Abschaffung des Kulturkuratoriums und Installation einer neuen Beirats-Struktur Presseaussendung

„Man muss das kritisch hinterfragen“
Aus aktuellem Anlass bezieht sich die IG Kultur auf dieses Zitat von Landesrat Buchmann.
Ja, man muss das Kulturkuratorium kritisch hinterfragen! Man muss sogar noch weiter gehen, nämlich die Auflösung des Kulturkuratoriums und eine Neustrukturierung des gesamten Beiratssystems fordern, damit sich die Qualität der Entscheidungsfindung jener der Arbeit der Kulturschaffenden annähern kann.

Man muss das kritisch hinterfragen“

Aus aktuellem Anlass bezieht sich die IG Kultur auf dieses Zitat von Landesrat Buchmann.

Ja, man muss das Kulturkuratorium kritisch hinterfragen! Man muss sogar noch weiter gehen, nämlich die Auflösung des Kulturkuratoriums und eine Neustrukturierung des gesamten Beiratssystems fordern, damit sich die Qualität der Entscheidungsfindung jener der Arbeit der Kulturschaffenden annähern kann.

Daher fordern wir, wie im Kultur-Unterausschuss im Landtag am 14.11.2012 präsentiert und in der Presseaussendung von 12.12.2014 wiederholt, folgendes:

Komplette Überarbeitung des Beiratssystems:

- Kulturbeirat zur Beratung für kulturpolitische Belange

- Fachbeiräte für die jeweiligen Sparten zur Begutachtung der Förderanträge

Grundprinzipien müssen sein:

- Transparenz in der Ausschreibung zur Bestellung des Gremiums

- Möglichkeiten zur Bewerbung und zum Vorschlagen geeigneter Personen

- Besetzung mit Personen dem lokalen und überregionalen Kunst- und Kulturbereich

- Veröffentlichung der Geschäftsordnungen der Beiräte

- Veröffentlichung der Leitlinien zur Begutachtung von Förderanträgen

 Hier zum gesamten Text der Presseaussendung:

PA_Kulturkuratorium_14072015

Hier zum Konzept zur Beurteilung der Mehrjährigen Förderverträge 2016-18 (Grundvoraussetzungen, Beurteilungskriterien) und
Pressereaktionen:

KonzeptKK_Beurteilungskriterien_Call 201618

Kleine Zeitung_15072015_Abschaffung Kulturkuratorium

Ähnliche Artikel

Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.