Österreich 2005: Kulturpolitische Kontinuitäten der Nachkriegszeit

<p>"Nach den Schrecken des NS-Regimes forderten 1945 viele auch in Österreich eine tiefgreifende Erneuerung in Kultur und Gesellschaft. Doch eine solche Erneuerung war von den politischen Eliten nicht gewollt!" Zu diesem Ergebnis kam am Donnerstag, 5. Mai 2005, eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel "Österreich 2005: Kulturkampf ohne Ende?", zu der die IG Kultur Österreich und die KUPF OÖ in das <a href="http://www.memorial-ebensee.at/">Zeitgeschichte Museum

"Nach den Schrecken des NS-Regimes forderten 1945 viele auch in Österreich eine tiefgreifende Erneuerung in Kultur und Gesellschaft. Doch eine solche Erneuerung war von den politischen Eliten nicht gewollt!" Zu diesem Ergebnis kam am Donnerstag, 5. Mai 2005, eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel "Österreich 2005: Kulturkampf ohne Ende?", zu der die IG Kultur Österreich und die KUPF OÖ in das Zeitgeschichte Museum Ebensee geladen hatten.

Anhand zahlreicher Beispiele aus der Kulturentwicklung der Nachkriegsjahre konnten der Salzburger Kulturpublizist Gert Kerschbaumer und die Linzer Historikerin Regina Thumser aufzeigen (Moderation: Martin Wassermair), dass die Wiedererrichtung der Republik in kulturpolitischer Hinsicht eher ein Wiederanknüpfen an die austrofaschistische Ära bedeutete. Sei es im Falle des Brecht-Boykotts, im Kult um den "Blut und Boden"-Autor Karl Heinrich Waggerl, bei der Verweigerung der Heimholung vieler in der NS-Zeit geflüchteter Kunstschaffender oder auch in der Zerschlagung des überparteilichen KZ-Verbands: Gesellschaftskritische und politisch non-konforme Haltungen wurden insbesondere im Kontext des Kalten Krieges als "unösterreichisch" diffamiert, während ehemalige Nazis sehr schnell wieder in einflussreichen Ämtern und Position anzutreffen waren.

Die Diskussion wandte sich daraufhin der Frage zu, inwieweit im so genannten Gedankenjahr Kontinuitäten dieses politischen Klimas der Zeit nach 1945 zum Ausdruck kommt. Die medialen Inszenierungen der Bundesregierung, darin war sich die Diskussionsrunde einig, zeigt große Parallelen zu den Mustern einer restaurativen Kultur- und Gesellschaftspolitik der 50er-Jahre. Im Jahr 2005 bedeutet dies für die politische Kulturarbeit eine Herausforderung, Stellung zu beziehen und die Erneuerungsansprüche in Erinnerung zu rufen, die in der Zweiten Republik bereits sehr früh übervorteilt wurden. "Dazu braucht es Mut! Die Kulturinitiativen sollten gerade jetzt diesen Mut auch zeigen", appellierte Kerschbaumer abschließend an das zahlreich erschienene Publikum.

Downloads
Ebensee_01.jpg132.87 KBEbensee_02.jpg147.4 KB

Ähnliche Artikel

Zwei Veranstaltungen als Kooperation zwischen Radio Helsinki und IG Kultur Steiermark finden am 21. Juni 2023 im Kulturfoyer Radio Helsinki statt. Um 14 Uhr starten wir mit dem Workshop „Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check“ mit Betina Aumair. Um 19 Uhr wird das Thema in der Podiumsdiskussion „Feministisch Gestalten. Zeit für neue Kulturpolitiken“ fortgesetzt. Leider ist der Workshop krankheitsbedingt verschoben.
Auf einem weißen Blattpapier in der Schreibmaschine steht das Wort Rassismus Aktuell spiegelt sich die Realität einer diversen Gesellschaft in der dominierenden Kunst- und Kulturlandschaft Österreichs nach wie vor kaum bzw. nicht ausreichend wider. Um dies langfristig zu ändern, muss Bewusstseinsschaffung dahingehend ein essenzieller und fixer Bestandteil von Kunst- und Kulturbildung werden. Dass Stimmen aktiv verdrängt werden, Unterdrückungssysteme in allen Lebensbereichen wirken und weiße Privilegien in der Bildung und in der weitreichenden Wissensvermittlung dominieren, muss anerkannt, kritisch betrachtet und aktiv angegangen werden, um eine faire Verteilung von Ressourcen zu ermöglichen. Prioritär ist dabei, dominante Erzählungen zu dezentralisieren und den nachkommenden Generationen Bilder zu vermitteln, die der Realität entsprechen, um tatsächlich allen und nicht nur manchen jungen Menschen gleichberechtigte Startbedingungen zu ermöglichen.
Black Voices Volksbegehren Der Tod von George Floyd und damit die Diskussion um rassistisch motivierte Polizeitgewalt haben weltweit Proteste und Demonstrationen ausgelöst. Auch in Österreich waren über 50.000 Menschen auf der Straße. Für Betroffene zieht sich das Problem Rassismus auf allen Ebenen durch ihren Alltag. Diese Probleme will nun ein neues Volksbegehren angehen: das Black Voices Volksbegehren. Sie fordern unter anderem Sensibilisierung im Bildungsbreich, Arbeitsmarktmaßnahmen, eine unabhängige Kontroll- und Beschwerdestelle gegen Fehlverhalten der Polizei. Wir haben uns mit Asma Aiad, Sprecherin des Black Voices Volksbegehren, darüber unterhalten, wie sie die Situation in Österreich sehen, was sie zu ihrem Volksbegehren motiviert hat, was sie fordern und wie sie bislang aufgenommen werden.