Diskussion VERSCHOBEN: Kulturpolitik - raus aus der Krise

Aufgrund der neuen COVID-19-Maßnahmenverordnung, die Veranstaltungen untersagt, müssen wir die geplante Diskussion mit den Kultursprecher*innen der Parteien leider verschieben und hoffen, dass wir dann wieder live mit Publikum diskutieren können: Was bleibt vom Kulturprogramm post-Corona? Wie steht es um die Realisierungsabsichten zum vielfach bemühten Stichwort „Fair Pay"? Welche Maßnahmen werden zur Verbesserung der sozialen und ökonomischen Lage von Künstler*innen und im Kulturbetrieb Beschäftigter gesetzt? Wie gelingt der Absprung von Notfallhilfe und Sonderregelungen zu nachhaltigen Strategien?

Covid Corona Kultur Diskussionsveranstaltung

ACHTUNG: Aufgrund der neuen COVID-19-Maßnahmenverordnung, die Veranstaltungen untersagt, müssen wir die geplante Diskussion mit den Kultursprecher*innen der Parteien leider verschieben und hoffen, dass wir dann wieder live mit Publikum diskutieren können! 

 

Zu Jahresbeginn hat die erste türkis-grüne Bundesregierung ihr Kulturprogramm präsentiert. Darin enthalten: Einige Überraschungen, vieles vage. Seit März, bedingt durch einschneidende Maßnahmen der Regierungsparteien wegen der Covid-19-Pandemie, sehen sich Kunst- und Kulturszenen mit katastrophalen Bedingungen konfrontiert. Jetzt, im Nirgendwo zwischen unberechenbaren Covid-19-Maßnahmen und unsicherer Zukunft, stellt sich die Frage: 

Was bleibt vom Kulturprogramm? Wie steht es um Realisierungsabsichten zum vielfach bemühten Stichwort „Fair Pay“? Welche Maßnahmen werden zur Verbesserung der sozialen und ökonomischen Lage von Künstler*innen und im Kulturbetrieb Beschäftigter gesetzt? Wie gelingt der Absprung von Notfallhilfe und Sonderspezialregelungen zu nachhaltigen Strategien?


Podiumsdiskussion mit: 

  • Eva Blimlinger, Die Grünen
  • Thomas Drozda, SPÖ
  • Maria Großbauer, ÖVP
  • Josef Schellhorn, NEOS

Moderation: Elisabeth Scharang, Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Moderatorin

 

Die Diskussion ist eine Folgeveranstaltung zur Podiumsdiskussion "Kulturpolitik zur Wahl" im Herbst 2019 , bei welcher die Kultursprecher*innen der Parteien ihre kulturpolitischen Prioritäten und Vorhaben für die nächste Legislaturperiode vorgestellt haben:

Wann: 
Donnerstag, 5. November 2020, 19.00 Uhr 
Ersatztermin voraussichtlich im Jänner 2021
 

Wo & Wie: 
Depot - Raum für Kunst und Diskussion 
Breitegasse 3, 1070 Wien 

Die Teilnahme ist auch online (via Zoom) möglich. Der Link dazu wird am 3.11. auf www.depot.or.at, auf kulturat.at und hier auf dieser Webseite bekannt gegeben. Wer den Link lieber in der Mailbox erhalten möchte, bitte um ein Mail an contact@kulturrat.at
 

Anmeldung: 
Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl (COVID-19 Maßnahmen) zwingend erforderlich.
Anmeldung an: depot@depot.or.at -- im Betreff: Anmeldung 5.11.
 

Covid-19-Präventionsmaßnahmen: 
(Stand Anfang Oktober, Änderungen entnehmen Sie Regierungspressekonferenzen, Richtlinien-Änderungen oder zeitnah der Website des Kulturrat): 

  • Die Teilnahme vor Ort ist beschränkt und nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
  • Außer am zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplatz ist am Veranstaltungsort ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz selbst mit. Die Platzzuweisung erfolgt am Eingang.
  • Wir ersuchen am Weg zum und vom Sitzplatz um Einhaltung eines Mindestabstands von 1 Meter. 
  • Info zu Contact Tracing: Anmeldedaten werden 4 Wochen aufbewahrt. Wird nachträglich ein Corona-Fall bekannt, werden angesichts der Raumgröße alle Anwesenden informiert.
  • Desinfektionsmittel stehen bereit.
  • Wenn Sie sich krank fühlen oder Kontakt zu Covid-positiv getesteten Personen hatten, nehmen Sie bitte keinesfalls vor Ort an der Veranstaltung teil.
     

Zugänglichkeit: 
Stufenloser Zugang ins Café über Haustor möglich; stufenlose aber enge Toiletten vorhanden, nächstes barrierefreies WC gegenüber im Museumsquartier.
Nähere Auskunft beim Depot: depot@depot.or.at oder unter der Tel: +43 (0)699 1353 7710. Das Depot ist rauchfrei. 



Eine Kooperation von Kulturrat Österreich und Depot - Kunst und Diskussion.

 

____________________

Der Kulturrat Österreich ist der Zusammenschluss der Interessenvertretungen von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden. Gemeinsam vertreten diese IGs rund 5500 Einzelmitglieder, 39 Mitgliedsverbände und deren Mitglieder, 800 Kulturinitiativen sowie 14 freie Radios.

Mitglied im Kulturrat Österreich sind: ASSITEJ AustriaBerufsvereinigung der Bildenden Künstler ÖsterreichsDachverband der FilmschaffendenIG Bildende KunstIG Freie TheaterarbeitIG Kultur ÖsterreichÖsterreichischer MusikratIG Übersetzerinnen ÜbersetzerVerband Freier Rundfunk Österreich und VOICE - Verband der SprecherInnen und DarstellerInnen.

Ähnliche Artikel

Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen zur Illustration des Themas Kultur, Kollektivvertrag, kollektive Bemühungen um Mindeststandards Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Über mögliche Wege zu einem Kultur-Kollektivvertrag und dessen Auswirkungen auf die Finanzierungspraxis.
Der Dachverband Salzburger Kulturstätten lädt am 26. Februar zu Vernetzung und Austausch zum Thema: Der Kulturinitiativen-Beirat des Bundes.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
Kulturpreisverleihung 2024 Am Freitag, 13. Dezember 2024, wurden die Kulturpreise des Landes Kärnten | Koroška verliehen. Die Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums, Angelika Hödl, fand klare Worte zur Entwicklung in so manchen Nachbar(bundes)ländern und über die Notwendigkeit der Investition in unsere Lebensversicherung Kunst und Kultur.
Der Regierungswechsel unter der Führung der steirischen FPÖ hat bei den steirischen Kunst- und Kulturtätigen viele Unsicherheiten ausgelöst. Grund dafür sind unter anderem diverse Behauptungen, die die FPÖ in ihrem Wahlprogramm aufgestellt hat. Um für mehr Klarheit zu sorgen, hat die IG Kultur Steiermark die aktuellen Kernfragen und Fakten zusammengefasst.
Fair Pay Sujet vor Gang, im Hintergrund Verhandlungsraum Die letzte Regierung bekannte sich 2020 erstmals zu Fair Pay und leitete Schritte zur Umsetzung ein, zu denen sich auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verpflichteten. Auch wenn der Prozess vielfach noch am Beginn steht, darf er nun nicht abgebrochen werden. Regierungswechsel dürfen nicht dazu führen, dass erreichte Schritte zur Etablierung von Mindeststandards im Arbeitsleben wieder zur Verhandlungsmasse werden. Die Aufgaben der kommende Bundesregierung.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Kulturbudget Regierung Verhandlungen Mit Blick auf die laufenden Regierungsverhandlungen zu Kunst und Kultur und die daran anschließenden Budgetverhandlungen appellieren wir an die Verhandler*innen: Setzen Sie sich für die Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung ein und investieren Sie in die freie Kunst und Kultur! Erhöhen sie die Finanzierungszuschüsse des Bundes für freies Kunstschaffen und zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit um zumindest 50 Millionen Euro. Aktuell belaufen sich diese auf lediglich 0,1% der Bundesausgaben. Jeder mehr investierte Euro ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.
Da die mehrjährigen Fördervereinbarungen für die Jahre 2026-28 seitens des Landes Steiermark noch immer nicht ausgeschrieben wurden und uns keinerlei Informationen dazu vorliegen, wann bzw. ob wir mit einer solchen Ausschreibung rechnen dürfen, hat die IG Kultur Steiermark einen Appell an die steirische Landesregierung verfasst. Diesen könnt ihr unterhalb nachlesen.