Manifest der europaweiten Kampagne für Kunst und Kultur - WE ARE MORE!

+++UPDATE+++

Aus Österreich sind noch 1579 Stimmen notwendig, um unseren Beitrag zu den 100 000 Unterschriften zu leisten. Deswegen weitersagen...

+++UPDATE+++

Aus Österreich sind noch 1579 Stimmen notwendig, um unseren Beitrag zu den 100 000 Unterschriften zu leisten. Deswegen weitersagen...
 

 

wearemore.jpg

  • Wir sind viele Einzelpersonen, die die gegenwärtigen Kulturen Europas wertschätzen und mitgestalten. Wir sind mehr als viele. Wir sind mehr als Produzenten und Konsumenten. Wir engagieren uns für kulturelle Rechte, Bildung und eine aktive Bürgerschaft.
  • Wir glauben, dass die starke Tradition der öffentlichen Förderung von Kunst und Kultur in Europa einen entscheidenden Beitrag leistet zur Vielfalt, zur Zugänglichkeit und zur Qualität der Künste, die uns allen zur Verfügung stehen.
  • Kunst, Kultur und Humanität motivieren und inspirieren uns; sie regen uns dazu an, die Welt, in der wir leben, zu hinterfragen. Vom Kindergarten bis ins hohe Alter in Kunst und Kultur zu investieren schafft kreative, innovative, demokratische und vielfältige Gesellschaften.


Langfristige öffentliche Förderung muss wieder als Investition in den menschlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt verstanden werden.
Derzeit entscheiden nationale Regierungen und Vertreter der EU über den nächsten EU-Haushalt. Diese Entscheidungen werden in den nächsten zehn Jahren die Unterstützung für kulturelle Aktivitäten, die allen Europäern zugutekommen, maßgeblich beeinflussen.

JETZT IST DER ZEITPUNKT

Ihrer Stimme Gehör zu verschaffen – Unterzeichnen Sie das we are more Manifest:

An die nationalen Regierungen – an die europäischen Entscheidungsträger: Wir appellieren an Sie, die weitreichende Rolle von Kunst und Kultur für die Entwicklung unserer europäischen Gesellschaften anzuerkennen und dies durch eine Erhöhung der Unterstützung für Kultur im nächsten EU-Haushalt zu bekräftigen.

Ähnliche Artikel

(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.