Abschaffung des Kulturkuratoriums und Installation einer neuen Beirats-Struktur Presseaussendung

„Man muss das kritisch hinterfragen“
Aus aktuellem Anlass bezieht sich die IG Kultur auf dieses Zitat von Landesrat Buchmann.
Ja, man muss das Kulturkuratorium kritisch hinterfragen! Man muss sogar noch weiter gehen, nämlich die Auflösung des Kulturkuratoriums und eine Neustrukturierung des gesamten Beiratssystems fordern, damit sich die Qualität der Entscheidungsfindung jener der Arbeit der Kulturschaffenden annähern kann.

Man muss das kritisch hinterfragen“

Aus aktuellem Anlass bezieht sich die IG Kultur auf dieses Zitat von Landesrat Buchmann.

Ja, man muss das Kulturkuratorium kritisch hinterfragen! Man muss sogar noch weiter gehen, nämlich die Auflösung des Kulturkuratoriums und eine Neustrukturierung des gesamten Beiratssystems fordern, damit sich die Qualität der Entscheidungsfindung jener der Arbeit der Kulturschaffenden annähern kann.

Daher fordern wir, wie im Kultur-Unterausschuss im Landtag am 14.11.2012 präsentiert und in der Presseaussendung von 12.12.2014 wiederholt, folgendes:

Komplette Überarbeitung des Beiratssystems:

- Kulturbeirat zur Beratung für kulturpolitische Belange

- Fachbeiräte für die jeweiligen Sparten zur Begutachtung der Förderanträge

Grundprinzipien müssen sein:

- Transparenz in der Ausschreibung zur Bestellung des Gremiums

- Möglichkeiten zur Bewerbung und zum Vorschlagen geeigneter Personen

- Besetzung mit Personen dem lokalen und überregionalen Kunst- und Kulturbereich

- Veröffentlichung der Geschäftsordnungen der Beiräte

- Veröffentlichung der Leitlinien zur Begutachtung von Förderanträgen

 Hier zum gesamten Text der Presseaussendung:

PA_Kulturkuratorium_14072015

Hier zum Konzept zur Beurteilung der Mehrjährigen Förderverträge 2016-18 (Grundvoraussetzungen, Beurteilungskriterien) und
Pressereaktionen:

KonzeptKK_Beurteilungskriterien_Call 201618

Kleine Zeitung_15072015_Abschaffung Kulturkuratorium

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
#KULTURLANDRETTEN.AT Wir unterstützten #kulturlandretten, denn: Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst und Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!