SHORTCUT EUROPE 2011

SHORTCUT EUROPE 2011
Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

SHORTCUT EUROPE 2011

Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

Veranstaltungsort:

IMKA THEATRE & CBA

 

ul. Konopnickiej 6, 00-491 Warschau, Polen


Folgende Themen werden unter dem Aspekt Culture (not) for all? in unterschiedlichen Foren erörtert:

1. Kulturinstitutionen und -zentren im Spannungsfeld des staatlichen Systems
2. „Orientier Dich“ - Auf der Suche nach dem verlorenen Teilnehmer
3. Kultur als Raum der Freiheit und Anarchie
4. Polnischer Multikulturalismus?
5. Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
6. Entwicklung durch Kultur?
7. Kultur-Netzwerke

Organisatoren der Konferenz sind: European Network of Cultural Centres (ENCC), Stadt Warschau, Mazovia Zentrum für Kultur und Kunst Warschau, nationale Zentrum  für Kultur in Polen, Ochota Kulturzentrum Warschau und Haus der Kultur "Dorożkarnia" Warschau
Ausführliche Informationen und das Registrierungsformular finden Sie auf der Webseite des Kongresses www.shortcut2011.pl

Die Anmeldefrist wurde bis 31.10.2011 verlängert!

 

Im Zusammenhang mit der Konferenz schreibt das European Network of Cultural Centres (ENCC) einen Fotowettbewerb zum gleichen Thema aus. Hierfür können Interessierte, bis zum 28.10. ihre Fotos einreichen. Der Gewinner des 1. Preises wird zur Shortcut eingeladen (Unterkunft und Teilnahmegebühren werden übernommen) und die besten Arbeiten werden in einer Wanderausstellung präsentiert werden.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie in der beigefügten Ausschreibung des Fotowettbewerbs sowie unter
www.encc.eu

Downloads
photo_contest_shortcut.pdf163.32 KB

Ähnliche Artikel

Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.