Frauen in Kunst und Kultur: Österreichweite Vernetzung

Am 19. Juni 2004 fand in Linz erstmals ein bundesweites Vernetzungstreffen kulturschaffender Frauen aus ganz Österreich statt. Neben inhaltlichem Austausch und Kennenlernen stand die Entwicklung gemeinsamer Forderungen im Mittelpunkt des Treffens.

Am 19. Juni 2004 fand in Linz erstmals ein bundesweites Vernetzungstreffen kulturschaffender Frauen aus ganz Österreich statt.

Neben inhaltlichem Austausch und Kennenlernen stand die Entwicklung gemeinsamer Forderungen im Mittelpunkt des Treffens.

Organisationen werden dazu aufgerufen, diese Forderungen zu unterstützen.


Gemeinsame Forderungen kulturschaffender Frauen in Österreich

In der österreichischen Kunst- und Kulturszene können Frauen noch immer nicht den Platz einnehmen, der ihnen gebührt. Die Arbeit von Künstlerinnen und Kulturarbeiterinnen wird zuwenig beachtet, zuwenig Frauen finden sich in Führungspositionen kultureller Einrichtungen.

Ziel der Kulturpolitik muss die Herstellung von Symmetrie in allen Bereichen und auf allen Ebenen des künstlerischen und kulturellen Lebens sein. Dazu gehört die Beseitigung von Diskriminierungen aufgrund des Geschlechtes, der sexuellen Orientierung, der sozialen und nationalen Herkunft, der Konfession und individueller Beeinträchtigungen.

Verantwortliche PolitikerInnen und BeamtInnen aller betroffenen Ministerien und Institutionen sind aufgefordert, in Österreich und auf internationaler Ebene aktiv zu werden. Es braucht die Unterstützung frauenspezifischer Aktivitäten und die Etablierung von Gender Mainstreaming im Kunst- und Kulturbereich.

Die folgenden Forderungen beziehen sich im Speziellen auf den Kontext von Frauen im Kunst- und Kulturbereich und verstehen sich als Ergänzung zu anderen feministischen und antirassistischen Positionen.

Kunst und Kultur muss generell wieder verstärkt als gesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen werden. Nur die ausreichende Finanzierung durch die öffentliche Hand kann die Entfaltung vorhandener Potentiale der Kulturschaffenden in Österreich - insbesondere der Frauen - gewährleisten.

Parität

Alle Gremien (Jurys, Beiräte etc.) im Kunst- und Kulturbereich sind geschlechter-paritätisch zu besetzen. Ziel ist, Preise, Stipendien und Fördermittel gender-gerecht zu vergeben. Die erforderlichen Richtlinien sind in Zusammenarbeit mit Frauennetzwerken und kulturellen Interessenvertretungen zu erstellen.

Förderungen

Um eine gleichberechtigte Vergabe von Fördermittel an Frauen und Männer zu erreichen, sind künstlerische und kulturelle Aktivitäten von Frauen verstärkt durch die öffentliche Hand zu fördern. Die Vergabe von öffentlichen Förderungen an KünstlerInnen und Organisationen ist an Gender-Kriterien zu binden. In diesem Sinne ist die Erfassung relevanter Daten durch die FördernehmerInnen verpflichtend. Berichte der FördergeberInnen über die laufende Entwicklung sind öffentlich zugänglich zu machen (z.B. im Kunstbericht).

Kultureinrichtungen der öffentlichen Hand

In Kultureinrichtungen der öffentlichen Hand, auch in ausgegliederten Institutionen, ist gender-gerechtes Management zu etablieren. Mittels Frauenförderprogrammen sind mindestens 50% der Führungspositionen sowohl im künstlerischen wie im organisatorischen Bereich mit Frauen zu besetzen.

Arbeitsbedingungen

Künstlerische und kulturelle Arbeit muss mit Existenzsicherung verbunden sein. Maßnahmen gegen die Atypisierung von Beschäftigungsverhältnissen sind zu setzen. Auch im Kunst- und Kulturbereich sind besonders Frauen von prekären Arbeitsbedingungen betroffen.

Die Einbeziehung aller atypischen Beschäftigungsformen in die Arbeitslosen-, Kranken- und Pensionsversicherung sowie die Schaffung eines Sozialversicherungsgesetzes für KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen sind erste notwendige Schritte.

Aus- und Weiterbildung

Gender-Kriterien sind in bestehenden und neuen Aus- und Weiterbildungsangeboten zu verankern. Die Studiengebühren an (Kunst-)Universitäten sind abzuschaffen. Bildung und Qualifizierung im Kulturbereich muss durch Fördermodelle der öffentlichen Hand für Angehörige aller gesellschaftlicher Gruppen zugänglich und leistbar werden. Die Entwicklung und die nachhaltige Umsetzung innovativer Modelle ist durch öffentliche Gelder zu gewährleisten.

Vernetzung

Vernetzungsaktivitäten kulturschaffender Frauen sind von der öffentlichen Hand offensiv zu unterstützen.

Die Schaffung von Netzwerken ist notwendig, um eine Symmetrie der Geschlechter Wirklichkeit werden zu lassen.

Vernetzung verleiht der kulturpolitischen Arbeit von Frauen das nötige Gewicht, ermöglicht Ermächtigung und Austausch unter kulturschaffenden Frauen und gleicht bislang fehlende Serviceleistungen, fehlende Informationen und eine fehlende Interessenvertretung aus.

Es braucht Lobbying für kulturschaffende Frauen.

Wir fordern die Umsetzung des von über 600.000 Personen unterstützten Frauenvolksbegehren.

Ähnliche Artikel

Angesichts der hohen Inflation beträgt auch die empfohlene Entgelterhöhung für Kulturarbeit 2024 +9,47% gegenüber 2023. Parallel dazu gibt es – als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung – ein Update des Schemas. Ein notwendiger Schritt, um die Unterstützung der Gewerkschaften in unserem Kampf um eine faire Förderpolitik zu stärken. Welche Änderungen das Schema 2024 im Detail enthält, was dies für die Praxis bedeutet und wie ihr Fördereinreichungen nach Fair Pay kalkuliert, beantworten wir in InfoSessions am 6. und 16. Oktober.
Sexismus in Kunst und Kultur Kürzlich erreichte die #metoo Bewegung den österreichischen Kunst- und Kulturbereich. Abermals meldeten sich unzählige Betroffene. Gerade ein Bereich, der sich für äußerst progressiv und aufgeschlossen hält, scheint hier starke blinde Flecken aufzuweisen. Wie steht es um Sexismus und Übergrifflichkeiten in der freien Kultur? Was kann man dagegen tun?
Bilanz: Ein Jahr türkis-grüne Regierung Durch die Corona-Krise haben sich viele Pläne geändert. Wir werfen einen Blick darauf, was im Regierungsprogramm steht und was davon dennoch umgesetzt wurde, was wohl noch kommen wird und was unter den Tisch fallen könnte. Kultur, Umwelt, Frauen, Asyl, Medien, Soziales - wir haben uns umgehört, wie in verschiedenen Sektoren das erste Jahr der türkis-grünen Regierung bewertet wird. Wir hören Yvonne Gimpel von der IG Kultur, Agnes Zauner von Global 2000, Herbert Langthaler von der Asylkoordination, Brigitte Theißl von an.schläge, Helga Schwarzwald vom Verband Freier Rundfunk und Martin Schenk von der Armutskonferenz.