Die nächste Diagonale findet im Interesse aller Kunst- und Kulturschaffenden statt!

Die Kulturpolitische Kommission unterstützt die Diagonale als selbstorganisiertes und unabhängiges Filmfestival der Filmschaffenden. Diese Diagonale ist eine exemplarische und notwendige Absage an die vorherrschende Kulturpolitik, die Interessen von KünstlerInnen ignoriert und eine

Erklärung der Kulturpolitischen Kommission

Wien, 21. November 2003


Die Kulturpolitische Kommission unterstützt die Diagonale als selbstorganisiertes und unabhängiges Filmfestival der Filmschaffenden.

Diese Diagonale ist eine exemplarische und notwendige Absage an die vorherrschende Kulturpolitik, die Interessen von KünstlerInnen ignoriert und eine Zerschlagung von gewachsenen Strukturen verfolgt. Es kann nur als unprofessionell und verantwortungslos bezeichnet werden, wenn ein Staatssekretär für Kunst - der sich überdies eine verstärkte Förderung des "österreichischen Films" als Schwerpunkt in die verschiedenen Regierungsprogramme geschrieben hat - die Fortführung eines erfolgreichen, international renommierten Filmfestivals verweigert und stattdessen hohe Geldbeträge in eine von ihm selbst angeordnete Gegen-Veranstaltung (die Diagonale04) fließen lassen möchte, deren Zustandekommen aufgrund der Irrelevanz für die Filmschaffenden, Konzeptlosigkeit des Führungsteams und zuletzt einer dringenden Absage-Empfehlung aus eigenen Reihen vier Monate vor dem geplanten Veranstaltungstermin noch höchst ungewiss ist.

Dieser Zustand ist Höhepunkt und Ergebnis einer perspektivelosen wie autoritären Kulturpolitik, die auf politischer Willkür beruht und beliebig KünstlerInnen die Berufsausübung erschwert sowie Existenzgrundlagen entzieht. Die Kulturpolitische Kommission begrüßt deshalb auch besonders das positive Zeichen aus Graz, Kunstförderungsmittel der Stadt Graz dem Festival der KünstlerInnen zur Verfügung zu stellen.

Das geschlossene Auftreten der Filmschaffenden, das schließlich in der gemeinsamen Initiative für ein selbstorganisiertes und unabhängiges Filmfestival mündete, verdient Nachahmung, Respekt und vor allem jede Form der Unterstützung. Die Veranstaltung der Diagonale ist ein unmissverständliches Zeichen der FilmemacherInnen, sie steht für eine politische Autonomie der Kunst- und Kulturschaffenden.

Die Initiative der Filmschaffenden ist demzufolge eine im Interesse aller Kunst- und Kulturschaffenden. Sie verdient größtmögliche Solidarität.


Kulturpolitische Kommission - Plattform der unabhängigen Interessenvertretungen im Kunst- und Kulturbereich: Dachverband der Filmschaffenden, IG Architektur, IG Autorinnen Autoren, IG Bildende Kunst, IG Freie Theaterarbeit, IG Kultur Österreich, konsortium.Netz.kultur, Musikergilde, Übersetzergemeinschaft, Verband Freier Radios, VOICE - Verband der Sprecher und Darsteller, Berufsvereinigung der bildenden Künstler - BV, Secession

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
IG KiKK Symposium "Kultur muss wachsen/naj raste kultura" anlässlich des Schwerpunktjahres für freie Kulturinitiativen 2016 im Landhaushof. Wie Kunst und Kultur abseits von monetärer Förderung unterstützt werden kann. Kunst und Kultur dienen der Unterhaltung, aber auch der Bildung und der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Gerade am Land sind Kulturstätten oft Zentren von sozialem Austausch und Teilhabe. Niederschwellige Kulturangebote wirken der Vereinsamung im Alter ebenso entgegen wie der Abwanderung der Jugend. Schließlich ziehen sie noch auswärtige Besuchende an. Um Kunst- und Kulturarbeit zu ermöglichen und nachhaltig zu stärken, braucht es mehr als monetäre Zuwendungen – gelungene Rahmenbedingungen sind entscheidend.