Die "Haben und Brauchen" Kochshow: Wie politisch ist Kunst und Kultur?

Die Kochshow ist ein Projekt des Künstlerhaus 1050 und eine Community-Kitchen im Rahmen des Projektes "Haben und Brauchen". In dieser Episode sprechen Tim Voss, Künstlerhaus, Gabriele Gerbasits, IG Kultur, Walter Famler, Alte Schmiede und Andrea Hummer, Festival der Regionen über Kulturpolitik und darüber wie politisch Kunst und Kultur sein kann oder muss und was realistischerweise damit ausgerichtet werden kann.

Kochshow, Künstlerhaus, Haben und Brauchen Wien, Tim Voss, Gabriele Gerbasits, Walter Famler, Alte Schmiede, Andrea Hummer, Festival der Regionen

Zentral in der Architektur von "Haben und Brauchen" in Wien steht die Community-Kitchen. Jeden Freitag steht das Kochen und Speisen im Fokus des Projektzyklus. Dort werden ab 18 Uhr Kochshows in unterschiedlicher Reihenfolge durch das Künstlerhaus 1050 ausgerichtet. Das Projekt "Haben und Brauchen" setzt sich mit den Rahmenbedingungen der künstlerischen Produktion und der Kulturarbeit auseinander. Der Titel kommt von einem 2011 in Berlin gegründeten Diskussions- und Aktionsnetzwerks freier Künstler*innen und einem daraus entstandenen Manifest. Haben und Brauchen in Wien ist, in Anlehnung an diese Referenz, ein Projektzyklus des Künstlerhauses 1050 unter seinem neuen künstlerischen Leiter Tim Voss in Auseinandersetzung mit den aktuellen Bedingungen künstlerischer Produktion in Wien, sowie der Frage nach der Zugänglichkeit von Institutionen. Dazu öffnet das Künstlerhaus 1050 für die Begegnung und den Austausch von knapp 60 größtenteils lokalen künstlerischen und soziokulturellen Initiativen, die auf Basis eines Open Calls eingeladen wurden, die Räumlichkeiten mit ihren Projekten zu bespielen. Die Akteur*innen aus der freien Kulturszene werden vor Ort Ausstellungen, Kochshows, Workshops, Performances, Konzerte und Symposien produzieren und umsetzen.

In den Kochshows kochen jeweils zwei Initiativen parallel vor Publikum und werden dabei über ihre Praxis interviewt. Schlussendlich wird gemeinsam mit dem Publikum gespeist. Diese ca. zweistündigen Freitag-Abendveranstaltungen werden aufgezeichnet und auf Radio Orange und dem Ö1 Kunstradio zu einstündigen Sendungen geschnitten und gesendet. 

 

Mehr Infos zum Projekt "Haben und Brauchen"

 

 

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.