Die Krux mit der Spendenabsetzbarkeit. Ein Problemaufriss, abermals...

Seit 2016 sind private Spenden an Kunst- und Kultureinrichtungen steuerlich absetzbar - profitieren können davon aber nur wenige. Diese Ausgrenzung hat System und steht im Widerspruch zum verfassungsmäßig verankerten Grundrecht auf Gleichheit aller StaatsbürgerInnen vor dem Gesetz. 2016 hat die IG Kultur daher rechtliche Schritte eingeleitet und als ersten Schritt eine Beschwerde eingebracht. Das Verfahren läuft bis heute. Wie die aktuelle Regelung aussieht und worin die Probleme bestehen, fasst der folgende Aufriss zusammen. 

Stachel im Dunklen


Wie sieht die aktuelle Regelung aus?

Gemäß Einkommenssteuergesetz §4a ist die steuerliche Absetzbarkeit von privaten Spenden an Kultureinrichtungen im Wesentlichen an drei Voraussetzungen geknüpft:

  • Die Kultureinrichtung muss die Förderung österreichischer Kunst und Kultur durch Tätigkeiten verfolgen, die allgemein zugänglich sind, insbesondere Darbietungen aus dem Bereich der darstellenden Kunst oder die allgemein zugängliche Präsentation von Kunstwerken (mindestens 75% der Gesamtressourcen müssen in diese Tätigkeiten fließen).
  • Die Kultureinrichtung muss in den drei Vorjahren mindestens in zwei Jahren eine Förderung vom Bund, vom Land oder der Bundeshauptstadt Wien erhalten haben.
  • Diese Förderung/en des Bundes, des Landes oder der Stadt Wien muss in der Transparenzdatenbank eingetragen und dort dem Bereich „Kunst und Kultur“ zugeordnet sein.

Details zu den Voraussetzungen finden sich auf der Informationsseite des BMF.

 

Welche Konsequenzen hat diese Regelung?

Problematisch ist insbesondere die Koppelung der Spendenabsetzbarkeit an eine Kunst-/Kulturförderung von Bund, Land oder der Stadt Wien:

  • Kultureinrichtungen, die Fördermittel von anderen öffentlichen Stellen erhalten – wie von Gemeinden, Städten oder der Europäischen Union – sind ausgeschlossen. Dies ist nicht nachvollziehbar.
  • Kultureinrichtungen, die finanziell unabhängig sind (oder sich beispielsweise über Fonds und Stiftungen finanzieren) und folglich keine Kunst- oder Kulturförderung beantragen, sind ebenso ausgeschlossen – auch wenn sie ansonsten die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen würden. Auch dies ist nicht nachvollziehbar.
  • Ebenso ausgeschlossen sind Kultureinrichtungen, die ihre Vorhaben potentiell über Spenden und ohne öffentliche Förderung finanzieren könnten, da Förderungen per Gesetz nur dann erfolgen dürfen, wenn das Vorhaben ohne die Förderung nicht oder nicht zur Gänze realisiert werden könnte. Ohne Kulturförderung durch Bund, Land oder die Stadt Wien haben Einrichtungen aber keinen Anspruch auf Erlangung der Spendenabsetzbarkeit.

>> Um in den Genuss der Spendenbegünstigung zu kommen, sind Einrichtungen geradezu genötigt, öffentliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen.

  • In der Praxis wesentlich gravierender wiegt, dass die Spendenabsetzbarkeit damit an die Höhe der verfügbaren Kunst- und Kulturfördermittel gekoppelt ist. Sinken die verfügbaren Fördermittel für eine Kunst-/Kultursparte insgesamt und werden dadurch weniger Förderungen vergeben, sind auch weniger Einrichtungen aus diesem Bereich spendenbegünstigt. Wird im Laufe des Jahres das Budget gering oder ist es bereits ausgeschöpft, werden nur wenige oder keine weiteren Förderzusagen mehr erteilt. Auf das Kunst- und Kulturbudget haben Kultureinrichtungen aber keinen Einfluss.
  • Verbunden mit der Ansage der Regierung, in der Förderpolitik „weg vom Gießkannenprinzip“ kommen zu wollen (ohne das bislang klar wäre, was damit konkret gemeint ist), wird sich dieses Missverhältnis weiter verschärfen.
  • Hinzu kommt die stets diskutierte Verteilungsfrage. Welcher Budgetanteil ist für Kultureinrichtungen der Gebietskörperschaften gebunden, welcher Anteil bleibt als Ermessensausgabe für die unabhängige Kunst- und Kulturszene übrig? Insbesondere in Zeiten, in denen das Kulturbudget im besten Falle nominal gleich hoch bleibt, kämpfen alle Kultureinrichtungen mit real steigenden Kosten durch die Inflation - öffentliche ebenso wie unabhängige Einrichtungen. In der Praxis hat dies dazu geführt, dass sich das Budget langsam aber stetig zu den großen Häusern und Institutionen hin verschoben hat, welche mit Zahlungsverpflichtungen für ihre zahlreichen Angestellten und langfristigen Verträgen für Personal, Miete, Wartungen etc. nachvollziehbar argumentieren. Ohne Budgeterhöhung sinken dadurch die verfügbaren Fördermittel für kleinere unabhängige Kulturinitiativen weiter. Durch die Koppelung der Spendenabsetzbarkeit an eine öffentliche Förderung führt diese Politik dies statt zu Umverteilung und Diversifikation zu einer weiteren Geldkonzentration.

>> Die Intention, den Zugang zu alternativen Finanzierungsquellen für Kunst und Kultur zu erleichtern, wird durch die aktuelle Ausgestaltung der Spendenbegünstigung konterkariert. Nur wer öffentliche Fördermittel erhält, kann auch absetzbare Spenden lukrieren. Die öffentliche Förderpolitik / Budgetverteilung wirkt dadurch doppelt: Konzentration statt Diversifikation in der Förderlandschaft.

 

In der Praxis ebenfalls bizarr mutet die erforderliche Erfassung der Förderung in der Transparenzdatenbank an:

  • Aktuell sind in der Transparenzdatenbank lediglich Zahlungsdaten des Bundes verfügbar. Von den Bundesländern wurden bislang keinerlei Zahlungsdaten in die Transparenzdatenbank eingespeist, wie der Rechnungshof im September 2017 festgestellt hat. Auch die im Mai 2018 angekündigten Fortschritte sind skeptisch zu sehen: Wieder einmal haben die Länder zugesagt, nun tatsächlich die Transparenzdatenbank befüllen zu wollen, jedoch sollen Förderungen unter 5.000 EUR nicht erfasst werden („Bagatellgrenze“). Auf die Befüllung der Transparenzdatenbank haben Kunst- und Kulturtreibende keinen Einfluss.

>> Das Erfordernis des Eintrags der Förderung in die Transparenzdatenbank grenzt die Anzahl der potentiell begünstigten Kultureinrichtungen weiter ein auf jene, die eine Bundesförderung erhalten.

 

Schließlich ist auch zu hinterfragen, warum der begünstigte Zweck auf die „der österreichischen Kunst und Kultur dienende“ unmittelbare Durchführung künstlerischer Tätigkeiten und Präsentation von Kunstwerken begrenzt ist.

  • Dies grenzt alle Interessenvertretungen für KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen als auch Kulturvermittlungseinrichtungen, Informationsplattformen, Beratungs- und Servicestellen etc. aus.
  • Ebenso ausgeschlossen sind Kulturvereine, die sich nicht zentral künstlerischen Aktivitäten widmen, aber unregelmäßig einzelne geförderte Kunstprojekte durchführen.
  • Ferner ist festzuhalten, dass die Voraussetzung von „der österreichischen Kunst und Kultur dienende künstlerische Tätigkeiten“ in den Fördergesetzten des Bundes und der Länder nicht vorgesehen ist. Bei der Fördervergabe wird daher oftmals gar nicht geprüft, ob die konkrete Einrichtung eine der österreichischen Kunst und Kultur dienende künstlerische Tätigkeit durchführt.

 

Für 2020 hat die Regierung eine Steuerreform angekündigt, bei der auch die Spendenabsetzbarkeit auf der Agenda stehen wird. Handlungsbedarf besteht bereits schlichtweg, um dem verfassungsmäßig verankerten Gleichheitsgrundsatz endlich gerecht zu werden. Allen Kulturvereinen die  Spendenabsetzbarkeit zu ermöglichen, nicht nur jenen die eine Förderung von Bund oder Land erhalten, ist dabei die Mindestanforderung. 

Ähnliche Artikel

Mit Beginn des Jahres 2025 treten wichtige Anpassungen bei den Beitragsgrenzen, Steuersätzen und Pauschalen in Kraft, die für Kulturvereine von Bedeutung sind. Änderungen betreffen unter anderem die Geringfügigkeitsgrenze, die Kleinunternehmerregelung, Anpassungen beim Kilometergeld und der Reisekostenpauschale. Was sich geändert hat und in welcher Höhe, haben wir hier für euch zusammengestellt.
Seit 1. April ist die Spendenbegünstigung grundsätzlich allen gemeinnützigen Kulturvereinen zugänglich. Welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, was ihr dabei bedenken solltet und welche Schritte zur Erlangung der Spendenbegünstigung notwendig sind erfahrt ihr hier kompakt zusammengefasst.
heart on hands Für Ehrenamtliche gemeinnütziger Organisationen wurde mit Anfang 2024 eine steuerfreie „Freiwilligenpauschale“ eingeführt und im Einkommensteuergesetz verankert. Die gesetzliche Regelung trägt zu mehr Rechtssicherheit bei und schafft einen neuen Rahmen für die Zahlung einer freiwilligen, finanziellen Anerkennung an Ehrenamtliche. Die wichtigsten Eckpunkte haben wir für euch im Überblick zusammengefasst.
Mit dem 01. Jänner 2024 tritt das neue ORF-Beitrags-Gesetz in Kraft, mit dem eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe eingeführt wird. Sie löst die bisherige GIS-Gebühr zur künftigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Österreich (ORF) ab. Gemeinnützige Vereine sind nur dann von der Haushaltsabgabe betroffen, wenn sie kommunalsteuerpflichtig sind. Dazu ein Überblick.
Seit 2015 setzt sich die IG Kultur für eine Ausweitung der Spendenbegünstigung auf alle Kulturvereine ein. Unsere Klage gegen die diskriminierende Rechtslage brachten wir bis vor den Verfassungsgerichtshof. Nun ist es soweit – ab 1. Jänner 2024 soll die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden allen gemeinnützigen (Kultur-)Vereinen möglich sein. Ein Meilenstein. Begleitend dazu bringt die Gemeinnützigkeitsreform weitere Änderungen, etwa eine Neuregelung der steuerbefreiten Freiwilligenpauschale.
Die Vergnügungssteuer (amtsdeutsch auch »Lustbarkeitssteuer«) ist in Österreich landesgesetzlich geregelt, Kommunen können diese Steuer einheben, müssen dies aber nicht. Der Dachverband Salzburger Kulturstätten und die Salzburg Club Commission fordern mit der Kampagne »Mehr Vergnü… ohne Steuer« die Abschaffung der Vergnügungssteuer für Kulturveranstaltungen (und damit auch eine unnötige Vermischung mit etwa dem Glücksspiel) in der Stadt Salzburg. Die Kampagne wird bis Ende Oktober mit einer Unterschriftenaktion (Ziel: 10.000 Unterschriften) geführt.
Eine Prüfung durch die Behörden kann grundsätzlich jeden Verein treffen: Gesundheitskasse oder Finanzbehörden führen eine Abgabenprüfung durch, Behörden kontrollieren nachträglich die widmungsgemäße Verwendung von Förderungen, etwa bei Zuschüssen aus dem NPO-Fonds oder der Kurzarbeitsbeihilfe. Beim Webinar am 27. April behandeln wir alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
MwSt Mehrwertsteuersenkung Kunst und Kultur Im Zeitraum von 1.7.2020 bis 31.12.2020 wird der Mehrwertsteuersatz u.a. für die Kulturbranche auf 5% gesenkt. Im ersten Entwurf des Gesetzes waren jedoch nicht alle Formen zeitgenössischen Kunstschaffens von der Steuersenkung umfasst: der Bereich des Zirkus, und damit auch der Bereich des zeitgenössischen Zirkus, war ausgeschlossen. Nun ist der Nationalrat unserer Forderung gefolgt - die Steuersenkung gilt auch für den Zirkus. Unsere Stellungnahme zur Nachlese.
Foto: Achtung Absturzgefahr (c) Andreas Dworak Kompaktworkshop "Steuerrecht für gemeinnützige Vereine" am Donnerstag, den 21. Februar in Wien. Mit folgenden Themen: Steuerliche Begünstigungen für gemeinnützige Vereine, Abzugssteuer für ausländische KünstlerInnen und Vortragende. Mitglieder der IG Kultur Österreich können kostenlos teilnehmen. In Kooperation mit der Kanzlei Steirer, Mika & Comp. Anmeldung erforderlich!
15 Millionen an privaten Spenden wurden in Österreich zuletzt in Kunst und Kultur investiert. Das Privileg der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden an Kunst- und Kultureinrichtungen kommt jedoch nur wenigen zugute – und dieses Missverhältnis könnte sich noch weiter verschärfen. Die IG Kultur Österreich fordert, dieser gesetzlich verankerten Diskriminierung endlich ein Ende zu setzen.