Fair Pay in Kärnten/Koroška - der Bericht | Fair Pay na Koroškem – poročilo

KIKK OFF za kulturo #17: Die IG KiKK hat die österreichweiten Entwicklungen zu Fair Pay zu einer Zwischenbilanz zusammengefasst. In dieser Radioepisode unterhält sich Ana Grilc mit Elena Stoißer, Büroleiterin der IG KiKK und Autorin des Berichts.

Fair Pay... der Rest ist unbezahlt. Eine Kampagne der IG Kultur.

Episode 17: Fair Pay in Kärnten/Koroška - der Bericht
Sonntag, 07.05.2023

In Kärnten/Koroška werden die Weichen für Fair Pay gestellt - im neuen Regierungsprogramm bekennt sich das Land zu Fairness in Kunst und Kultur. Die IG KiKK hat nun den Bericht "Fair Pay Kärnten/Koroška“ vorgelegt, welcher als Ausgangslage für einen Aktionsplan auf Landesebene dienen kann. Für den Bericht hat sich die IG KIKK die Abläufe der Fairness Prozesse des Bundes angesehen sowie die Situation in den anderen Bundesländern. So verschafft die IG KiKK einen Überblick zu den österreichischen Entwicklungen der fairen Bezahlung im Bereich Kunst und Kultur und formuliert zukunftsweisend Empfehlungen für Kärnten/Koroška.
 
KIKK OFF za kulturo
Die kulturpolitische Radiosendung der IG KiKK

Jeden ersten Sonntag im Monat um 19:30 Uhr auf Radio Agora 105|5

Epizoda 17: Fair Pay na Koroškem – poročilo
Nedelja, 07.05.2023

Na Koroškem se postavljajo smernice za prihodnost pravičnega plačila. V novem vladnem programu se dežela zavzema za pravičnost v umetnosti in kulturi. IG KiKK je zdaj predstavil poročilo "Fair Pay Kärnten/Koroška", ki lahko služi kot izhodišče za akcijski načrt na deželni ravni. Za poročilo je IG KIKK analizirala potek procesov pravičnosti zvezne vlade in stanje glede na Fair Pay v drugih zveznih deželah. Na ta način IG KiKK ponuja pregled avstrijskega razvoja pravičnega plačila na področju umetnosti in kulture ter daje deželi Koroški priporočila za pravično plačo dela v umetnosti in kulturi.

 

KIKK OFF za kulturo
Kulturno-politična radijska oddaja IG KiKK

Vsako prvo nedeljo v mesecu, ob 19:30 uri na Radiu Agora 105|5

Musik:

Who the Hell Is Edgar? - Teya & Salena
Mehrmehrmehr (feat. Wiener Beschwerdechor) - Mieze Medusa & Tenderboy feat. Wiener Beschwerdechor

Kol'kor kapljic

Bild:

Fair Pay... der Rest ist unbezahlt. Eine Kampagne der IG Kultur.

 

Ähnliche Artikel

Der Kulturhof Villach forderte ein Ende des Kärntner Veranstaltungsverbotes am Karfreitag und bekam vor Gericht recht: Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) urteilte, dass das Veranstaltungsverbot nicht verfassungskonform und daher aufzuheben ist. Die Reaktionen auf das Urteil lassen befürchten, dass eine das Urteil konterkarierende Überarbeitung des Gesetzes angedacht ist. Kärnten braucht jedoch ein zeitgemäßes Veranstaltungsgesetz, dass die Grundrechte aller sichert und sich mit der demokratischen Verfassung deckt!
Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.