We are more!

<p>Cultur Action Europe, die Dachorganisation für Kunst und Kultur startete kürzlich die europaweite Kampagne „We are more“. Die Kampagne, die bis 2013 dauern wird, zielt auf politische Entscheidungsträger_innen ab, damit diese die Anerkennung von Kunst und Kultur in Europa forcieren und explizit Kulturagenden in den Verhandlungen zum Budget 2014-2020 unterstützen.<br /> <br /> Die Kampagnenziele fokussieren auf eine Qualtitätssteigerung sowie auf eine quantitative

Cultur Action Europe, die Dachorganisation für Kunst und Kultur startete kürzlich die europaweite Kampagne „We are more“. Die Kampagne, die bis 2013 dauern wird, zielt auf politische Entscheidungsträger_innen ab, damit diese die Anerkennung von Kunst und Kultur in Europa forcieren und explizit Kulturagenden in den Verhandlungen zum Budget 2014-2020 unterstützen.

Die Kampagnenziele fokussieren auf eine Qualtitätssteigerung sowie auf eine quantitative Erhöhung der Unterstützung, die der Sektor aus zwei Schlüsselinstrumenten der EU erhält: dem Kulturprogramm und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Die Gelegenheit die Entwicklung des EU Budgets zu beeinflussen gibt es nur jeweils einmal pro Dekade. Die „We are more“ Kampagne wird daher nicht nur über 100 Mitglieder von Culture Action Europe mobilisieren und mit ihnen mehr als 50.000 Kulturakteur_innen, sondern versucht möglichst alle zu erreichen, die sich für Kultur in Europa engagieren.

Um die Kampagne zu unterstützen hat Culture Action Europe einfache Tools eingerichtet, die auf dem Webportal  (Die Webseite existiert leider nicht mehr) abrufbar sind.

Die IG Kultur Österreich, selbst Mitglied von Culture Action Europe, unterstützt die Kampagne „We are more“ und unterstreicht die Bedeutung des politischen Zeitfensters im Zuge der europäischen Budgetdebatten.

Im Zuge der Konferenz "Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“ war Emma Ernsth, ihrerseits Kampagnenleiterin auf dem Panel "Lobbying & Networking" vertreten und stellte dabei die "We are more" Kampagne vor. Es lohnt sich in den O-Ton reinzuhören, der euch hier zum Download, Stream zur Verfügung gestellt wird.

Ähnliche Artikel

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
rote leere Sessel im Theater Ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen: Wer am Theater arbeitet, kommt um das Theaterarbeitsgesetz (TAG) und seine zwingenden Sonderbestimmungen nicht herum. Zuerst muss aber die geeignete Beschäftigungsform her: Ensemblevertrag, Gastvertrag oder doch Werkvertrag? Ein Balanceakt mit Auswirkungen. Ab Herbst 2025 soll eine Gesetzesnovelle die Abgrenzung erleichtern. Für uns ein Anlass, das TAG und die Neuerungen näher zu beleuchten.