Der Sparstift regiert

Am Donnerstag 23.Juli 2015 hatte die IG einen Termin bei Landesrat Christian Buchmann. Beim einstündigen Gespräch waren Thema:
- Kürzungen bei den Mittelfristigen Förderverträgen: Laut LR Christian Buchmann waren das vielleicht die letzten mehrjährigen Verträge, da die Budgetsituation extrem schlecht ist. Es wird keine Neuverhandlung bei den Verträgen geben. Werden Verträge nicht angenommen, fließt das Fördergeld zurück ins Budget.

Am Donnerstag 23.Juli 2015 hatte die IG einen Termin bei Landesrat Christian Buchmann. Beim einstündigen Gespräch waren Thema:
Kürzungen bei den Mittelfristigen Förderverträgen: Laut LR Christian Buchmann waren das vielleicht die letzten mehrjährigen Verträge, da die Budgetsituation extrem schlecht ist. Es wird keine Neuverhandlung bei den Verträgen geben. Werden Verträge nicht angenommen, fließt das Fördergeld zurück ins Budget.
Abschaffung des Kulturkuratoriums: Von Seiten der IG wurde auf das gut funktionierende System der Stadt Graz mit den Spartenbeiräten verwiesen, das von Christian Buchmann (damals Stadtrat) eingeführt wurde. Der LR zeigt sich gesprächsbereit, das Beiratssystem des Landes zu überdenken. Die Diskussion wird weitergeführt.
- keine Förderung der kulturpolitischen Arbeit der IG: Es wurde vom LR bestätigt, dass es dafür keine Fördergelder mehr geben wird - nur für Projekte. Dies würde die Umwandlung der IG in einen Kulturveranstalter bedeuten. Als Grund nannte er die Fokussierung auf Kunstproduktion; dh. keine Förderung von Bildung und kulturpolitischer Arbeit.

Nach der heurigen  60%igen Kürzung der Landesförderungen bedeute das: die IG Kultur Steiermark muss eine Mitarbeiterin kündigen und das Angebot reduzieren.
Mit August 2015 verlässt Caroline Oswald-Fleck, nach 5 Jahren erfolgreicher Arbeit für die Kulturinitiativen die IG Kultur Steiermark, da sich die IG jetzt nur mehr eine Halbtagskraft leisten kann. Diese Reduktion zieht auch Einschnitte im Angebot der IG nach sich. Den Anfang gedenken wir mit dem monatlichen Kulturradio auf Radio Helsinki und der Workshop-Reihe Weiter Wissen zu machen – sie fallen dem Sparstift zum Opfer.

Medienberichte:

 

Kleine Zeitung / 30.Juli / Schwere Einschnitte für die IG Kultur

Kleine Zeitung_30072015_Kürzung u Kündigung IG


Kronen Zeitung / 30.Juli / Mitarbeiter gekündigt

Kronen Zeitung_30072015_Mitarbeiter gekündigt

Österreich / 30.Juli / Weniger Geld: IG Kultur kündigt Mitarbeiterin

Österreich_30072015_Weniger Geld IG Kultur

 

Tags

Weiter Wissen Workshop  Radio Helsinki Budget

 

Ähnliche Artikel

Der Bund wird im Jahr 2023 neun Millionen Euro für „Fair Pay“-Zuschüsse zur Verfügung stellen. Die IG Kultur Österreich begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Nun ist es vor allem an den Bundesländern und Städten/Gemeinden mitzuziehen, um die weiterhin bestehenden Finanzierungslücken zu schließen. Nur eine faire Förderpraxis aller Gebietskörperschaften führt zu fairer Bezahlung von Kulturarbeit.
Kulturbudget Das Kunst- und Kulturbudget des Bundes steigt 2023 um 11,3 Prozent auf 620 Millionen Euro. Für die Kunstförderung soll es 15 Millionen Euro mehr geben. Angesichts der desaströsen Teuerungen eine wichtige Erhöhung, die jedoch von der Inflation aufgefressen wird. Ein Wertzuwachs für die Kulturszenen bleibt da nicht übrig. Auch die Zukunft von Fair Pay ist ungewiss.
Der unabhängigen Kunst und Kultur steht das Wasser schon lange bis zum Hals, und das nicht erst seit der COVID-19 Krise. Die angekündigte Erhöhung des Kunst- und Kulturbudgets um 30 Millionen Euro ist ein wichtiger erster Schritt, droht aber die Lage nur vorübergehend zu mildern. Prozentuell betrachtet sinkt der Anteil der Kunst- und Kulturausgaben am Gesamtbudget. Ein Kommentar zum Stand der Budgetentwicklung.