Das kleine „Sowohl-als-auch“

<p>Kulturpolitik ist ein schwieriges Terrain und wie man’s macht, ist es falsch. Entweder es wird zu viel geredet und diskutiert und zuwenig getan oder es wird nur getan und nichts geredet und immer sind welche unzufrieden und schreien laut. Nichts für Menschen mit gesteigertem Liebesbedürfnis also. Zurzeit übrigens wird weder geredet noch getan – hat sich ja beides nicht bewährt – eine interessante Variante besonders vor dem Hintergrund, dass die Morak’sche

Kulturpolitik ist ein schwieriges Terrain und wie man’s macht, ist es falsch. Entweder es wird zu viel geredet und diskutiert und zuwenig getan oder es wird nur getan und nichts geredet und immer sind welche unzufrieden und schreien laut. Nichts für Menschen mit gesteigertem Liebesbedürfnis also. Zurzeit übrigens wird weder geredet noch getan – hat sich ja beides nicht bewährt – eine interessante Variante besonders vor dem Hintergrund, dass die Morak’sche Katastrophenpolitik an allen Ecken und Enden Reformbedarf hinterlassen hat: von der Künstlersozialversicherung über Verfahrensstandards der Fördervergabe bis hin zu einer Kulturverwaltungsreform. Von kulturpolitischen Schwerpunktsetzungen jenseits der Mozartkugel mal ganz abgesehen.

Interessant auch, dass dieses attraktive Feld politischer Profilierung weiter brach liegt und stattdessen das altbekannte Mikado wieder zum kulturpolitischen Leitbild mutiert ist. Also: Ja nichts ändern, sich hermetisch abriegeln und einfach alles, wie es übernommen wurde, verwalten. Und auch Letzteres unreformiert. Denn die zuständige Ministerin will nichts und niemanden gegeneinander ausspielen, wie sie in einem Interview betont, sondern mittels Kulturpolitik eine Balance zwischen dem kulturellen Erbe und der Gegenwartskunst herstellen (Der Standard, 26./27.01.2008).

Das ist nun gewiss ein hehrer Vorsatz und wäre im Grunde begrüßenswert, wenn sich auch nur die geringsten Anzeichen bemerkbar machen würden, dass es sich um ein ernst gemeintes Vorhaben handeln würde. Doch die Gesprächsbereitschaft mit VertreterInnen des Kunstbetriebs und seiner Institutionen beschränkt sich bisher auf die übliche Chefpartie, die sich schon seit längerer Zeit erfolgreich gegen jegliche Innovationsfreudigkeit immunisiert hat. Dringend notwendige Grundsatzgespräche verlieren sich so in persönlichen Eitelkeiten und Karrieregeilheiten.
Das ohnehin schon recht diffuse „Sowohl-als-auch“ wird durch die magere Bilanz für die Gegenwartskunst nicht gerade gestärkt: Neben einer Vielzahl von Ankündigungen ist die auf ganzer Linie enttäuschende Neufassung der Künstlersozialversicherung eine nicht gerade präsentable pièce de résistance des ersten Jahres sozialdemokratischer Kulturpolitik. Im Gegenteil. Das Ergebnis dieser Überarbeitung zeigt exemplarisch, dass die Arbeits- und Lebensbedingungen von KünstlerInnen, außerhalb des Vereins der Wiener Philharmoniker, den politisch Verantwortlichen entweder völlig fremd oder gänzlich egal sind. Keines von beidem ist dabei wirklich wünschenswert. Um die – somit implizit eingestandenen – Informationsdefizite zu beheben, werden nun Auftragsstudien verfasst, auf deren Ergebnisse mit Spannung gewartet wird. Vielleicht tun sich hier ja noch Überraschungen auf.

Aber auch was die finanzielle Seite der Kulturpolitik angeht, lässt sich der Trend zur Passivität feststellen. Selbstverständlich hat dabei weiland Franz Morak den Vogel abgeschossen, indem er sich Jahr für Jahr unter eifrigen Dankesbezeugungen ein geringeres Budget zuweisen hat lassen. Aber auch davor und danach stagnierten die Budgets mehr oder weniger und die operativen Budgets gehen soundso gegen null, denn die Gelder sind auf Jahre hinaus bereits verplant. Kleinere und größere Institutionen müssen erhalten werden und die Kosten für die Erhaltung steigen wesentlich schneller als die dazugehörigen Budgets. Dieser Umstand wird uns in wenigen Jahren zu dem wunderbaren Zustand des totalen Stillstandes bringen, wenn mit dem Kunstbudget alles erhalten, aber genau nichts mehr produziert werden kann.

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Kulturpreisverleihung 2024 Am Freitag, 13. Dezember 2024, wurden die Kulturpreise des Landes Kärnten | Koroška verliehen. Die Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums, Angelika Hödl, fand klare Worte zur Entwicklung in so manchen Nachbar(bundes)ländern und über die Notwendigkeit der Investition in unsere Lebensversicherung Kunst und Kultur.
Da die mehrjährigen Fördervereinbarungen für die Jahre 2026-28 seitens des Landes Steiermark noch immer nicht ausgeschrieben wurden und uns keinerlei Informationen dazu vorliegen, wann bzw. ob wir mit einer solchen Ausschreibung rechnen dürfen, hat die IG Kultur Steiermark einen Appell an die steirische Landesregierung verfasst. Diesen könnt ihr unterhalb nachlesen.
Die IG KiKK fordert den Bürgermeister, den Stadtsenat und den Gemeinderat auf, zügig ein Budget zu beschließen, das den Erhalt von Kultur, Sozialem und Sport gewährleistet! Um diese Forderungen zu unterstreichen und allen betroffenen Initiativen sowie der Bevölkerung die Möglichkeit zu verleihen, ihre Meinung kundzutun, startet die IG KiKK eine Petition zur Forderung eines Budgetbeschlusses.
Das Kärntner Kulturgremium bezieht in einem offenen Brief Stellung zur Kulturpolitik in Klagenfurt | Celovec, die derzeit auf einen kulturellen Kahlschlag hinsteuert.
Diesmal hört ihr im Kulturradio ein Gespräch anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in der Steiermark. Welche Veränderungen stehen uns möglicherweise bevor, was hat die Politik versäumt zu tun und welche Fehler muss sich das erweiterte kulturelle bzw soziokulturelle Feld eingestehen und wie steht das in Zusammenhang mit bestehenden demokratiepolitischen Defiziten?
Pressemitteilung der IG Kultur Vorarlberg vom 15.11.2024: Keine großen Sprünge, aber durchaus Anlehnung an das Update der Landeskulturstrategie ortet die IG Kultur Vorarlberg im Arbeitsprogramm unter neuer, schwarz-blauer Regierung. Eine konkretere Einordnung könne jedoch erst mit Aussagen zum Kulturbudget 2025 gemacht werden. „Alle Argumente und Maßnahmen für ein zukunftsorientiertes, faires und professionelles Kunst- und Kulturschaffen liegen ja schon eine Weile auf dem politischen Tisch. Jetzt gilt es, den von den Koalitionspartnern erklärten Vorarlberger Mut auch in Zahlen auszudrücken“, so Mirjam Steinbock von der IG Kultur Vorarlberg. Dass das Ressort Kultur bei Landesrätin Barbara Schöbi-Fink bleibt, hält die Interessensvertretung für wertvoll.
Am 6. November wurde bei der konstituierenden Sitzung im Vorarlberger Landhaus die schwarz-blaue Regierung angelobt. Die bei der Landtagswahl am 13. Oktober stimmenstärkste ÖVP wählte die FPÖ als Regierungspartner und legte unter dem Motto "Der Vorarlberger Weg - mit Mut und Verantwortung für unser Land" ein knapp 100-seitiges Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vor. Welche Inhalte für Kunst und Kultur in dieser Zeit fokussiert und umgesetzt werden sollen, haben wir uns im Detail angesehen.
Weit vor den Vorarlberger Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 machte der Landeshauptmann deutlich, dass Vorarlberg 2025 einen Sparkurs fahren müsse. Vor dem Hintergrund der noch jungen Fair Pay-Strategie des Landes und den Ergebnissen aus der Studie zu den Einkommensverhältnissen Vorarlberger Künstler:innen scheinen die Aussichten für den ohnehin zu gering dotierten Anteil von Kultur am Gesamthaushalt des Landes nicht rosig. Nach offiziellem Start am 6. November in die Legislaturperiode der schwarz-blauen Koalition und der noch ausstehenden Budgetrealität für nächstes Jahr bleibt als Hoffnungsschimmer zumindest das Wissen, dass sich alle Landtagsparteien 2022 einstimmig zu Fairness in Kunst und Kultur aussprachen. Wir fragten noch vor der Landtagswahl bei der Kulturabteilung nach, wie sich Fair Pay seit 2022 realisieren ließ und welche Maßnahmen gemäß der Strategie zukünftig greifen sollen.