Kärnten/Koroška: Vom Jubel, von Fakten, vom Frohsein. Kulturpolitik in der orangeroten Idylle des Kärntner Herbst

„HeimatHerbst“, der einfache Name, der kein Nachdenken erfordert, der allerortens und unübersehbar auf Transparenten und Plakatwänden prangt, liefert die Erklärung für das Treiben, das als zweimonatige Tourismuskampagne konzipiert, von seinem Erfinder umso blumiger angepriesen wird.

Alles ist wunderbar

Wir schreiben das Jahr 2007, mitten in Europa bedecken orangerote Wolken die Berge und Talsohlen, ab und zu blitzt Blaues durch, im orangeroten Wiederschein kämpft das wenige Grün, um nicht bräunlich und matt zu erscheinen und weit und breit nichts Schwarzes, das dem Farbenspiel eine Trübung zufügen würde. Um der idyllisch anmutenden Färbung auf den Grund zu gehen, setzen wir zum Landeanflug an, und kaum betreten wir den Boden des „Hamatle“ (1), empfängt uns ein Singen, Stampfen, Tanzen und Taumeln. Rote (2) und orange PolitikerInnen platteln sich mit TouristInnen und Einheimischen von einem Almabtrieb zum nächsten, prosten sich bei Kirchtagen zu, um schließlich, angesichts der vielen färbigen und täglich präsenten Zeitungsbilderln, in satter Wohlgefälligkeit überschwängliche Jubelbekundungen auszustoßen, womit möglicherweise eine Erklärung für die Einfärbung des Gewölks gefunden wäre. „HeimatHerbst“, der einfache Name, der kein Nachdenken erfordert, der allerortens und unübersehbar auf Transparenten und Plakatwänden prangt, liefert die Erklärung für das Treiben, das als zweimonatige Tourismuskampagne konzipiert, von seinem Erfinder umso blumiger angepriesen wird: „[...] eine faszinierende Fülle von kulturellen und kulinarischen Höhepunkten, Brauchtum pur, lebendige Volkskultur: das alles ist der Kärntner Herbst. [...] Das ganze Land zeigt sich von seiner schönsten Seite [...]“. Der Fülle im 70 Seiten starken Folder auf der Spur, stolpert man bei 110 Festen in rund 60 Tagen, neben bereits erwähnten Kirchtagen vor allem von einem großen Schmausen ins andere. Die Rezeptur der Höhepunkte ist einfach, sie reicht vom Schwammerlfest, diversen Festen für Getreideprodukte (Sterz, Had´n, Polenta, Brot, Reindling, Nudel...), Gemüse- und Obstfesten (Kraut, Fisolen, Kartoffel, Äpfel...), Fleischfesten (Wildbret, Glocknerlamm, Gulasch, Backhendel, Speck...) über die Steigerungsstufen Riesenspeckfest, Großer Nudeltag bis hin zum Käsefestival, um dann in einem Fest des Kartenspielens, dem Tschurtschlfest und schlussendlich der Trachtenwallfahrt eine dringend notwendige kalorienärmere Abrundung zu erfahren.

Eintracht und Harmonie

Um der „schönsten Seite“ des Landes zu Geltung zu verhelfen, bemüht man in trauter Eintracht nicht den Tourismustopf, sondern greift im Jahr 2006 (wie in den Jahren davor und wohl auch danach) mit 438.600.- Euro (3) tief ins Kulturbudget. Als Draufgabe für das „einheimische“ Publikum, und um eine „ Anbindung der Kärntner Bevölkerung an ihre Heimat“ (4) zu bieten, langt man noch einmal kräftig zu, und finanziert um 397.800.- Euro (5) die familienorientierte so genannte Brauchtumsmesse (6). Die als Organisationskosten ausgewiesenen Summen für derart intensive Schönheitspflege und Anbindungsbemühungen verschlingen damit bereits zwei Drittel des Budgetpostens Brauchtums- und Heimatpflege, obwohl die VeranstalterInnen des „HeimatHerbst“ fast ausnahmslos unentgeltlich tätig sind.
„Im Kärntner Kulturbereich herrscht ein harmonisches Miteinander“ (7), lässt der Kulturreferent gerne über sein Presseorgan ausrichten. Angewendet auf den Kärntner Landtag, dürfte dies wohl einer weitgehenden Berechtigung entsprechen, zumal dermaßen überhöhte und weit über das Ortsübliche hinausgehende Organisationskosten kaum Verwunderung hervorrufen und eine Überprüfung nach den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit – wie sie jedem Verein und jeder Kulturinitiative aufgetragen werden – nur selten bis gar nicht beantragt wird. Wohin die Organisationskosten fließen, bleibt unbeantwortet.

Die Fakten

Ausgehend von den veröffentlichten Kulturbudgets der Landeskulturabteilung für den Zeitraum 1999 bis 2005/2006 unterzog die IG KIKK das Zahlenmaterial einer umfangreichen Analyse. Im Folgenden die markantesten Ergebnisse:
- überdurchschnittlichste Steigerung, 99-05: Brauchtum + 1.300 %
- dramatische Kürzung, 99-05: Kulturinitiativen - 9,22 %
- Kulturinitiativen erhalten 2005: 0,64 % des Gesamtkulturbudgets, od. 144.000.-
- die Brauchtumsförderung beträgt 7% des Gesamtkulturbudgets, od. 1,57.- Mio.
- von den zwischen 99–05 insgesamt 60 geförderten Kulturinitiativen werden nur 8 kontinuierlich jährlich gefördert; in den 7 Jahren gibt es 28 einmalige Förderungen;
- durchschnittlich werden pro Jahr 22 Kulturinitiativen, jedoch an die 300 Brauchtumsgruppen gefördert; - diverse Zahlungen der Kulturabteilung betragen im Jahr 2006 rund 908.000.- und werden nicht aufgeschlüsselt; Auf die Veröffentlichung des analysierten Zahlenmaterials und das Aufzeigen der Unausgewogenheit wird seitens des BZÖ stets mit erwartungsgemäß stereotyper Empörung reagiert. Es seien systematische Angriffe von den üblichen Verdächtigen von links außen, mit dem Ziel, Unfrieden zu stiften (8). Falls dem/r üblichen Verdächtigen noch eine Subvention gestrichen oder gekürzt werden kann, folgt diese Reglementierungsmaßnahme auf den Fuß. Stets mit ähnlicher Verlässlichkeit lässt sich das Schweigen der SPÖ vorhersagen.

Vom Frohsein

Im Spannungsfeld zwischen weitgehendster parteipolitischer Eintracht der so genannten Großparteien – am deutlichsten wohl an der Ortstafelfrage ersichtlich – einerseits und dem Szenario, im Falle von Kritik keine Subvention mehr zu erhalten andererseits, breitet sich ein eigenartiges, kritikloses und optimistisches Frohsein aus. Ein Frohsein darüber, dass es dies und das überhaupt (noch) gibt. Eine neue und einfache Genügsamkeit, die kein Interesse daran hat, die Unterwanderung und Aushöhlung demokratischer Standards zu thematisieren. Dafür gibt es doch übliche Verdächtige, oder?

Literatur
(1) © Betram K. Steiner, Synonym für Kärnten

(2) Die Freiheitlichen in Kärnten / 20.08.2007 / 12:23 / OTS 0100 5 II 0290 BZK0001 KI:: BZÖ-Petzner: "Na da schau her: Schaunig nimmt an der ´Beweihräucherung des Kulturrreferenten` teil."

(3) Kulturbericht des Landes Kärnten 2006.

(4) www.brauchtumsmesse.at

(5)Kulturbericht des Landes Kärnten 2006.

(6) Die Freiheitlichen in Kärnten / 03.07.2007 / 13:27 / OT0195 II 0324 BZK0001 KI

Angelika Hödl ist Obfrau der Interessengemeinschaft der Kulturinitiativen Kärnten/Koroška (IG KIKK), Sozialmanagerin, Gründungsmitglied und Geschäftsführerin des zwei- und mehrsprachigen Freien Radio AGO-RA 105,5mhz

Ähnliche Artikel

Die neue Koralmbahn bringt nicht nur Regionen näher zusammen, sondern bietet auch Chancen für die freie Szene in Kärnten/Koroška und der Steiermark: Mehr Zusammenarbeit, mehr Austausch, mehr Sichtbarkeit. Unter dem Titel Kulturtunnel starten die IG KiKK und die IG Kultur Steiermark einen Vernetzungsprozess zwischen den beiden Bundesländern.
Netzwerktreffen der Kulturinitiativen und Kulturarbeiter*innen am 14.07.2025 im Ventil Nach zwei anregenden und informativen Netzwerktreffen wollen wir nun damit starten, das Treffen jedesmal in einer anderen Initiative zu veranstalten. Das kommende Treffen hostet Yulia Izmaylova am wunderbaren Kulturort Ventil. Danke dafür, das ist großartig! Wir haben uns in den vergangenen Treffen mit der finanziellen Situation, dem Bedarf nach Koordination der Veranstaltungen und Vernetzung allgemein auseinandergesetzt. Hierin und in den aktuellen Entwicklungen wollen wir uns gegenseitig updaten und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln. Deshalb noch einmal eine herzliche Einladung an alle: Kommt zahlreich und bringt Snacks für den Potluck!
Auf Initiative des Armutsnetzwerks Kärnten und der IG KiKK startet die österreichweit etablierte Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ nun auch in Kärnten | Koroška! Mit der Umsetzung von Hunger auf Kunst und Kultur wird Kärnten Koroška als letztes Bundesland Teil einer etablierten, österreichweiten Initiative zur Stärkung kultureller Teilhabe. Der Start erfüllt eine langjährige kulturpolitische Forderung und zeigt, dass zivilgesellschaftliches Engagement politische Veränderungen anstoßen kann. Wir begrüßen die Aufnahme in die Kulturstrategie als Bekenntnis zu einer leichteren Zugänglichkeit zu kulturellen Angeboten – unabhängig von schwierigen sozialen oder finanziellen Lebenssituationen. Jetzt werden Kulturpasspartner gesucht: Lasst uns gemeinsam daran mitwirken, dass Kunst und Kultur für alle zugänglich wird!