Die nächste Diagonale findet im Interesse aller Kunst- und Kulturschaffenden statt!

Die Kulturpolitische Kommission unterstützt die Diagonale als selbstorganisiertes und unabhängiges Filmfestival der Filmschaffenden. Diese Diagonale ist eine exemplarische und notwendige Absage an die vorherrschende Kulturpolitik, die Interessen von KünstlerInnen ignoriert und eine

Erklärung der Kulturpolitischen Kommission

Wien, 21. November 2003


Die Kulturpolitische Kommission unterstützt die Diagonale als selbstorganisiertes und unabhängiges Filmfestival der Filmschaffenden.

Diese Diagonale ist eine exemplarische und notwendige Absage an die vorherrschende Kulturpolitik, die Interessen von KünstlerInnen ignoriert und eine Zerschlagung von gewachsenen Strukturen verfolgt. Es kann nur als unprofessionell und verantwortungslos bezeichnet werden, wenn ein Staatssekretär für Kunst - der sich überdies eine verstärkte Förderung des "österreichischen Films" als Schwerpunkt in die verschiedenen Regierungsprogramme geschrieben hat - die Fortführung eines erfolgreichen, international renommierten Filmfestivals verweigert und stattdessen hohe Geldbeträge in eine von ihm selbst angeordnete Gegen-Veranstaltung (die Diagonale04) fließen lassen möchte, deren Zustandekommen aufgrund der Irrelevanz für die Filmschaffenden, Konzeptlosigkeit des Führungsteams und zuletzt einer dringenden Absage-Empfehlung aus eigenen Reihen vier Monate vor dem geplanten Veranstaltungstermin noch höchst ungewiss ist.

Dieser Zustand ist Höhepunkt und Ergebnis einer perspektivelosen wie autoritären Kulturpolitik, die auf politischer Willkür beruht und beliebig KünstlerInnen die Berufsausübung erschwert sowie Existenzgrundlagen entzieht. Die Kulturpolitische Kommission begrüßt deshalb auch besonders das positive Zeichen aus Graz, Kunstförderungsmittel der Stadt Graz dem Festival der KünstlerInnen zur Verfügung zu stellen.

Das geschlossene Auftreten der Filmschaffenden, das schließlich in der gemeinsamen Initiative für ein selbstorganisiertes und unabhängiges Filmfestival mündete, verdient Nachahmung, Respekt und vor allem jede Form der Unterstützung. Die Veranstaltung der Diagonale ist ein unmissverständliches Zeichen der FilmemacherInnen, sie steht für eine politische Autonomie der Kunst- und Kulturschaffenden.

Die Initiative der Filmschaffenden ist demzufolge eine im Interesse aller Kunst- und Kulturschaffenden. Sie verdient größtmögliche Solidarität.


Kulturpolitische Kommission - Plattform der unabhängigen Interessenvertretungen im Kunst- und Kulturbereich: Dachverband der Filmschaffenden, IG Architektur, IG Autorinnen Autoren, IG Bildende Kunst, IG Freie Theaterarbeit, IG Kultur Österreich, konsortium.Netz.kultur, Musikergilde, Übersetzergemeinschaft, Verband Freier Radios, VOICE - Verband der Sprecher und Darsteller, Berufsvereinigung der bildenden Künstler - BV, Secession

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.