Erster kulturpolitischer Jour Fixe mit dem Klagenfurter Kulturamtsleiter Gerdanovits

Einladung zum ersten kulturpolitischen Jour Fixe mit dem Klagenfurter Kulturamtsleiter Mag. Alexander Gerdanovits am 18.10.2021 im ka1.

Die IG KiKK lädt zum ersten kulturpolitischen Jour Fixe mit dem Klagenfurter Kulturamtsleiter Mag. Alexander Gerdanovits. Wir wollen gemeinsam einen Rückblick auf seine bereits einjährige Amtszeit werfen und aktuelle wie auch stete Herausforderungen der Klagenfurter Kulturpolitik sowie seine Ansätze, diese mitzugestalten, thematisieren.

Der Jour Fixe findet am Montag, 18.10.2021, von 18 bis 20 Uhr im Ka1 (Kardinalplatz 1) statt. Wenn euch brennende Fragen beschäftigen, schickt uns diese gerne vorab oder stellt sie vor Ort persönlich! Im Anschluss gibt es bei einem Umtrunk die Möglichkeit zur Vernetzung unter Kulturtreibenden und Kulturinteressierten.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Eure IG KiKK

 

Hinweise:

Erreichbarkeit: Der Innenhof Kardinalplatz 1 kann von der Burggasse knapp nach dem Eissalon 2 Häuser stadtauswärts oder von der Fleischbankgasse (ehem. Best of the rest/Mittagstisch bzw. Aktion kritischer Schüler*innen AKS) betreten werden. Im Innenhof die gläserne Schwungtüre (nahe Eingang Kardinalplatz) in den 1. Stock nehmen.

Zutritt: Wie üblich gilt die 3-G-Regel.

IG KiKK vabi na prvi kulturno politični Jour Fixe z vodjo kulturnega oddelka v Celovcu, z Alexandrom Gerdanovitsem. Pogovarjali se bomo o njegovem prvem letu službovanju ter razmišljali o izzivih celovške kulturne politike v prihodnosti.

Jour Fixe bo v ponedeljek, 18. oktobra, od 18. do 20 ure, v prostorih Ka1 (Kardinalplatz 1)
Lahko nam vprašanja, ki vas še posebej zaposlujejo, pošljete že pred prireditvijo, seveda pa z veseljem lahko vprašate pri srečanju samem.
Da bi se kulturni ustvarjalci še bolje povezali, ste po pogovvoru prisrčno vabljeni na pijačo.

Veselimo se na srečanje!

Vaša IG KiKK

 

Weiterlesen: Nachbericht zum Jour Fixe mit Alexander Gerdanovits

 

 

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
IG KiKK Symposium "Kultur muss wachsen/naj raste kultura" anlässlich des Schwerpunktjahres für freie Kulturinitiativen 2016 im Landhaushof. Wie Kunst und Kultur abseits von monetärer Förderung unterstützt werden kann. Kunst und Kultur dienen der Unterhaltung, aber auch der Bildung und der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Gerade am Land sind Kulturstätten oft Zentren von sozialem Austausch und Teilhabe. Niederschwellige Kulturangebote wirken der Vereinsamung im Alter ebenso entgegen wie der Abwanderung der Jugend. Schließlich ziehen sie noch auswärtige Besuchende an. Um Kunst- und Kulturarbeit zu ermöglichen und nachhaltig zu stärken, braucht es mehr als monetäre Zuwendungen – gelungene Rahmenbedingungen sind entscheidend.