Appell an die steiermärkische Landesregierung zur Ausschreibung der mehrjährigen Fördervereinbarungen

Da die mehrjährigen Fördervereinbarungen für die Jahre 2026-28 seitens des Landes Steiermark noch immer nicht ausgeschrieben wurden und uns keinerlei Informationen dazu vorliegen, wann bzw. ob wir mit einer solchen Ausschreibung rechnen dürfen, hat die IG Kultur Steiermark einen Appell an die steirische Landesregierung verfasst. Diesen könnt ihr unterhalb nachlesen.


Sehr geehrter Herr Landeshauptmann,
Sehr geehrte Mitglieder der steiermärkischen Landesregierung,
Sehr geehrte Damen und Herren,

Mit Blick auf die verbleibende Regierungsarbeit und die bevorstehenden Regierungsverhandlungen möchten wir als Interessenvertretung von mehr als 200 steirischen Vereinen im zeitgenössischen Kunst- und Kulturbereich eindringlich an Sie appellieren: Setzen Sie sich durch die Veröffentlichung der Ausschreibung der mehrjährigen Fördervereinbarungen 2026-28 seitens des Landes Steiermark für die Absicherung der vielfältigen steirischen Kunst- und Kulturlandschaft ein!

Eine Investition in lokal und regional verankerte Kunst- und Kulturinitiativen wirkt nachhaltig und ist zukunftsorientiert: Jede Ausgabe für Kunst und Kultur ist eine Investition, die sich erwiesenermaßen mehrfach positiv auswirkt – auf die Standortattraktivität, Beschäftigung, Bruttowertschöpfung, Innovationsfähigkeit – und gezielt die Entwicklung einer demokratischen, gemeinschaftlich engagierten, sozial gefestigten und resilienten Gesellschaft fördert.

Steirische Kulturinitiativen ermöglichen ein vielfältiges Kulturleben für die lokale Bevölkerung. Ihre Stärken liegen in der Unterstützung kultureller aber auch sozialer Anliegen vor Ort. Steiermarkweit bieten Kulturvereine Menschen die Möglichkeit der kulturellen Teilnahme wie auch Teilhabe und fördern damit die Entwicklung ihrer persönlichen Fähigkeiten sowie Kompetenzen. Darüber hinaus ist die Kultur in der Steiermark ein zentraler Faktor für Image und Standortattraktivität, welcher der Abwanderung von Personen, insbesondere qualifizierter Arbeitskräfte, und Unternehmen entgegenwirkt. Über 11.600 erwerbstätige Personen sind in der Steiermark im Kunst- und Kultursektor beschäftigt. Durch ihre Tätigkeit erzielen sie eine jährliche Wertschöpfung von über 625 Mio. Euro. Hinzu kommen zahlreiche ehrenamtlich in Kulturorganisationen engagierte Personen, deren Engagement ohne die rahmengebende Arbeit geförderter Vereine nicht möglich ist.*

Um diese Leistung nicht zu gefährden und Arbeitsplätze zu erhalten, brauchen die steirischen Kulturinitiativen vor allem eines: Planungssicherheit. Die steiermärkische Landesregierung hat sich im Landesbudget 2024 das Ziel gesetzt, durch die Vergabe mehrjähriger Förderungen die „vielfältige, steirische (freie) Kulturszene“ zu sichern. Wir appellieren an Sie, diese Maßnahme dringend umzusetzen und die Stabilität sowie Kontinuität der vielfältigen steirischen Kulturlandschaft zu gewährleisten. Bricht die Finanzierung seitens des Landes in Form der mehrjährigen Fördervereinbarungen ein, bricht auch das Fundament dieses ohnehin notorisch unterfinanzierten Sektors ein. 

Die Dringlichkeit einer perspektivischen Budgetkonsolidierung im Zuge der Regierungsverhandlungen ist uns bewusst, dennoch ist das Einsparungspotential im Bereich der Förderung der freien zeitgenössischen Kunst- und Kulturarbeit, angesichts der gesamten Landesausgaben, sehr gering. Der resultierende Schaden steht in keinem Verhältnis dazu. Die Zeit drängt! Übernehmen Sie die Verantwortung und veröffentlichen Sie die Ausschreibung der mehrjährigen Fördervereinbarungen jetzt!

* Quellen: Kulturstatistik 2022, Statistik Austria 2024; Kulturelle Beteiligung in Österreich, SORA 2023; WIFO-Studie 2020; Culture and Democracy, the evidence, Europ. Kommission 2023; NPO-Satellitenkonto, BMSGPK 2024

Ähnliche Artikel

Einschnitte in der Kulturfinanzierung unter FPÖ-ÖVP Koalition geplant (c) Glen Carrie via Unsplash Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das Budgetjahr 2025 stehen. Der Kulturrat Österreich fordert die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Denn jeder kurzfristig eingesparte Euro kostet auf Dauer weitaus mehr. Zur Stellungnahme.
entwicklung_kulturbudget_land_steiermark Noch vor der Regierungsklausur der neuen steirischen Landesregierung, bei der die Details zu den geplanten Vorhaben im Kulturbereich ausgearbeitet werden sollen, sind die steirischen Kunst- und Kulturakteur:innen mit Kürzungen der Kulturförderungen konfrontiert.
Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.