Jahresrückblick 2023

In der letzten Ausgabe des Kulturradios 2023 hört ihr ein Gespräch zum Jahresrückblick mit Yvonne Gimpel (IG Kultur Österreich), Mirjam Steinbock (IG Kultur Vorarlberg) und Lidija Krienzer-Radojevic (IG Kultur Steiermark)

Kulturradio – die monatliche Sendung der IG Kultur Steiermark

Eigentlich hätte diese Sendung ein klassischer Jahresrückblick werden sollen. Ein Blick in die konkreten Themen, die die IG Kultur auf Österreichebene, in der Steiermark und in Vorarlberg beschäftigt haben. Fair-Pay, die Inflation, Energiekosten, Absicherung von Kulturräumen, Kultur in den Regionen, Kulturbudgets, Mobilität im Zeichen der Klimakrise etc..

Sehr schnell wurde im Gespräch aber klar das ein wesentlich erweiterter Reflektionsprozess nötig ist um das vergangen Jahr zu bewerten und auch einen differenzierten Ausblick auf das nächste Jahr zu schaffen. Schließlich kann man sich über die eben erwähnten konkreten Themen ja auch auf unserer Homepage einen sehr guten Überblick verschaffen.

Wichtiger erschien den gesellschaftspolitischen Kontext von Kulturarbeit hervorzuheben. Was ist eigentlich Sinn und Zweck von freier Kulturarbeit in der Gesellschaft? Wo steht die freie Szene im Zusammenhang multipler, globaler Krisen und den politischen Auswirkungen? Ist "business as usual" ausreichend? Wie handeln, wenn man sich die Frage "wie kommt man zurück zur sogenannten Normalität" eigentlich gar nicht mehr stellen kann? Denn was soll diese Normalität sein? Und für wen?

Welchen Fragen und Themen muss sich das kulturelle Feld stellen? Welchen stellt man sich bereits ganz vehement und was sind strukturell notwendige Herausforderungen mit den man sich auseinandersetzen muss um resilient durch unsicher Zeiten zu kommen? Von inhaltlicher Ausrichtung und gesellschafspolitischer Verantwortung, bis zu internen Prozessen – Stichwort Generationenwechsel oder Organisationsentwicklung. Dazu kommen Fragestellungen in Bezug auf Diversität und Vielfalt in struktureller Hinsicht. Wem stehen Sichtbarkeit und Möglichkeitsräume im kulturellen Feld zu und wer kann es sich überhaupt leisten im Sektor tätig zu sein?

Dass es bei all dem auch eine politische Verantwortung gibt, Kulturarbeit und die kulturpolitischen und zivilgesellschafltichen Aspekte und Prozesse zu finanzieren steht außer Frage. Aber auch hier braucht es unbedingt Neuausrichtungen in der Förderpolitik bzw der Förderkultur.

All das und noch einiges mehr beleuchten Yvonne Gimpel, Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, Mirjam Steinbock, Geschäftsfüherin der IG Kultur Vorarlberg sowie Obfrau der IG Kultur Österreich und Lidija Krienzer Radojevic. Geschäftsführerin der IG Kultur und stellvertretende Obfrau der IG Kultur Österreich.

Musik von: Seydou Traore & Johannes Heindl, Just Friends and Lovers, Dunst & Prassl, Rosi Lebt, Berndt Luef Trio, Absatz1, Gustav

Downloads
kulturradio_dez_2_2023.mp3274.66 MB

Ähnliche Artikel

Einschnitte in der Kulturfinanzierung unter FPÖ-ÖVP Koalition geplant (c) Glen Carrie via Unsplash Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das Budgetjahr 2025 stehen. Der Kulturrat Österreich fordert die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Denn jeder kurzfristig eingesparte Euro kostet auf Dauer weitaus mehr. Zur Stellungnahme.
entwicklung_kulturbudget_land_steiermark Noch vor der Regierungsklausur der neuen steirischen Landesregierung, bei der die Details zu den geplanten Vorhaben im Kulturbereich ausgearbeitet werden sollen, sind die steirischen Kunst- und Kulturakteur:innen mit Kürzungen der Kulturförderungen konfrontiert.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.