Ergänzende Veranstaltungen zum Symposium "kultur muss wachse(i)n"

Im Anschluss an das Symposium  kultur muss wachse(i)n/ naj raste kultura bieten wir einen "Lobbying"-Workshop an und organisieren einen kulturpolitischen Jour Fixe mit den Kultursprecher*innen der Landesregierungsparteien.

Sandra Man

Sandra Man beim Symposium "kultur muss wachse(i)n". Foto: Gerhard Maurer 

 

Workshop: "Lobbying" mit Sandra Man 

Samstag 9. September 2017, 14.00 - 18.00 Uhr
im Kunstraum Lakeside - Lakeside Science & Technology Park

 

2016 beim Symposium kultur muss wachse(i)n/ naj raste kultura wurde eine Erhöhung des Landeskultur-Budgets im Bereich der Freien Initiativen in Aussicht gestellt. Wie kann eine erste Umsetzung eingefordert und gleichzeitig die Kommunikation mit den politischen Stellen weiter verbessert werden?


Jour Fixe mit den Kultursprecher*innen der Landesregierungsparteien:

Wofgang Knes (SPÖ)
Markus Malle (ÖVP)
Sabina Schautzer (Grüne)

Montag 18. September, 18.00 - 21.00 Uhr
im Container 25 - Wolfsberg, Hattendorf 25

Noch einmal werden die Voranschläge zum Kulturbudget des Landes für 2017 und 2018 (in Arbeit?) angeschaut. Die Verhandlungen dazu wurden und werden ja von den Kultursprecher*innen geführt.


 

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.