Internet

Die immer stärkere Einbindung digitaler Kommunikation in unseren Alltag, in Freizeit sowie Berufsleben, erfordert nicht nur neue Kompetenzen in der Bedienung der Geräte. Die Frage nach Datenschutz und Sicherheit im Netz verunsichert viele Menschen. Dieser Gastbeitrag von Epicenter.works schafft einen Überblick, über die wichtigsten Themen mit praktischen Hinweisen zu Tools und zur sicheren Anwendung.
Datenschutz Sicherheit im Internet Die immer stärkere Einbindung digitaler Kommunikation in unseren Alltag, in Freizeit sowie Berufsleben, erfordert nicht nur neue Kompetenzen in der Bedienung der Geräte. Die Frage nach Datenschutz und Sicherheit im Netz verunsichert viele Menschen. Dieser Gastbeitrag von Epicenter.works schafft einen Überblick, über die wichtigsten Themen mit praktischen Hinweisen zu Tools und zur sicheren Anwendung.
Du beginnst deinen Morgen gesund, mit einer reifen Mango und einem Kaffee, ohne Milch, aber sehr viel Zucker. Du nächtigst seit einigen Tagen bei Geydes, einer 43- jährige Señora mit zwei Kindern und ihrem Ehemann Maikel. Sie betreiben ein Casa Particular, was bedeutet, dass sie ein oder mehrere Zimmer ihres Hauses nicht benutzen und diese zumeist an Touristinnen vermieten.
Copyright wars, encryption wars, right to access, digital gap, info wars, kill switches, flame wars, indymedia, Vorratsdatenspeicherung, print vs. online, Netzaktivismus, wikileaks, telecomix, anonymous, diaspora, Netzneutralität, NSA, ... benennen offensichtliche gesellschaftliche Kämpfe um Herrschaft und Aneignung versus Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe. Dennoch wird kaum explizit über den Klassenkampf im Internet geredet, und folglich fließt diese analytische Perspektive (nach meinem Dafürhalten viel zu) wenig in gängige Debatten ein.
Martin Warnke: Theorien des Internet zur Einführung Hamburg: Junius 2011
In den aktuellen Ermittlungen der bundesdeutschen Ermittlungsbehörden gegen linke AktivistInnen und Zusammenhänge wird auf den Paragraphen 129a zurückgegriffen, der in den 1970er Jahren als Repressionsinstrument gegen die RAF entwickelt wurde. Strafrechtlich verfolgt werden können damit nicht nur konkrete Straftaten, sondern auch die Mitgliedschaft in und die Unterstützung von sogenannten „terroristischen Vereinigungen“.
Wir widmen uns in dieser Ausgabe jenen Facetten staatlicher Gewalt, die nicht nur als „Faust aufs Aug“ daherkommen, sondern als Beschnüffelung, als Einschüchterung, als Repression, auch durch das Wieder-in-Stellung-bringen von Gesetzesparagraphen, die einer „Inneren Sicherheit“ zuarbeiten.
Die vorliegende Studie (IG Kultur Österreich in Kooperation mit eipcp) beschreibt die Partizipation mittel- und osteuropäischer Mitglieder in europäischen/weltweiten Netzwerken. Dabei wurde nicht die Perspektive der Mitglieder erfasst, sondern bei den Netzwerken als 'Organisationen' angesetzt. Interviews fanden vor allem mit KoordinatorInnen und Vorstandsmitgliedern von Netzwerken statt, die Fragebögen wurden an die