigt der Bund ein. Andersrum: der Bund steigt aus, wenn Stadt und/oder Land nicht fördern.

 

Der Kultursektor ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Kulturvereine und Kulturtätige sind Arbeitgeber*innen. Sie bestreiten laufende Kosten wie z.B. für Personal, Miete, Technik und Produktion. Sie zahlen Steuern und ermöglichen Künstler*innen ein Einkommen. Sie sind Auftraggeber*innen für Dienstleister*innen, den Einzelhandel, die Gastronomie und Hotellerie. Dies alles fließt direkt oder indirekt in die Wertschöpfung. Das österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) hat 2020 diese direkte und indirekte Wertschöpfung von Kunst und Kultur österreichweit mit 9,8 Mrd. beziffert. Jeder investierte Euro fließt mehr als drei Mal in die Wirtschaft zurück (Zitat Oliver Fritz, WIFO).

Eine Landeshauptstadt ohne funktionierende professionelle, künstlerische Tätigkeit setzt eine Abwärtsspirale in Gang. Als Wirtschaftsstandort, als Tourismusort, als Wohnort. Ohne Kunst und Kultur wird es still und leer auf den Straßen und Plätzen. Ohne Kunst und Kultur steuert Klagenfurt/Celovec in die Bedeutungslosigkeit, aus der auch die Koralmbahn keinen Weg hinauszufinden vermag.

Da in Klagenfurt/Celovec nach derzeitigem Kenntnisstand von Nichtfinanzierungen und damit drohenden Schließungen etlicher kultureller Spielstätten und Orte auszugehen ist, ersucht das Kärntner Kulturgremium die Stadtpolitik diesen Worstcase mit klaren Worten zu entkräften, und vor allem die für das kulturelle Leben in der Landeshauptstadt essenzielle Frage zu beantworten: Was ist der Plan?

 

Klagenfurt/Celovec, am 25.11.2024

Angelika Hödl, Vorsitzende Kärntner Kulturgremium 
Mag.a Mag.a (FH) Alina Zeichen, Vorsitzende Stv.in Kärntner Kulturgremium

Sowie die Vorsitzenden der Fachbeiräte für: 
Baukultur: DI Werner Kircher 
Bildende Kunst: Mag. Ulli Sturm 
Darstellende Kunst: Mag. Gerhard Lehner 
Elektronische Medien, Fotografie und Film: Dr. MMag.a Sabrina Gärtner 
Literatur: Dr. Gerhard Moser 
Musik: Univ.-Prof.in Anna Morgoulets, MA 
Volkskultur: Univ.-Prof. Dr. Klaus Schönberger 
Wissenschaft: Mag. Dr. Postdoc-Ass.in Nadja Danglmaier

Ähnliche Artikel

Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Kulturpreisverleihung 2024 Am Freitag, 13. Dezember 2024, wurden die Kulturpreise des Landes Kärnten | Koroška verliehen. Die Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums, Angelika Hödl, fand klare Worte zur Entwicklung in so manchen Nachbar(bundes)ländern und über die Notwendigkeit der Investition in unsere Lebensversicherung Kunst und Kultur.
In Kooperation mit der IG KiKK widmet sich der nächste Salon Lendhafen dem Budgetchaos in der Landeshauptstadt: Welche Auswirkungen hat der Finanzierungsstopp auf den Kulturbetrieb, den Sozial- und Sportbereich? Eine Diskussionsrunde mit Alina Filips von der Frauennotschlafstelle u. Frauenplattform Klagenfurt, Elena Stoißer von der IG KiKK, Andreas Kuttnig vom Basketballclub Wörthersee Piraten und Stadtrat Franz Petritz unter der Moderation von Michael Pontasch am 10. Dezember im DOCK04_Theater der Hafenstadt Urban Area.