SHORTCUT EUROPE 2011

SHORTCUT EUROPE 2011
Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

SHORTCUT EUROPE 2011

Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

Veranstaltungsort:

IMKA THEATRE & CBA

 

ul. Konopnickiej 6, 00-491 Warschau, Polen


Folgende Themen werden unter dem Aspekt Culture (not) for all? in unterschiedlichen Foren erörtert:

1. Kulturinstitutionen und -zentren im Spannungsfeld des staatlichen Systems
2. „Orientier Dich“ - Auf der Suche nach dem verlorenen Teilnehmer
3. Kultur als Raum der Freiheit und Anarchie
4. Polnischer Multikulturalismus?
5. Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
6. Entwicklung durch Kultur?
7. Kultur-Netzwerke

Organisatoren der Konferenz sind: European Network of Cultural Centres (ENCC), Stadt Warschau, Mazovia Zentrum für Kultur und Kunst Warschau, nationale Zentrum  für Kultur in Polen, Ochota Kulturzentrum Warschau und Haus der Kultur "Dorożkarnia" Warschau
Ausführliche Informationen und das Registrierungsformular finden Sie auf der Webseite des Kongresses www.shortcut2011.pl

Die Anmeldefrist wurde bis 31.10.2011 verlängert!

 

Im Zusammenhang mit der Konferenz schreibt das European Network of Cultural Centres (ENCC) einen Fotowettbewerb zum gleichen Thema aus. Hierfür können Interessierte, bis zum 28.10. ihre Fotos einreichen. Der Gewinner des 1. Preises wird zur Shortcut eingeladen (Unterkunft und Teilnahmegebühren werden übernommen) und die besten Arbeiten werden in einer Wanderausstellung präsentiert werden.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie in der beigefügten Ausschreibung des Fotowettbewerbs sowie unter
www.encc.eu

Downloads
photo_contest_shortcut.pdf163.32 KB

Ähnliche Artikel

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) haben wir die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt. Hier zu ihren Antworten.
Friday for Future Österreich Fridays For Future ruft zum europaweiten Klimastreik auf, denn Klimaschutz droht vor dem Aufstieg des Rechtsextremismus unterzugehen. In Österreich, Deutschland, Niederlande und zahlreichen weiteren Ländern werden deshalb Menschen am 31. Mai in Massen die Straße füllen. Der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen würde zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik, wie den Green Deal, gefährden. Daher ruft die Klimabewegung die gesamte Zivilbevölkerung dazu auf, wachsam zu sein, ihre Stimme auf der Straße und im Wahllokal zu nutzen. Denn Klimaschutz und Demokratie stehen vor einem gefährlichen Kipppunkt, so die Aktivistinnen von Fridays For Future Austria.
Die Kulturarbeit steht europaweit am Scheidepunkt – so das Fazit der ersten kollaborativen Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projekts „FULCRUM. Visions for the Future“. Ein Nachbericht über das erste Brainstroming-Treffen, der nachdenklich stimmt bzw. stimmen würde, hätten wir die Zeit dafür. Denn auch das kam klar heraus: so individuell die Herausforderungen von Kulturinitiativen auch sein mögen, so teilen sie doch alle das Gefühl, stets sofort das nächste dringliche „Feuer“ löschen zu müssen – oder zumindest zu versuchen, einen Teil dazu beizutragen. Was sind die Herausforderungen? Wie können wir ihnen begegnen?