We are more!

<p>Cultur Action Europe, die Dachorganisation für Kunst und Kultur startete kürzlich die europaweite Kampagne „We are more“. Die Kampagne, die bis 2013 dauern wird, zielt auf politische Entscheidungsträger_innen ab, damit diese die Anerkennung von Kunst und Kultur in Europa forcieren und explizit Kulturagenden in den Verhandlungen zum Budget 2014-2020 unterstützen.<br /> <br /> Die Kampagnenziele fokussieren auf eine Qualtitätssteigerung sowie auf eine quantitative

Cultur Action Europe, die Dachorganisation für Kunst und Kultur startete kürzlich die europaweite Kampagne „We are more“. Die Kampagne, die bis 2013 dauern wird, zielt auf politische Entscheidungsträger_innen ab, damit diese die Anerkennung von Kunst und Kultur in Europa forcieren und explizit Kulturagenden in den Verhandlungen zum Budget 2014-2020 unterstützen.

Die Kampagnenziele fokussieren auf eine Qualtitätssteigerung sowie auf eine quantitative Erhöhung der Unterstützung, die der Sektor aus zwei Schlüsselinstrumenten der EU erhält: dem Kulturprogramm und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Die Gelegenheit die Entwicklung des EU Budgets zu beeinflussen gibt es nur jeweils einmal pro Dekade. Die „We are more“ Kampagne wird daher nicht nur über 100 Mitglieder von Culture Action Europe mobilisieren und mit ihnen mehr als 50.000 Kulturakteur_innen, sondern versucht möglichst alle zu erreichen, die sich für Kultur in Europa engagieren.

Um die Kampagne zu unterstützen hat Culture Action Europe einfache Tools eingerichtet, die auf dem Webportal  (Die Webseite existiert leider nicht mehr) abrufbar sind.

Die IG Kultur Österreich, selbst Mitglied von Culture Action Europe, unterstützt die Kampagne „We are more“ und unterstreicht die Bedeutung des politischen Zeitfensters im Zuge der europäischen Budgetdebatten.

Im Zuge der Konferenz "Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“ war Emma Ernsth, ihrerseits Kampagnenleiterin auf dem Panel "Lobbying & Networking" vertreten und stellte dabei die "We are more" Kampagne vor. Es lohnt sich in den O-Ton reinzuhören, der euch hier zum Download, Stream zur Verfügung gestellt wird.

Ähnliche Artikel

Fassade des EU-Parlaments Vor kurzem wurde vom EU-Parlament ein Bericht zur Absicherung und Einkommenssituation von Kunst- und Kulturschaffenden verabschiedet. Der Bericht enthält – neben Problembenennungen und Einblicken – auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der sozialen Lage und zur EU-weiten Garantie von Fair Pay. Als Mitglied des Kulturrats unterstützen wir das Dokument und sehen wertvolle Ansätze, die sich mit unseren langjährigen Forderungen auf nationaler Ebene decken.
Fair Pay Münze im Hintergrund grün-weiß, Farben der Steiermark Auch in einem kulturpolitisch scheinbar ruhigen Sommer wurden die Debatten und Überlegungen rund um Fair Pay intensiv weitergeführt. Ein Überblick über die Geschehnisse der vergangenen Monate.
Ein Bild an dem ein Fragezeichen gezeichen ist und die Worte How, Who, What, Where, When, Who geschrieben sind. Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark laden zu einer Lunch Lecture zur „Kulturstrategie 2030 - die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark" ein. Am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 12 Uhr, online.