Feministische Kunst – nicht ministrabel

Der zeitgeistige Tenor zum Thema politischer Sprengkraft von Kunst ist jener, dass, wo alles medial erlaubt ist, keine ästhetischen Provokationen mehr möglich seien. Jüngste Ereignisse rund um ein Kunstprojekt von hellwach – bei Gewalt an Frauen zeigen etwas anderes.

Der zeitgeistige Tenor zum Thema politischer Sprengkraft von Kunst ist jener, dass, wo alles medial erlaubt ist, keine ästhetischen Provokationen mehr möglich seien. Jüngste Ereignisse rund um ein Kunstprojekt von hellwach – bei Gewalt an Frauen zeigen etwas anderes.

Hintergrund: hellwach war eingeladen worden, eine Ausstellung zur internationalen Tagung „10 Jahre österreichische Gewaltschutzgesetze“ im Palais Auersperg vom 5.-7. November zu gestalten. Vor Kongressbeginn wurden die Installationen vom Büro der Frauenministerin mit der Begründung, sie sei „nicht ministrabel“, abgelehnt. Besonders zwei Bilder mit folgenden Texten stachen den behördlichen Damen ins Auge: „Wir fordern einen autonomen Aufenthaltsstatus für Migrantinnen! Sie sind sonst rechtlos der Gewalt durch den Ehemann ausgesetzt.“ Und: „Viele Frauen und Mädchen sitzen zu Hause in der Falle. Vergewaltiger wir kriegen dich!“ (hellwach)

Eingeladen zur künstlerischen Intervention hatten als Veranstalterinnen die Interventionsstelle Wien und das Gewaltschutzzentrum NÖ; gesponsert wurde die Konferenz vom Frauen- und vom Innenministerium. Offenbar befand die Interventionsstelle die Arbeiten als problematisch und sandte diese ans Büro der Frauenministerin. In der Rechtfertigung gegenüber der AUF – eine Frauenzeitschrift heißt es u.a. „... die Aussage ‚wir fordern‘ könnte missverständlich als Forderung aller an der Konferenz Beteiligten aufgefasst werden“; sowie: „Wenn es um das Thema Gewalt geht ist ein besonders sensibler Umgang mit den Botschaften, die dabei vermittelt werden, geboten.“

Fragen: Was bedeutet es, wenn feministische Projekte im vorauseilenden Gehorsam politische Kunst für problematisch halten? (Laut einer Teilnehmenden an der Konferenz wurden weder die Zensurmaßnahme noch das Zeigen der Arbeiten im Frauencafé erwähnt.) Was bedeutet es, wenn ein Frauenministerium Kunst von Frauen im öffentlichen Raum verschwinden lässt? (Interessanterweise kam das Innenministerium nicht ins Spiel; über interministerielle Zwistigkeiten ist nichts bekannt.) Laut dem Herkunftswörterbuch kommt „Minister“ von „Diener, Gehilfe“. Wer hier wohl wem Gehilfin war ...

Was bedeutet es, wenn Kunst „nicht-ministrabel“ ist? Das Fremdwörterbuch sagt zu „ministrabel“: „befähigt Minister zu werden“. Das allerdings war wohl nicht der Anspruch von hellwach. Tja, deutsche Sprache, schwere Sprache. Es müsste wohl „administrabel“ heißen. So ist es zu-trefflich: Ein Frauenministerium, als Dienerin des Staates, kann feministische Kunst weder verrichten noch verwalten. Aber scheinbar (künstlerische) Frauenarbeit „vernichten“.

Was bedeutet es, wenn die symbolische Ebene von Kunst gleichgeschaltet wird mit der Aufforderung zur Unmittelbarkeit? Das stilisierte Messer des „hellwachen“ Logos stünde in „eklatantem Widerspruch zum Inhalt der Tagung, nämlich sich deutlich gegen jede Form der Gewalt auszusprechen“ (ebd.). Ja so ist das nämlich: Tagtäglich rennen mit Messern bewaffnete Frauen durch die Gegenden und wehren sich. Was hingegen wirklich abzuwehren ist, sind ministerielle Anordnungen von struktureller Gewalt, denn als solche ist das Verfahren zu „begutachten“. Ein Mehr an politischer Selbsteinsicht wäre den Veranstalterinnen und den SponsorInnen mehr als zu wünschen.

Im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ ist die Ausstellung im Schaufenster der AUF (Kleeblattgasse) bis zum 19.12. in Endlosschlaufe zu bewundern.

Ähnliche Artikel

Netzwerkarbeit und Bewusstseinsbildung unter Frauen im ländlichen Raum stößt immer wieder auf tief verankerte Einschränkungen, Vorurteile und Probleme. Frauennetzwerke wie etwa die murauerInnen (Murau) oder Iron Women (Steirische Eisenstraße) bieten Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Möglichkeit, sich zu vernetzten und auszutauschen und somit die eigene Position in der Region zu stärken.
In der Oktober Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns der Frage wie man den Kulturbereich feministisch gestalten bzw. umgestalten kann
Bilanz: Ein Jahr türkis-grüne Regierung Durch die Corona-Krise haben sich viele Pläne geändert. Wir werfen einen Blick darauf, was im Regierungsprogramm steht und was davon dennoch umgesetzt wurde, was wohl noch kommen wird und was unter den Tisch fallen könnte. Kultur, Umwelt, Frauen, Asyl, Medien, Soziales - wir haben uns umgehört, wie in verschiedenen Sektoren das erste Jahr der türkis-grünen Regierung bewertet wird. Wir hören Yvonne Gimpel von der IG Kultur, Agnes Zauner von Global 2000, Herbert Langthaler von der Asylkoordination, Brigitte Theißl von an.schläge, Helga Schwarzwald vom Verband Freier Rundfunk und Martin Schenk von der Armutskonferenz.