Die Schranken der (politischen) Kultur

Wie restriktive Visa-Vergabe kulturellen Austausch verhindert

Wie restriktive Visa-Vergabe kulturellen Austausch verhindert.

Die IG Kultur Österreich will die Absage zweier Theaterproduktionen beim Abtenauer Theaterfestival zum Anlass nehmen, um noch einmal auf die restriktive Visa-Politik österreichischer Botschaften hinzuweisen. Dieses Vorkommnis ist kein Einzelfall und die IG Kultur Österreich versucht seit Jahren, gemeinsam mit anderen NGOs (etwa der UNESCO, IG Bildende Kunst), darauf aufmerksam zu machen. Während sich viele Veranstalter_innenprofessionalisieren und viel Zeit und Ressourcen in den Kulturaustausch stecken, können die österreichischen Vertretungsbehörden bis zur letzten Minute Abreisen verhindern. Es gibt dafür unzählige Beispiele, von großen wie kleinen Veranstalter_innen.

Das ehemalige Bundesministerium für Kunst und Kultur hat aufgrund der offensichtlichen Probleme einen Artist Mobility Guide erstellen lassen. Dieser richtet sich an Veranstalter_innen und Künstler_innen, ist aber aufgrund seiner Komplexität eher als Katalog der Abschreckung zu sehen. Österreich hat mit der Ratifizierung der UNESCO Konvention für kulturelle Vielfalt sich u.a. verpflichtet den kulturellen Austausch insbesondere mit dem globalen Süden zu fördern. Es ist dringend notwendig, dass die österreichischen Vertretungsbehörden diesen Auftrag ernst nehmen und zeitgerecht sowie Ressourcen schonend ihre Arbeit erledigen und Visa erteilen oder eben ablehnen.


Die UNESCO veranstaltet am 6. Juni einen Workshop zum Thema „Visa im Kulturbereich“ http://igkultur.at/internationales/veranstaltungen/visa-im-kulturbereich

Weitere Informationen und Fallschilderungen:
http://igkultur.at/kulturpolitik/positionen/heute-mobilitaet

Artist Mobility Guide
http://www.artistmobility.at/home.html

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
IG KiKK Symposium "Kultur muss wachsen/naj raste kultura" anlässlich des Schwerpunktjahres für freie Kulturinitiativen 2016 im Landhaushof. Wie Kunst und Kultur abseits von monetärer Förderung unterstützt werden kann. Kunst und Kultur dienen der Unterhaltung, aber auch der Bildung und der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Gerade am Land sind Kulturstätten oft Zentren von sozialem Austausch und Teilhabe. Niederschwellige Kulturangebote wirken der Vereinsamung im Alter ebenso entgegen wie der Abwanderung der Jugend. Schließlich ziehen sie noch auswärtige Besuchende an. Um Kunst- und Kulturarbeit zu ermöglichen und nachhaltig zu stärken, braucht es mehr als monetäre Zuwendungen – gelungene Rahmenbedingungen sind entscheidend.