Erster kulturpolitischer Jour Fixe mit dem Klagenfurter Kulturamtsleiter Gerdanovits

Einladung zum ersten kulturpolitischen Jour Fixe mit dem Klagenfurter Kulturamtsleiter Mag. Alexander Gerdanovits am 18.10.2021 im ka1.

Die IG KiKK lädt zum ersten kulturpolitischen Jour Fixe mit dem Klagenfurter Kulturamtsleiter Mag. Alexander Gerdanovits. Wir wollen gemeinsam einen Rückblick auf seine bereits einjährige Amtszeit werfen und aktuelle wie auch stete Herausforderungen der Klagenfurter Kulturpolitik sowie seine Ansätze, diese mitzugestalten, thematisieren.

Der Jour Fixe findet am Montag, 18.10.2021, von 18 bis 20 Uhr im Ka1 (Kardinalplatz 1) statt. Wenn euch brennende Fragen beschäftigen, schickt uns diese gerne vorab oder stellt sie vor Ort persönlich! Im Anschluss gibt es bei einem Umtrunk die Möglichkeit zur Vernetzung unter Kulturtreibenden und Kulturinteressierten.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Eure IG KiKK

 

Hinweise:

Erreichbarkeit: Der Innenhof Kardinalplatz 1 kann von der Burggasse knapp nach dem Eissalon 2 Häuser stadtauswärts oder von der Fleischbankgasse (ehem. Best of the rest/Mittagstisch bzw. Aktion kritischer Schüler*innen AKS) betreten werden. Im Innenhof die gläserne Schwungtüre (nahe Eingang Kardinalplatz) in den 1. Stock nehmen.

Zutritt: Wie üblich gilt die 3-G-Regel.

IG KiKK vabi na prvi kulturno politični Jour Fixe z vodjo kulturnega oddelka v Celovcu, z Alexandrom Gerdanovitsem. Pogovarjali se bomo o njegovem prvem letu službovanju ter razmišljali o izzivih celovške kulturne politike v prihodnosti.

Jour Fixe bo v ponedeljek, 18. oktobra, od 18. do 20 ure, v prostorih Ka1 (Kardinalplatz 1)
Lahko nam vprašanja, ki vas še posebej zaposlujejo, pošljete že pred prireditvijo, seveda pa z veseljem lahko vprašate pri srečanju samem.
Da bi se kulturni ustvarjalci še bolje povezali, ste po pogovvoru prisrčno vabljeni na pijačo.

Veselimo se na srečanje!

Vaša IG KiKK

 

Weiterlesen: Nachbericht zum Jour Fixe mit Alexander Gerdanovits

 

 

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.