Das F-Wort und seine vielen Leben

Wir setzen unsere Klimawechsel-Serie mit einem Beitrag fort, der sich der Frage widmet, wie eine (nicht nur feministische) Kulturpolitik schon lange ausschauen könnte. Über nicht-identitären Feminismus, women only und die Infragestellung von Privilegien sprach Christine Schörkhuber mit der Theoretikerin Kristina Hofer und die wrestling movements beleuchten die noch zu öffnenden Verbindungstüren zwischen queer-feministischem Wissen und der Journaille.

Wir setzen unsere Klimawechsel-Serie mit einem Beitrag fort, der sich der Frage widmet, wie eine (nicht nur feministische) Kulturpolitik schon lange ausschauen könnte. Über nicht-identitären Feminismus, women only und die Infragestellung von Privilegien sprach Christine Schörkhuber mit der Theoretikerin Kristina Hofer und die wrestling movements beleuchten die noch zu öffnenden Verbindungstüren zwischen queer-feministischem Wissen und der Journaille.

Bewegungsmelder_Kaktus.gif


WEITERFÜHRENDE LINKS:

Klimawechsel - Das Eisen weiter schmieden
wrestling movements

Ähnliche Artikel

Pride Flag mit Beschriftung Anlässlich des 10. Jubiläums der Pride Klagenfurt/Celovec organisierten queer-feministische Vereine, Kulturarbeiter:innen und Künstler:innen im Juni ein vielfältiges Programm und rückten damit die Bedürfnisse, Forderungen sowie die Lebensrealität der queeren Community in Kärnten/Koroška in den Fokus. Ob deseti obletnici Parade ponosa v Celovcu so queer-feministična društva, kulturni delavci in umetniki junija pripravili raznolik program ter v ospredje postavili potrebe, zahteve in življenjsko realnost kvir skupnosti na Koroškem.
Feminismus ist eine soziale Bewegung, welche sich für die Gleichberechtigung aller Menschen einsetzt und sich insbesondere für die Rechte und gegen die Benachteiligung von Frauen* einsetzt. Der Queerfeminismus wiederum ist eine Form des Feminismus, welche das binäre Geschlechtssystem und die als Norm gesetzte heterosexuelle Liebe hinterfragt. In der aktuellen Sendung von „KiKK off – za kulturo“ sprechen wir mit vier (queer)feministische Vereinen aus Kärnten/Koroška und nehmen patriarchale Strukturen in der Kunst, Kultur und (Kultur)Politik unter die Lupe.
Der erste Gender Report im Bereich Kunst und Kultur für Österreich ist veröffentlicht. Die quantitative Analyse bestätigt, was Vielen im Sektor schon lange bewusst war: Kunst und Kultur ist im Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter kein Vorbild, im Gegenteil. Die Ergebnisse sind ein klarer Auftrag an die Verhandler*innen der zukünftigen Regierung dringend notwendige Gleichstellungsmaßnahmen zu ergreifen und diese im Regierungsprogramm zu fixieren.